Das Auto meldet selbstständig jede Veränderung an Kia. Eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung ist also bereits an Board und wie der Fragesteller erwarte ich das von einem Elektroauto auch!
Insbesondere während des PV-Überschussladens ist das essentiell.
Problem #1 ist, dass die Kia-API bei jeder lesenden Status-Abfrage an den Server das Auto aufweckt, obwohl der Status bereits ausreichend aktuell auf deren Server liegt.
Problem #2 ist, dass die Batterie nach nicht allzu vielen solcher Anfragen bereits auf 12V abfällt.
Problem #3 ist, dass die 12V bevorzugt (nur) über Nacht nachgeladen wird - das kann dann bereits zu spät sein.
Denn, Problem #4, unterhalb 12V bricht die Spannung SEHR schnell komplett ein.
Problem #5: Ja, nach einer Tiefentladung dauert es einige Tage bis das Auto den 12V-SoC wieder diagnostizieren kann. Während der Zeit wird dann auch nicht nachgeladen und daher ein erneutes Entladen wahrscheinlich.
Schau mal in den alten Threads, nach den genauen Werten, das obige ist jetzt nur aus meiner Erinnerung zusammengefasst.
Einzige Lösung ist außerhalb eines HV-Ladevorgangs nur selten (z.B. alle 4h) die API abzufragen.