Beiträge von stefan684

    Ich finde 4% noch 3 Jahren sehr gut und 3% nach 7-8 Jahren eher unrealistisch wenig.

    Erwartet man nicht im Allgemeinen eigentlich direkt in den ersten Wochen/Monaten eine Degradation um ~5% und dann nur noch eine langsame Alterung?


    Ich bilde mir jedenfalls ein, dass alle unsere BEVs einen Abfall gleich zu Beginn hatten aber seitdem stabil waren. Das schließe ich daraus, dass die angezeigte (und reale) Reichweite eigentlich immer niedriger ist als bei der Rechnung Gesamtkapazität / Durchschnittsverbrauch zu erwarten wäre. Bezogen auf den Niro EV liegt unser Schnitt schon eine ganze Weile nicht mehr über 16 kWh/100km, in den letzten Tagen eher ~15 kWh/100km. Trotzdem zeigt das Auto unter 400 km maximale Reichweite an. Ob das nun Degradation ist oder andere Gründe hat - keine Ahnung. In jedem Fall sind diese knapp unter 400 die maximale Reichweite die wir erwarten können und das ist letztendlich entscheidender als ein SoH-Wert.

    SoH im Bordcomputer steht natürlich auf 100%.


    Bei dem Zertifikat finde ich sehr fragwürdig, dass bei einer real erreichten Reichweite von 251 km auf eine WLTP-Reichweite von 436 km geschlossen wird. Ich nehme an die lesen eigentlich nur die nachgeladene Energiemenge aus?

    Es waren hier ja schon einige über den Zustand der hinteren Bremsscheiben verwundert.

    Da kann ich mich jetzt auch einreihen. Die vorderen sehen aus wie neu. Hinten sehen die inneren zwei Drittel des Rings ebenfalls sehr gut aus. Das äußere Drittel sieht aus als würde es überhaupt nicht von den Bremsklötzen erfasst.

    Rostentfernungsfunktion und Handbremse nutze ich gelegentlich.

    Wir gehören hier ja auch zu den Viel-Verbrauchern, aber inzwischen ist es wieder echt ok. Gestern 16 kWh/100km hin und 14 kWh/100km zurück. Größtenteils Autobahn, Wunsch-Tempo ebenfalls 110 km/h, aber größtenteils Baustelle. Bei einen Teilstück mit 110 km/h sind wir auf 16 gekommen, aber es kann gut sein, dass es dabei mehr runter als hoch ging und es ging Richtung Osten, also vielleicht mit leichtem Rückenwind.

    Wenn es SecondNiro etwas bergauf und eher Richtung Westen ging, könnten 19 schon passen.

    Langzeitschnitt seit es wärmer ist, ist jetzt so 15-16, bei nicht allzuviel Autobahn und meist nur 110 km/h, manchmal bis 130 km/h. Passt schon. Aber bei der angezeigten Reichweite werden wir wohl nie eine 4 vorne dran stehen haben ;)

    OleHell Welchen Niro hast du denn? Am besten die Signatur ausfüllen. Beim reinen EV kann man da nix einstellen, der sollte eigentlich immer nachladen, tut das aber anscheinend nicht immer zuverlässig und auch nicht regelmäßig.

    Einfach mal die vorherigen Seiten des Threads lesen.

    Dass der Händler 4 Wochen Analyse und Ersatzwagen aus eigener Tasche bezahlt, wäre schon extrem großzügig. Vielleicht hat er es doch irgendwie so lösen können dass Kia es übernimmt. Wobei sie den Ersatzwagen sicherlich nicht übernehmen, wenn du nicht in die Werkstatt abgeschleppt wurdest.

    Das klingt ja wie bei uns. Nur dass wir in der App inzwischen keine Wartung mehr bekommen, da irgendwie der Status der 12V nicht mehr gemeldet wird.

    Ich habe eben keine Lust, das Auto schon wieder 4 Wochen abzugeben. Und das dann eh nur mit ungewisser Aussicht aif Erfolg.

    Hast du denn einen kostenlosen Ersatzwagen für die Zeit bekommen? Und wer zahlt die 4 Wochen Analyse? Meine alte Werkstatt meinte ja, dass Kia nicht zahlt, wenn der Fehler nicht gefunden wird. Meine (aufgrund dessen) neue Werkstatt will sich Montag wieder melden. Aber angeblich hatten sie ja die Batterie schon geprüft und keinen Mangel und keinen Vampirstrom feststellen können.

    Ich glaube ja, dass die Batterie seit der Tiefentladung beim letzten Werkstattaufenthalt einen Treffer hat. Nur eine neue Batterie hilft halt auch immer nicht lange.

    Ich denke eine genauere Erklärung würde nur technisch versierten helfen. Man muss in der Lage sein selbst gegen eine API zu implementieren oder ein Plugin wie dieses nutzen:

    GitHub - Hacksore/bluelinky: An unofficial nodejs API wrapper for Hyundai bluelink and Kia UVO
    An unofficial nodejs API wrapper for Hyundai bluelink and Kia UVO - Hacksore/bluelinky
    github.com


    Niedriger wäre die Einstiegshürde bei OBDII-Dongle und der App Car Scanner via Bluetooth.


    Noch niedriger und zuverlässiger wäre ein Batteriewächter der die Spannung überwacht statt auf vom Auto magisch berechneten Prozentwerten zu vertrauen.


    Ja komisch, dass ich die Werte jetzt gar nicht mehr habe. Hatte ich nach dem letzten Werkstattaufenthalt schon nicht mehr und sie kamen dann nach paar Tagen wieder zurück.

    Vielleicht muss sich das System erst irgendwie kalibrieren. Vielleicht müsste ich erst mal wieder eine Batteriewarnung in der App provozieren. Aber das lasse ich mal lieber. So lange es keine Probleme mehr gibt, tun mir die fehlenden Werte nicht allzu sehr weh.

    Wir haben jetzt seit 1 1/2 Wochen eine neue ICCU verbaut, weil ja das 1phasige Laden nicht gescheit ging. Ist wohl auch eine neue Version, aber was genau daran zur Vorversion geändert wurde, keine Ahnung.

    In der Werkstatt meinten sie jedenfalls, dass damit gleichzeitig das 12V-Problem behoben werden sollte/könnte. Auch haben sie ein Navi/Infotainment-Update aufgespielt - also anscheinend nicht das, was man selbst updaten kann, weil das hatte ich schon aktuell. Vielleicht irgendwas, was zu weniger Standby-Verbrauch führt. Ist aber nur Spekulation, genaueres sagen konnte man mir bei Abholung nicht.

    Seitdem habe ich leider keinen 12V-SoC-Stand mehr gemeldet bekommen. Aber zumindest gab's auch keine Ausfälle der 12V mehr - allerdings auch keinen Anlass dazu, Auto war immer brav abgesperrt. Mal schauen wie es sich entwickelt.

    Wächter hab ich nach wie vor keinen, sonst hätte mich mal interessiert, ob er jetzt nachts nachlädt.