Hm so ganz zuverlässig hat unserer während einer kurzen Fahrt auch nicht nachgeladen, aber schon "meistens" würde ich sagen.
Beiträge von stefan684
-
-
Irgendwie ist bei unserem Auto der Wurm drin.
Es war jetzt nach der Unfallreparatur schon wieder 2 Wochen in der Werkstatt, weil es 1-phasig nur mit der Hälfte der Ladestromvorgabe lädt (war schon (fast) immer so,wollte ich jeztt endlich mal anschauen lassen). Leider weiß Kia auch nach 2 Wochen noch nicht, welches Teil getauscht werden muss bzw. hat dem Händler noch keine Freigabe zur Reparatur erteilt.
Da das Auto in den letzten 6 Wochen 4 Wochen in der Werkstatt stand, wollten wir es heute gerne wieder abholen, bis Kia sich wieder meldet. Ersatzfahrzeug gibt's ja leider nicht, sofern man nicht liegen geblieben ist und wir sind eigentlich auf das Auto angewiesen.
Jetzt geht anscheinend das Modem nicht mehr
Folgendes habe ich zusammen mit einem Werkstatt-Mitarbeiter versucht:
- Offline-Modus => geht nicht, wegen fehldendem Netz- Neu registrieren => geht nicht, wegen fehlendem Netz
- Reboot über Büroklammer
- Reboot über 10minütiges Abklemmen der 12V-Batterie
Die ersten 3 Punkte sind die Schritte von denen man überall liest und die anscheinend immer helfen - nur bei unserem mal wieder nicht.
Hat noch jemand eine andere Idee? Kia-Hotline ist nur noch eine Bandansage, die auf das Kontakt-Formular verweist, wo man mindestens bis nächste Woche auf eine Antwort warten muss.
-
Im Zertifikat sieht man ja anscheinend auch, dass von 100 auf 0% nur 300 km gefahren wurden.
-
Ich denke schon, dass die 64,8 netto sind. 62,2 habe ich noch nirgendwo gesehen.
-
Natürlich besteht immer das Risiko, dass neue Software-Versionen auch neue Fehler mitbringen. In erster Linie sorgen sie jedoch für Fehlerbehebungen (und evtl neue Features). Das Risiko, dass der neue Niro im "Original"-Zustand mehr Fehler hat als der ausgereifte alte Niro ist sicherlich höher - mit der Argumentation kauft man sich also vielleicht besser das alte Modell.
Kann jeder machen wie er möchte. Ich würde bevorzugen wenn man sämtliche Software im Auto, also auch alle Steuergeräte, updaten könnte. So könnte man immer von den letzten Fehlerbehebungen und dem aktuell bestmöglichen Verhalten profitieren. Leider bekommt man solche Updates ja nicht mal in der Werkstatt, wenn man nicht einen reproduzierbaren Fehler nachweisen kann und dann wird natürlich auch nur das eine betroffene Steuergerät aktualisiert. Im Wesentlichen behält man den Softwarestand zum Kauf des Fahrzeugs, wie bei der Hardware, obwohl man Software eigentlich problemlos jederzeit auf den aktuellen Stand bringen könnte.
Da ist Tesla klar im Vorteil. Nur mag ich am Tesla vieles andere nicht 😉 Und klar gibt's da mal Updates die neue Fehler mitbringen. Die sind dann aber auch wenige Tage später wieder behoben und man muss nicht ein Jahr warten bis der Hersteller einen Fix bringt, dann wieder einen Werkstatttermin ausmachen etc.
-
Bestellungen bis 15.6.2022 hatten die Wärmepumpe mit drin, egal ob Vision oder Spirit. Seitdem kostet sie immer 1.000€ extra.
Ist schon nicht schlecht, aber ob man damit beim Heizen jemals auf eine Ersparnis von 1.000€ kommt, darf bezweifelt werden.
-
Bei Waschstraße sind vor allem die hochglanzschwarz lackierten Teile ein Problem. Die sehen bei uns nicht mehr neu aus, die zerkratzen schon vom Ansehen. Das Pearlwhite zeigt dagegen keine Gebrauchsspuren.
-
Ich würde nicht auf ein Update verzichten wollen (ich könnt nicht mal einen Tag abwarten :-D) und ein Software-Update verursacht keinen Verschleiß. Aber kann natürlich jeder machen wie er möchte.
-
Ja, ist leider normal, genauso wie die Werte in der App.
Realitätsbezogen sind nur die Werte zum aktuellen und Langzeitverbrauch.
Allerdings hat mich der Langzeitverbrauch neulich auch "enttäuscht". War auf ca. 5.000 km und einem Schnitt von 20,0 kWh/100 km gestanden. Innerhalb einer Fahrt ist der Wert plötzlich auf rund 18 kWh/100 km gefallen. Seitdem traue ich der Anzeige leider auch nicht mehr.
Wenn ich so drüber nachdenke, ist mir schon vorher aufgefallen, dass ich den Schnitt von 20 eigentlich sehr optimistisch fand, weil unsere Einzelstrecken lagen immer deutlich über 20, demzufolge müsste auch der Schnitt deutlich über 20 liegen.
-
Da hast aber einen alten Beitrag raus gekramt
Er meinte sowas in der Art wie: "E-Autos sind halt problematisch, weil sie keine Lichtmaschine haben". Ich dagegen empfinde das eher als Vorteil, weil das E-Auto nicht fahren muss (bzw. eigentlich nicht müsste), um die Hilfsbatterie zu laden.