Beiträge von Autojeck

    Da die App bei den allermeisten Nutzern funktioniert, liegt es nahe, die Ursache bei den einzelnen Installationen zu suchen, bei welchen es Probleme gibt. Allein der Titel dieses Themas ist insofern nicht allgemein vertretbar. Es sollte heißen:

    KIa-Connect funktioniert bei mir nicht mehr


    admin Bitte prüfen, ob der Titel nicht geändert werden sollte.

    Sehr interessant und aufsschlussreich, nur leider nicht hilfreich. Ist Dir eigentlich klar, dass Du hier in einem Forum bist? Fast jedes Thema, das hier veröffentlicht wird, bezieht sich auf ein Problem das der jeweilige Fahrzeug-User ganz individuell hat. Insofern ist der Hinweis "bei mir" vollkommen überflüssig. Welches Interesse hast Du denn, dass der Titel so geändert wird? Bist Du vielleicht gar kein normales Forums-Mitglied, denn dann könnte Dir der Thementext vollkommen egal sein. Und der Admin scheint dir ja auch zu gehorchen. Wenn Du mich gefragt hättest, hätte ich es ja noch verstehn können. Schon mal gehört: "Eine Zensur findet nicht stat."?

    Durch Neuanmelden und Eingeben der erfforderlichen Daten kann ich die App wieder nutzen wie früher, aber was mir jetzt auf den Senkel geht, ist dass ich mich alle drei Tage neu anmelden muss. Das dauert erstens sehr lange und zweiten muss man noch ne ganze Menge an Daten eingeben. Lästig. Und das nur, weil ich den Ladefortschritt verfolgen muss, um bei 80 % abzuschalten. Mit dem Betriebssystem des Smartphones kann es m.E. nichts zu tun haben. Ist schon alles sehr ärgerlich.

    Habe der Werkstatt den Fehler mit dem Bild (siehe erster Post) gemeldet und eben die Ergebnisse meiner im Beitrag beschriebenen Rumprobierei geschildert. Wie Du in dem Betrag auch lesen kannst, können die Ursachen für solch ein Problem sehr vielfältig sein. Die Werkstatt muss schon in etwa wissen, wonach sie suchen muss. Stell den Dimmer doch auf volle Pulle und fahr nachts mal mit Navi rum, und wenn es dann fluppt, dann weisst Du ja, dass es ein ähnliches Problem sein könnte.

    Und mal versucht, dich einfach erneut anzumelden? Das hast du ja bei der initialen Einrichtung der App bereits tun müssen, einen Account hast du somit.



    Danke Dir, das scheint der richtige Ansatz gewesen zu sein. Dann wird mir auch klar, warum meine Email-Adresse beim Registrieren zurückgewiesen wurde. Warum ich übberhaupt den "Registriern"-Button angeboten bekommen habe, bleibt allerdings unklar. Ich hoffe, da bleibt jetzt so. Scheint aber, also ob KIA noch so einiges an der Software-Qualität tun müsste.

    Danke für die vielen Hinweise. App neu installieeren wäre noch mal ne Idee. Account ist nicht auf einem anderen Handy angemeldet. Wie kann man denn am Fahrzeug (PHEV) das Ladelimit einstellen? Die einstellbare Ladeplanung verlangt eine Losfahruhrzeit und lädt dann entsprecchend aber auf 100%. Muss allerdings gestehen, dass mein Handbuch so unter aller Kanone ist, dass ich auf Grund meiner Verärgerung vielleidcht nicht alles gelesen habe.

    Habe jetzt seit einigen Wochen Probleme beim Aufruf der App Kia Connect. Die brauche ich immer, um auf 80% laden zu können, sie hat immer den Ladefortschritt angezeigt. Aber jetzt erscheint ein Bildschirm, in dem ich mich registrieren oder anmelden soll. Drücke ich auf "Zurück zur App" , erscheint 404 page not found und das ding steht. Gut... habe ich mich registriet und hatte das Problem, dass er die Email-Adresse angemeckert hat, die sei schon bekannt????. Irgendwie habe ich es dann geschafft aber jetzt kommt das Ding immer noch und "zurück zur App" führt immer noch zu Fehler 404. Was soll das? oder was kann ich da tun?


    Ganz einfach.

    Wenn das so "einfach" ist, warum veranlasst mich KIA sowohl Navi-Updates als auch Systemupdates zu kaufen, obwohl ich laut Serviceheft noch die verbleibenden 4 Jahre Garantie über kostennlosen Anspruch habe. Wie soll man denn ein solches Geschäftsgebaren bezeichnen?

    Habe jetzt mal versucht, mich schlau zu machen und in den Vertragsunterlaugen geschaut und dort nichts gefunden. Aber dann bin ich im Garantie-und Serviceheft fündig geworden, einem Dokument, das man erst erhält, wenn der Vertrag geschlossen worden ist. :

    Hochvoltbatterie PHEV: Punkt 2b, 7 Jahre Garantie. "Ein Garantiefall liegt vor, wenn die Batteriekapazität um mehr als 30% ... absinkt.", Dann 2c "Die Batteriekapazität ist bei PHEV Fahrzeugen nicht von der 7-Jahres Kia-Herstellergarantie umfasst". Na dann koreanische Klarheit.

    Navigationskarten-Updates: Garantie 7 Jahre Lang, das entspricht 6 Updates. Wieso dann mein Kontingent erschöpft ist, verstehe ich nicht, mein Auto ist 3 Jahre alt. Über System-Updates wird im Serviceheft kein Wort verloren, wird aber in der Kontigent-Email angesprochen. Was mit Kia-Connect und mit Updates nach 7 Jahren passiert, steht da auch nicht. Also was jeisst das für uns? Ich sehe das so: 7 Jahre lang behebt Kia Mängel, ob in der werkstatt, USB_update oder over the air. Und ansonsten kann Kia mit uns die Molly machen und die Dinge so einrichten, wie es ihnen recht ist.