Bei 15A im Winter einphasig wird eigentlich nur der Akku geheitzt und nicht geladen.
"...bis er warm ist, ca. 30 Minuten..." sollte man dazu sagen, weil es vielleicht nicht jedem klar ist.
Bei 15A im Winter einphasig wird eigentlich nur der Akku geheitzt und nicht geladen.
"...bis er warm ist, ca. 30 Minuten..." sollte man dazu sagen, weil es vielleicht nicht jedem klar ist.
Hier mal aus Eschweiler, Nähe Köln/ Aachen.
Kein 60% Aufschlag für Elektro?
Das wär ja auch noch zu hinterfragen, aber da sich anscheinend fast alle Werkstätten einig sind, kann man leider eh nix dagegen tun. Ob das nur an der nötigen HV-Ausbildung liegt oder auch daran, dass sie den Trend zu Elektro möglichst klein halten wollen?
Die Batterien sollten davon im Allgemeinen keinen Schaden zu nehmen, nachdem was ich in den letzten Jahren so gelesen habe.
Bei der Ladeelektronik könnte es vielleicht etwas anders aussehen. Kommt drauf an wie langlebig diese Komponenten ausgelegt sind. Ich denke das wird man dann erst in einigen Jahren wissen. Ein paar Niro Ladegeräte sind schon im 1. Jahr wegen mutmaßlich zu vielen Phasenwechseln kaputt gegangen. Aber natürlich hat man als Nutzer die Erwartung, dass diese Teile ein Autoleben lang halten, wenigstens während der 7jährigen Garantie, und nicht darauf Rücksicht nehmen müssen, dass der Hersteller vielleicht irgendwo ein paar Cent zu viel gespart hat.
Sollte nicht schlecht sein, nein.
Aber paar Tipps:
Wie schon an paar Stellen geschrieben, schaltet der Niro zwischen 6 und 8 A munter Phasen dazu und wieder weg, daher besser nicht unter 8 A gehen. Das ist auch aus dem Grund sinnvoll, dass bei niedrigen Ladeleistungen die Ladeverluste prozentual höher sind. Von 1,4 kW verpuffen ca. 300 W.
Im Winter sind zudem die vielen kurzen Ladungen nachteilig, weil dann jedes Mal aufs Neue der Akku erst mal wieder aufgeheizt wird und dadurch zeitweise bis zu 4 kW für die Akkuheizung drauf gehen. Wenn im Winter generell wenig Sonne aufs Dach scheint, kann es daher sinnvoller sein mit 3 Phasen und 16 A möglichst lange zu laden - alternativ mit max 14 A, dann wird nämlich nicht geheizt.
Zusammengefasst: Im Sommer zwischen 8 und 16 A, im Winter zwischen 8 und 14 A.
Gedauert hat das ganze ne gute Stunde, konnte drauf warten. E
So viel dazu. Und das ist ein wesentlich aufwändigerer Hybrid, zumindest war wohl Ölwechsel dabei.
Daraus könnte man schließen, dass es beim EV wohl (wie wir Laien erwarten würden) max. 1 Stunde dauern dürfte. Und dafür dann zwischen 300 und 1.000€. Wahnsinn.
Anscheinend ist niemand hier, der es besser weiß, bisher hat hier niemand gesagt "ja aber das dauert halt wirklich 3 Stunden".
Nein, die AW werden von KIA je Arbeitsschritt festgelegt und sind Einheitlich für alle Werkstätten.
Und ja, in Ballungsgebieten wie Köln-Bonn sind die Stundensätze sicherlich höher, im Bereich Eifel aber eher moderat.
Warum liegt dann auch bei den AW Faktor 2 dazwischen? 😏
In welchem Modus hast Du die Klimaanlage denn jetzt gehabt?
Immer Auto, dazu hat man ja die Klimaautomatik.
Verstehe nicht warum man da lieber manuell Heizung oder AC anschaltet. Bzw wenn jemand des lieber manuell macht, dann wohl weil die Automatik nicht gut genug ist?
Dann wäre jetzt noch die Frage ob du überhaupt eine Wärmepumpe hast, vermutlich ja, aber das hatten wir auch schon, dass trotz vorhandener Wärmepumpe und trotz Auto Climate kalte Luft raus kam. Jetzt gerade sitze ich im Auto und es kommt warme Luft bei deaktiviertem Heat-Button, so wie es zu erwarten ist. Alles andere ist fehlerhaft.
"Eigentlich" ist auch die Bedienungsanleitung recht deutlich:
pasted-from-clipboard.png
"Eigentlich" deshalb, weil das Buch leider keine Wärmepumpe kennt und der 2. Satz (wahrscheinlich) nicht ganz richtig ist.
Genau wüsste man's, wenn man sich per OBD dran hängt - ich meine das hab ich auch schon mal gemacht, weiß aber leider das Ergebnis nicht mehr
Es wurde aber auch spekuliert, dass der Heat-Button das Heizelement ist, dass die Wärmepumpe (ineffizient) unterstützt. Die Wärmepumpe alleine muss auch reichen, zumindest bei den aktuellen Temperaturen.