Beim VW e-up z.B. bezahlt man 99€/Jahr - und kann damit lediglich den Akkustand abfragen sowie Klimatisierung starten.
Für unsere Niros sollte sich aber innerhalb der ersten 7 Jahre erst mal nix ändern.
Beim VW e-up z.B. bezahlt man 99€/Jahr - und kann damit lediglich den Akkustand abfragen sowie Klimatisierung starten.
Für unsere Niros sollte sich aber innerhalb der ersten 7 Jahre erst mal nix ändern.
Bin mir nicht sicher, weil ich nicht daneben sitzen bleibe. Ich denke so 10 - 20 Minuten.
Vorher planen ist natürlich eine Option.
Wenn man so schnell wie möglich ankommen möchte, sollte man erst bei 5-10 SoC laden, d.h. flexibel, wenn es soweit ist, eine Ladestation ansteuern.
In jedem Fall sollte die automatische Ladeplanung aus sein, die ist Murks.
Edit: Achso, hier geht's um den alten Niro. Kann der Ladeplanung? Das mit dem SoC gilt aber trotzdem.
Wenn der Händler das Auto verkaufen will sollte er meiner Meinung nach auch einem Test zustimmen. Muss er ja nicht selbst machen, ist vielleicht eh vertrauenswürdiger wenn das ein externer Experte macht, aviloo etc, bin da nicht mehr auf Stand.
Ansonsten kann man/er wenigstens noch per OBD-Schnittstelle auf den im Auto hinterlegten SoH-Wert schauen. Der steht allerdings recht lange auf 100%, daher weiß ich nicht wie aussagekräftig der ist. Besser als nix.
Hallo und Glückwunsch zum Kauf,
was ist ein Flash-Protokoll? Ein Batterie-Zertifikat?
Kommt auf den Händler an, ich würde es immer verlangen.
Es wird sicherlich wieder kommen, diesmal in korrekter Form.
War wie oben geschrieben auch bei einem anderen Anbieter - kleine ABB-Station vom Supermarkt, bezahlt über EnBW.
Habe trotzdem bei Ewe mal eine Anfrage gestellt.
Ich habe auch noch den Tipp gefunden den Ladestecker während des Verriegelns anzuheben, aber außerhalb des Urlaubs bin ich eigentlich nicht an DC und kann es daher nicht testen.
Andere Updates werden in der Regel nur gemacht wenn es dafür eine Notwendigkeit gibt, also ein Problem festgestellt wird, dass mit dem Update behoben werden soll. Dann zahlt's Kia.
Wenn man es schafft, den Händler dazu überreden pauschal ALLE Steuergeräte zu aktualisieren, dann vermutlich auf eigene Kosten. Ich hatte mal einen gefragt ob es nicht paar Updates gibt - der meinte dann Updates würden oft mehr Probleme verursachen als lösen (ist natürlich Quatsch). Da ist Tesla im Vorteil, auch wenn die für mich aus anderen Gründen überhaupt nicht interessant sind.
Es reicht ja wenn du kurz mit Bluetooth am Auto vorbei läufst, Spannung und SoC wird vom Wächter ein paar Tage aufgezeichnet.
Ja das mit der 12V-Batterie ist ein leidiges Thema bei modernen Autos (ich nehme an wegen der Internet-Konnektivität), obwohl bei unseren EVs ja problemlos im Stand nachgeladen werden kann und obwohl wir keine hohen Startströme brauchen.