Dann war das auf jeden Fall ein top Preis. Ich kann aus erster Hand sagen, dass man gerauchte Niro EV auch für 27,5 losbekommen kann/konnte.
Beiträge von stefan684
-
-
Hm, aber gerade diese Channels sollen ja nicht für Gen5 kommen. Ich kann mir eher vorstellen, dass solche Mitteilungen an alle Navis rausgehen, egal ob die es können oder nicht. Man wird's in paar Wochen sehen.
-
Steht ja zwei Beiträge weiter oben, dass es erst ab (frühestens, meist wird's ja später) 14. April verfügbar sein wird
Und es gibt auch schon zahlreiche Hinweise darauf, dass es für uns lediglich einen neuen Naturklang geben wird. Allerdings habe ich noch ein ganz klein wenig Hoffnung, dass doch mehr kommt, weil auf der Update-Seite (https://update.kia.com/EU/DE/updateNoticeView/PRXKp8) nicht bei jedem Punkt dabei steht, dass es nur für ccNC verfügbar sein wird. -
Erlaubte Schieflast sind btw 20 A, nicht 28 😉 Ob bei 28 A die Strompolizei vorbei kommt ist wieder ne andere Sache...
-
Kenne ich auch von anderen Fahrzeugen so und ist besser als wenn man zurück kommt und das Auto nicht mehr startbar ist.
Noch besser wäre es wenn die Hersteller genug Vertrauen in das Nachladen von der HV-Batterie hätten, dass sie ihm länger als 1 Woche Standzeit zutrauen 🙂 1 Woche ist schon recht wenig.
-
Soweit ich das durch Beobachtung verstanden habe, wird die Warnung nicht anhand der Spannung gebildet, sondern anhand des 12V-Battery-SoC. Wie und wie regelmäßig das Auto wiederum diesen SoC ermittelt, das ist etwas undurchsichtig. Sicherlich schon auch über die Spannung, aber eben nicht 1:1.
-
Einfach ins Serviceheft schauen, da steht drin, dass es 24 Monate Garantie sind auf die 12V-Batterie.
ABER einfach hinfahren und Austausch verlangen, wird nicht klappen, vor allem wenn noch 12,3V angezeigt werden. Die müssen sie erst testen und zu einem Ergebnis kommen, das Kia dazu veranlasst, den Austausch zu bezahlen. Wahrscheinlich ist dieses Prozedere nicht viel günstiger als sie gleich unkompliziert auszutauschen... Aber so ist es leider und ehrlicherweise könnte es ja auch andere Gründe für eine nachlassende Batterie geben, solche zu finden macht natürlich auch Sinn.
-
Auch diese Quelle nennt sämtliche neue Features nur für die ccNC-Systeme. Aber wir werden sehen 🙂
-
Na gut, vielleicht liegt das Kommunikationsproblem auch bei Kia nicht bei Heise, denn anscheinend gab's ne Pressemitteilung:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die macht aber auch klar, dass für unsere "Oldtimer" leider nix mehr kommt, vor allem kein konfigurierbarer SoC.
Also weiterhin Ladestopps per ABRP raussuchen und händisch ins Kia-Navi (zur Vorkonditionierung) übertragen.
Oder jedes Jahr das neueste Kia-Modell kaufen, um neueste Software zu bekommen
-
Ja und heise behauptet ebenfalls es wäre schon verfügbar, zumindest für die neuen Modelle. Auch die verbreiten diesen Unfug.
Weiter behaupten sie, Kia hätte auch die alten Modelle im Blick - während für diese Modelle am Ende des Textes nur noch die Stummschaltung der Schilder übrig bleibt - obwohl es diese dauerhaft aktive Warnung bei den alten Modellen soweit ich weiß gar nicht mal gibt...
Wie so oft also ein schlecht recherchierter heise-Artikel auf den ich erst mal gar nix geben würde.
Man kann daraus eigentlich nur entnehmen, dass das Update - was auch immer es uns bringen mag - doch nicht im Januar und doch nicht im Februar und nun evtl auch nicht am 28. März erscheinen wird sondern vielleicht erst am 14. April - oder auch wieder nicht. Wir müssen uns weiter überraschen lassen.