Ja ich hab auch schon überlegt den Stefan von next move oder so zu kontaktieren
Aber ich glaube objektiv gesehen gibt's dann doch noch krassere Stories, als so eine billige 12V-Batterie, die sporadisch ausfällt. So ärgerlich es für uns subjektiv auch ist.
Beiträge von stefan684
-
-
Ich wünschte ich wäre so ruhig wie du sagst
Ganz im Gegenteil. Es ist jetzt exakt die gleiche Situation wie vor 1 Jahr, als das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist.
Habe heute sowohl bei der Kia-"Mobilitäts"-Hotline Dampf abgelassen, als auch bei drei Werkstätten (bei zweien davon war ich freundlich, weil sie uns nix getan haben) und dem Verkäufer des Fahrzeugs.
Es ging dann nämlich noch weiter. Meine Frau wurde von der nächstgelegenen Kia-Werkstatt telefonisch eingeladen doch bitte mit dem noch immer vom ADAC gestarteten Auto direkt vorbei zu kommen, damit es noch als von der MobGarantie gedeckter Fall gilt. Sie hat Baby und Kleinkind eingepackt und ist direkt hingefahren. Kinder ausgepackt, reingelaufen, blöd angeschaut worden. Dann wurde sie gebeten doch bitte zu einer anderen Werkstatt zu fahren. Man hätte nämlich erst in 6 Wochen wieder Zeit. Meine Frau könne den Niro auch da lassen und einen Mietwagen mitnehmen - der kostet aber 30€ pro Tag, also mindestens 1.300€, falls es dann in 6 Wochen gleich behoben werden kann.
Ich habe dann die Kia-Hotline sowohl telefonisch als auch per Mail kontaktiert.
Auf beiden Wegen erfreulicherweise direkt jemanden erreicht. Per Mail nur Standard-Antworten wie "Wir bedauern das Problem, können Ihnen aber leider keine Lösung anbieten".
Am Telefon: Man könnte uns die Nummer einer externen Firma geben, wo wir uns einen Mietwagen bestellen könnten. Der wird nicht von Kia bezahlt, weil wir ja selbst zur Werkstatt gefahren sind (die bekannte Problematik). Ich habe die Dame daraufhin gefragt, ob wir morgen nochmal bei der Mob-Garantie anrufen sollen und um ein Abschleppfahrzeug bitten sollen. "-> Nein, bei 12V-Schaden ist Abschleppen laut Kia-Regeln nicht möglich". Meine nächste Frage war, ob meine Frau jetzt 6 Wochen lang täglich zweimal den ADAC kommen lassen soll, um vor jeder Fahrt fremdzustarten. "-> Dazu kann ich Ihnen nichts sagen".
Jetzt haben wir zwar wieder eine (weit entfernte) Werkstatt gefunden, die uns morgen helfen will. Aber ich befürchte, dass das wieder keine Dauerlösung ist, sondern wieder nur neue Batterie (erst mal besser als nix!) und anschließend ein Warten auf den nächsten Ausfall.
Deswegen habe ich dann auch noch unserem Verkäufer eine Mail geschrieben und um die Möglichkeit zur Lösung, Rückgabe oder Wandlung gefragt. Leider arbeitet er nicht mehr dort. (den Händler gibt's natürlich noch mit anderen Mitarbeitern)
Problem ist, dass wir uns immer irgendwie selbst durchgekämpft haben, man kann noch nicht wirklich von mehreren gescheiterten Nachbesserungs-Versuchen sprechen. Weil die Werkstätten uns immer fern halten mit "Termin erst in 2 Monaten möglich", "Analyse kann Wochen dauern und Sie müssen das zahlen, wenn nix gefunden wird", "Ersatzwagen kostet 30€ pro Tag und es kann dauern". Oder aber auch nur "Wir haben es angeschaut und kein Problem gefunden. Kein Vampir-Strom, Batterie OK". Wir können nicht einfach mal ein paar Wochen auf das Auto verzichten. Daher haben wir rein rechtlich denke ich noch keine Möglichkeit vom Kauf zurückzutreten.
Oder doch, wenn nun zweimal die Batterie auf Garantie getauscht wurde? Wäre das als zwei Nachbesserungsversuche zu werten? Allerdings müsste sie selbst dann bis Dezember ein drittes Mal ausfallen...
So langsam sollte ich wohl überlegen mir statt einer technischen Beratung eine juristische Beratung einzuholen.
Übrigens kleiner Tipp:
Wenn ihr die Mobilitäts-Garantie braucht, deren Nummer verweist nur noch auf das Kontaktformular. Wenn man stattdessen bei der allgemeinen Kia-Hotline anruft, kann man sich weiterhin zur Mobilitäts-Hotline durchwählen und dort mit einem Menschen sprechen. Ob dieser Mensch dann helfen kann oder durch Kia-Regeln gefesselt ist, ist eine andere Frage
-
Dabei bist du ja eigentlich auch einer derjenigen, die hier immer von eher niedrigem Verbrauch schreiben. Beruhigt mich, wenn du auch selten die 4 siehst
-
Tja von wegen abschleppen lassen und Ersatzwagen.
Kia Mobilitätsgarantie ist nur noch via Kontaktformular erreichbar. Dort gibt man die Adresse ein und wenig später steht ohne weitere Kommunikation der ADAC zur Starthilfe vor der Tür. Abschleppen kann der nicht und würde Kia bei 12V auch nicht machen.
D.h. ganz normal Werkstatttermin ausmachen, warten, kein Ersatzwagen.
Fahrzeug war gestern nämlich mal wieder tot, Batterie hat am Tag nach einer Langstreckenfahrt nur noch 3,4 V.
-
Unsere 100%-Reichweite hat auch seltenst eine 4 vorne dran und nein, besser wird es mit dem Alter eher nicht. Akkus werden bekanntlich eher schlechter
Ich denke es ist deutlich "normaler" mit dem Niro EV nur 400 km zu schaffen als über 500 km zu schaffen. Nur wenige kommen auf so viel Reichweite.
Wie schon gesagt wurde, der Vergleich zwischen euren beiden Niros ist aussagekräftiger als der Vergleich mit anderen Fahrern. Aber auch diese Enttäuschung beim Umstieg von SG1 auf SG2 scheint "normal" zu sein.
Ich würd mich aber auch freuen, wenn mal eine Werkstatt eine andere Ursache für die Unterschiede ausmacht als den Fahrer - wir sind nämlich auch keine Raser.
-
Interessant, das erklärt vielleicht weshalb die angezeigte Restreichweite weniger ist als "64,8 / Durchschnittsverbrauch".
Wäre nur die Frage wie man auf die vollen 64,8 kWh kommt. SoH steht ja bestimmt auf 100%?
-
... ich dachte, dass eine Online-Verbindung des KIA Niros HEV der ersten Serie nur über Handy und Hot-Spot funktioniert und entsprechend die Kosten für das Datenvollumen von mir getragen werden ..
.. und dass die Fahrzeuge erst ab dem neuen Modell über eine eigene Sim und eine permanente Internetverbindung verfügen ..
.. und KIA schreibt nichts über ein kostenpflichtiges Weiterangebot, sondern nur über eine kommentalose Abschaltung ..Hm OK, wenn das so ist, dann klingt das wirklich wenig nachvollziehbar.
-
Kosten für die Internerverbindung des Autos stellt dir nicht dein Mobilfunkanbieter in Rechnung. Das Fahrzeug hat ja eine eigene SIM mit Internetverbindung.
Daher verstehe ich schon, dass Kia diese Kosten nur für 7 Jahre übernimmt - bei VW zahlt man ab dem ersten Jahr schon eine jährliche Gebühr dafür.
Aber ich hoffe doch, dass Kia nach den 7 Jahren den Dienst zumindest kostenpflichtig weiter anbietet.
-
Hast du aktuelle Navi-Software oder zuletzt mal wieder nach den Prozenten geschaut?
Die sind eigentlich längst implementiert.
-
Das Thema - ob bei Kälte die Kapazität sinkt oder der Verbrauch steigt - interessiert mich auch. Aber so wirklich endgültig zuverlässig scheint mir diese Schlussfolgerung auch noch nicht zu sein.
Ist es nicht eine Kombination aus beidem? Mehr Verbrauch und weniger Kapazität = viel weniger Reichweite? Das wäre nun eine sehr laienhafte Zusammenfassung. Wie gesagt, die technischen/chemischen Details interessieren mich auch.