Was bislang angekommen ist, scheinen vpr allem Vorläufer gewesen zu sein. Der erste große Schwung von Vision und Edition 7 Modellen hat gerade erst den Senegal verlassen und ist jetzt auf den Kurs nach Spanien.
Beiträge von Karsten469
-
-
Und ich fand schon sehr interessant, wie häufig dafür im Handbuch der Hinweis kam, dass das Bremsen mittels Handbremse nur im absoluten Notfall eingesetzt werden darf. Mit anderen Worten: Das Argument da passiert schon nichts gefiel Kia überhaupt nicht. Im Vergleich ist das implementierte Verhalten (die nächsten 10 Bremsungen erfolgen mit stärkeren Bremseneinsatz der mechanischen Bremse) mit Sicherheit mehr anzuraten.
-
Und hier jemand der nicht nur den neuen Kiro beurteilt, sondern auch mehr als genug Vergleiche zur alten Version anstellt, obwohl es die kleinste britische Version ist:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Und jetzt hat man den Id3 mit dem Niro Ev verglichen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich denke auch die PHEV wurden schlichtweg gebaut bevor die EV Fertigung stand (abmelken der Zuschüsse). Und die deutschen Spirits dürften niedrigere Priorität haben, weil man sie als Innovation fertigen kann. Sie wollen erst mal die Vision und Edition 7 los werden. Schließlich hat sich Deutschland für Innovation und Pakete entschieden, während die meisten anderen Länder sich 1-4 separate Modelle ausgesucht haben.
-
Ja. Da er auf einer neuen Plattform steht wollte man ihn second Generation bezeichnen. Doch das is der Wagen der ursprünglich als Modelljahr 23 geplant war.
-
Das kannst du heute praktisch nicht mehr trennen. So gut wie jedes System in einem Wagen ist ein eigenständiges System. Was davon Hardware und Software ist, weißt du in Wirklichkeit nicht. Da hatten wir gerade erst bei BMW. Sie mussten den Chipzulieferer wechseln. und prompt gehen bestimmte Funktionen nicht, die man jetzt in der Software neu implementieren muss.
Das Problem ist schlichtweg, das die Softwareabteilung von Hyundai momentan hoffnungslos überfordert ist. Praktisch gesehen bekommen die Hyundai, Kia und Gernesis Modelle gerade der Reihe nach abgewertet weil ihre Rouztenplanung schlichtweg ungenügend ist. So langsam macht sich der gaze Hyunfai Konzern nur noch lächerlich. Wenn nicht bald etwas passiert wird man Hyundai nicht mehr zutrauen, das je zu losen. Dann werden sie auch die Wahl haben, Google oder Amazon. Und mindestens 1-2 Jahre neue Entwicklungszeit. Und deutliche Einsparungen im Softwarebereich.
-
Ja, damit geht es.
-
Für den Akku ist so ziemlich jede AC Ladung eine Schnarchladung. Übergangsweise kann man ihn eine Zeitlang so Laden, aber die Ladeziegel sind häufig recht ineffizient. Für eine Dauerlösung sollte man da etwas mehr Geld innvestieren. Und Vor allem: Die Zeit die er bei 100% Ladezustand herumsteht oder lädt ist schädlich! Es macht ihm zwar nicht viel aus mal auf 100% zu laden, aber dann sollte es spätestens am nächsten Tag losgehen. Halte lieber einen größeren Abstand von 100%, wie auch von 10%. So bei 30-70% macht ihm hingegen auch wochenlanges herumstehen nicht viel aus.
-
Natürlich. Sonst würden sie ja Kompatibilität zu sich selbst brechen.
Es sind schließlich ihre Frameworks, über die du kostenlos Zugriff hast.
Nur ist für zahlreiche Großkonzerne die Lage relativ schwierig. VW und Hyundai wollen die Kontrolle über ihre Systeme behalten. Stellantis will hingegen inzwischen auf Amazon setzen, d.h ab 2024 sollen all ihre Systeme auf STLA-SmartCockpit beruhen ( noch vor kurzen wollten sie auf Google setzen), Google findest du bislang vor allem bei Volvo, Renault und GM.
Nicht die APIs der obersten Ebenen sind das eigentliche Problem.
Wenn du nichts selbst auf der Plattform in den unteren Ebenen selbst regeln willst kannst du das machen. Das ist der einfache Weg.
Doch diese Konzerne wollen sich nicht an den Rand drücken lassen. Hyundai transportiert ihre eigenen Autos, mit ihren eigenen Schiffen, gefertigt mit ihren eigenen Stahl.
Aber in Software haben sie nur mangelhafte Tiefe. Im Prinzip ähnliche Probleme, wie die mit denen sich Cariad herumärgert.