Kia Connect lief jetz bei mir auch nicht, ziemlich Banane dass dann auch die Sprachsteuerung nicht mehr funktioniert. Nach einem Reset, funktionierte wieder alles. Danach Update (32 GB) per USB Stick installiert, Kia Connect wieder keine Verbindung. Nach einem erneuten Reset war die Verbindung wieder da. Immerhin dauert so ein Reset nur 2-3 Minuten.
Beiträge von wurst1
-
-
Komplettfolierung für den Privatwagen halte ich auch für übertrieben, der Niro ist halt kein hochwertiger Sportwagen bei dem der Original Lack geschützt werden muss, sondern ein Gebrauchsfahrzeug (Sry, liebe Kia Enthusiasten, dass muss man mal ganz nüchtern sehen) Ich werde mal fragen, was eine Schutzfolie für die Stossstangen hinten und vorne kostet. Ansonsten bin ich immer ein Freund Autos Original zu lassen, Ausnahme die C-Säule , da bin ich auch am überlegen, die wie beim -Original- in schwarz zu folieren.
-
Meinen Inspiration habe 09/2022 bestellt, damals war laut Fahzeugausstattungsliste die WP noch serienmässig , so wurde der Wagen dann auch ausgeliefert, kurze Zeit später wurde die WP als neues kostenpflichtiges Paket im Konfigurator eingefügt.
Zur Effizienz , Nutzen der WP gibt es durchaus unterschiedliche Ansichten. Im Zweifel würde ich als Gebrauchtwagenkäufer auch einen BEV mit WP den Vorzug geben, da die Reichweite im Winter sowieso schon drastisch schrumpft. Januar/Dezember über 20 KWH/100 km, aktuell bei 10 Grad 13 KWH/100 km. Wie der Verbrauch im Winter ohne WP aussieht, wissen vielleich einiger hier (?)
-
Aktuell sind Preise für den Niro EV ordentlich gesunken, so dass der Wagen auch preislich attraktiver im Vergleich geworden ist. Einige Inspiration werden neu für 35 k im Umkreis angeboten, damit verengt sich das Konkurrenzfeld enorm. Wer einen praktischen Kompakten sucht und nicht täglich Langstrecke fährt, für den wird der Niro eine Überlegung wert sein. Allerdings locken auch immer elektrische Alternativen , von BMW, Audi & Co, w e n n man keine Angst vor einem gebrauchten BEV hat. Totschlagargument beim Niro bleibt allerdings die 7-jährige Garantie. Lustkauf könnte so ein gebrauchter BMW oder Audi werden, Vernunftkauf bleibt der Kia.
Zum Tesla, ich habe einige Bekannte, dies sehr zufrieden mit dem Fahrzeug sind, bei Reklamationen ist Tesla sogar mit einem Servicefahrzeug zu Haus vorbeikommen und hat z.B eine Rückleuchte ausgetauscht. Ich muss ehr viel in der Stadt auch mal enger parken, da war mir das Model Y zu unübersichtlich, ausserdem habe ich doch noch gerne ein paar Tasten im Auto. Hauptgrund gegen den Tesla war bisher dass straffe Fahrwerk. Zum Thema Qualtät, ein Model 3 hat auch nach 4 Jahren noch keine Falten im Kunstleder Fahrersitz, bei meinem SG1 sah dass schon nach 25T km nicht mehr so toll aus.
-
Nach 4300 km, kleine Ergänzungen:
-Die Touchfläche für Multimedia ud Klimatisierung sieht beim SG2 schick aus, manchmal vermisse ich aber die Tasten vom SG1, nicht so stylisch, sind aber einfacher zu bedienen. Ich versuche soviel wie möglich über die Lenkradtasten zu steuern.
-Die Rückfahrkamera ist enorm anfällig bei Nässe. Ich hasse es mittlerweile bei Regen zu fahren um dann zum einparken erstmal auszusteigen um dann die Kameralinse abzutrocknen
-Die serienmässigen Scheibenwischer sind nicht so toll, werde ich denmächst mal gegen Bosch Wischer wechseln
+Vorteil EV, dass Auto ist im Winter ruck zuck warm
+Multimedia /Software läuft absolut störungsfrei und stabil
(Wenn ich da unseren Seat EZ 2022 sehe , da werden einfach mal die Bildschirme schwarz oder bleiben hängen. Manchmal fährt der Bildschirm in der Mittelkonsole 10-15x hoch bis es wunderbarerweise irgendwann funktioniert, oder Navigation auf dem Fahrerdiplay versagt ^^, gibt s beim Kia alles nicht :))
Zur Ladegeschwindigkeit:
In einigen Tests wird zutreffend beschrieben, dass der Niro EV nur für einen bestimmten Nutzerkreis in Frage kommt : Eigene (11 kw) Wallbox vor Tür, tägliche Normalo Distanzen von 25-50 km. Dann ist es auch egal wenn der Wagen einmal in der Woche an der 11 kw Wallbox ein paar Stunden braucht. By the Way, Schnelladen ist natürlich super, stresst aber auch den Akku mehr. Man wird in ein paar Jahren sehen wie der SOHC Batteriewert von fleissigen Schnell Ladern mit Lithium Akkus in ein paar Jahren aussieht.
Vollkommen zutreffend ist natürlich, dass der Niro EV für tägliche Langstreckenfahrten ungeeignet ist.
-
Zur Zeit ist die Technik halt in der Transformation vom Verbrenner zum Elektromotor, wohin das technisch führt wird man sehen. Bis zum endgültigen Verschwinden der Dampfmaschine hat es ja auch einige Jahrzehnte gedauert. "Zwinker" Aktuell ist der Autokauf etwas komplexer als früher (Diesel/Benziner) , heute (Benziner, Diesel, Hybrid, Plug in, BEV). Da hat jeder unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrprofile. Gibt halt Pro und Contra für alle Techniken.
Für mich persönlich ist jedes Kfz ein Gewinn das lautlos und Emissionsfrei durch die Stadt fährt.
-
Krass wie die Preise gesunken sind... Bei Mobile sind mehrere Niro mit wahrscheinlich P1 - P5 (Harman geht ja nur I.V.m. P1-P4) für 35 - 40k inseriert. Und ich musste noch 47k blechen....
Stimmt, dafür wird es bestimmt auch nicht so gute Inzahlungnahmen wie im Vorjahr geben, so gleicht sich das aus. BAFA Prämie ist jetzt auch passe` und die wahren Konditionen erfährt man erst im Verkaufsgespräch. "Zwinker"
-
Naja, ich sehe den vorangegangenen Beitrag mal nach dem Motto "Etwas Leben in die Bude zu bringen"
21.000 € neu für einen Niro SG2 Plug in Spirit , als Neuzulassung ? Den Kaufvertrag möchte ich gerne mal sehen....^^
Worin der Unsinn bestehen soll, mit ausgeschalteter Lüftung im Winter zu fahren, damit der Verbrenner nicht anspringt, erschließt sich jetzt irgendwie auch nicht so ganz.
Der Fahrzeugindustrie Opportunismus zu unterstellen ist doch sehr plakativ und einseitig. Ich sehe den Plug in als Brückentechnologie, der vorausgesetzt bei richtiger Nutzung (tägliches Aufladen) für seinen Nutzer durchaus Sinn macht.
Ferrari ist auch unschuldig, wenn ein V8 Bolide im Schritt Tempo die Kö rauf und runter fährt
Und die Bemerkung kann ich mir zum Schluss nicht verkneifen, wenn ich eine Technologie für totalen Unsinn halte , gebe ich auch keine 21.000 € aus (ist ja jetzt nicht so wenig Geld) , nur weil es billig ist.
-
Ein Argument das für den PHEV spricht, ist einfach der Fahrkomfort, wenn man rein elektrisch durch die Stadt fährt. Was mich beim SG1 im Winter immer gestört hat, war der doch recht rauhe Motorlauf im Kaltstart und der für mich "gefühlte" Unsinn , das trotz vollem Akku der Verbrenner läuft, damit das Auto warm wird. Die ersten 2-3 Kilometer bin ich immer mit Lenkrad und Sitzheizung zur Autobahnauffahrt gefahren (Lüfung aus) , damit der Motor nicht anspringt, aber so richtig zielführend war das irgendwie nicht. Inwieweit das beim SG2 jetzt besser gelöst ist , kann ich nicht beurteilen.
Super beim Niro Plug in war hingegen, das bei einer täglichen Fahrtstrecke zwischen 40-80 km, dass man -tägliches Aufladen voraus gesetzt- mal alle 2-3 Monate zur Tankstelle fahren musste. Hätte mir mein Händler nicht 2022 so eine unverschämt gute Inzahlungnahme angeboten, hätte ich den Plug in auch behalten.
Noch ein letzter Vergleich wir fahren parallel ein Seat Plug in, der verfügt über eine vollwertige elektrische Heizung. Der kommt im Winter zwar nur 30-35 km in der Stadt weit, ist aber in der Praxis ohne Einschränkung nutzbar. Im Vergleich zum SG1 kann man den Seat auch am Kabel per App vorheizen, ein enorm wertvolles Feature im Winter.
-
Ich habe jetzt nur den PHEV SG1 drei Jahre gefahren, nicht den SG2. PHEV lohnt sich wenn das persönliche Streckenprofil passt, jeden Tage 30-40 Kilometer Stadt hin und zurück , dann passt der PHEV. Autobahn Reichweite war beim SG1 sehr gut , ABER, wenn der Akku nach so 300-400 km (fast) leer ist , ist der Wagen auf seinen Saugbenziner angewiesen und dann wird es zäh und der Verbrauch schnellt mal locker auf über 7,5 Liter / 100 km hoch. (Um Diskussionen zu vermeiden, das ganze bei 120-130 km/h). Da ist die Plug in Kombination aus dem VAG Konzern mit dem 1.5 TSI + Batterie wesentlich harmonischer . (Auch hier geht es nur um das Fahrverhalten und nicht um die vermutete Haltbarkeit des TSI Motors).
Der Niro PHEV "leidet" im Vergleich (auch hier wieder meine Meinung) dass der Elektronantrieb nicht mit einem kleinen Turbobenziner gekoppelt ist. Im Vergleich unbedingt mal einen Plug in der Konkurrenz fahren.
Ansonsten für gemütliche Fahrer die keine Reichweitenangst haben wollen ist der Kia als Plug in eine Empfehlung wert. Vorausgesetzt man hat einen privaten Stellplatz mit Lademöglichkeit, sonst macht der Plug in gar keinen Sinn.