Beiträge von stefan684

    Klaus 1 Der SoC im Fahrzeug wird eh nur recht unregelmäßig aktualisiert. Unter 80 siehst du vielleich deshalb nie, weil dann nachgeladen wird. Über 90 solltest du denke ich schon mal sehen, habe/hatte ich häufig.

    Sie SoC-Werte von dem BatteryChecker sind ähnlich, aber nicht eakt gleich. Gerät zeigt z.B. 70, OBD sagt 81. Aber beides ist ja anscheinend nur eine ungefähre Schätzung anhand der gemessenen Spannung.


    JK22 Weiß nicht ob das viel günstiger ist als eine neue Batterie für 60 € :) Das dachte ich mir eben, dass sich der Wert nach kurzem Verbrauch wieder (annähernd) auf den vorherigen Wert erholen sollte. Ist bei Kia Connect ohne Refresh auch so, nicht ganz. Nach Tür aufmachen gibt's hinterher keine große Erholung mehr.

    Freut mich das es funtzt wie es soll

    aaaber die Frage des Tages was hat sich geändert??

    Hast ja nur den Wächter angeschlossen oder?

    Gelöst ist das generelle Problem noch nicht, aber das Gerät und die App helfen hoffentlich dabei, eine erneute Tiefentladung zu vermeiden bzw. zu erfassen, falls es wieder passiert.


    Ich habe festgestellt, dass Kia Connect - auch ohne Refresh und neuen Zeitstempel, also "eigentlich" Abrufen aus dem Server-Cache - wider Erwarten einen kurzen Spannungsabfall im Auto verursacht und einen kleinen Verlust des 12V-SoC. Daher versuche ich Connect nun erst mal komplett zu vermeiden.

    Heute Früh um 4 wurde wieder brav nachgeladen von 70 auf 100%. Aber, einmal einsteigen (also Tür auf und zu machen), Stück fahren, wieder aussteigen reicht aus, dass der SoC wieder von 100 auf 80 bis 70 abfällt (zumindest laut dem vom Battery Check ermittelten Wert, der sich aber auch in einem Verlust von Spannung zeigt). Dass so kleine Aktionen einen so großen Effekt haben, würde ich dem Zustand der Batterie zuschreiben, welcher aufgrund der vielen Tiefentladungen sicher nicht mehr toll ist. Daher müsste man das meiner Ansicht nach nochmal mit neuer Batterie beobachten.

    Im Stand fällt die Spannung weiterhin leicht ab, das würde nach aktuellen Messungen aber nicht für eine Tiefentladung innerhalb 1-2 Tagen reichen. Dieses Szenario konnte ich noch nicht erfassen.

    Und heute hat er um 5:30 selbstständig angefangen die Batterie nachzuladen. Ist bei mir also weder an den Ready-Modus noch an eine fixe Uhrzeit gebunden. Anscheinend irgendwie bisschen nach Lust und Laune, wenn das Auto meint, dass es mal wieder an der Zeit wäre, weil die Spannung nachlässt.

    Find ich gut so!


    Frage am Rande:
    Gibt's alternative, bessere Batterien die man einbauen könnte? Oder muss das wieder die gleiche sein? Geht alles was (mind?) 60 Ah hat und von den Maßen Platz findet?

    Ja ok, das dachte ich mir, bin aber kein Elektroniker... Allerdings kann dieser "beachtliche" Ausschlag wahrscheinlich auch daran liegen, dass die Batterie nach einigen Abfällen auf 3 V inzwischen sicherlich ziemlich am Ende ist. Muss daher vielleicht nicht unbedingt viel Strom sein der zu diesem Ausschlag führt.

    Ich habe mir jetzt endlich einen Batteriewächter zugelegt. Klasse Teil, hätte ich schon längst machen sollen. Hilft uns hoffentlich dabei weitere Tiefentladungen zu vermeiden und dem Verkäufer das Problem besser beschreiben zu können.

    https://amzn.eu/d/iMMxGug


    Und es zeigt sich auch direkt das erwartete Bild.

    Screenshot_20240420-102934.png

    Screenshot_20240420-102941.png


    Die kurzen Spannungsabfälle im Abstand von exakt einer Stunde, könnten die bedeuten, dass zu diesen Zeitpunkten etwas Strom verbraucht?

    Ja klar, Powerbank haben wir natürlich längst.

    Es wird sich nun auch der Verkäufer kümmern, inkl. Ersatzwagen. Der ist halt sehr weit weg (jaja, wer billig kauft, ich weiß ...)

    Das wäre nun also im Rahmen von Gewährleistung, denke ich.


    Trotzdem eine Zumutung, was einem während der 7jährigen Garantie an Aufwand und Kosten zugemutet wird, wo man denkt man wäre auf der sicheren Seite. Leider bei anderen Herstellern wahrscheinlich nicht besser - mal abgesehen davon, dass die erst gar nicht mehr als 2 Jahre Garantie bieten.

    Die niedrigsten Verbräuche hat hier Klaus1 mit 14Kwh/100km im Durchschnitt. Da komme ich nicht dran, ich liege in den 1,5Jahren die ich den Niro EV fahre bei 15,5Kwh/100km im Durchschnitt. Wenn es dauerhaft über 20°C hat und nicht regnet schaffe ich 12Kwh/100km im Durchschnitt, aber selbst dann sehe ich keine 5xxkm Restreichweite.

    Keine 5 ok. Aber siehst du bei einem Schnitt von 12 auch keine 4 vorne dran? Das wäre ja doch verwunderlich.