Beiträge von Cowboy56

    Ich habe, als ich vor 33 Jahren diesen alten Hof gekauft hatte, selber eine normale 220V Stromleitung vom Sicherungskasten im Haus bis zum Stall und weiter zur Garage gelegt. Auch zum Teil mit flexiblen Leerrohr eingegraben und am Haus entlang, hinter der Dachrinne ohne Kabelschacht, nur mit Kabelschellen festgemacht. Am Stall habe ich die Leitung noch verputzt, damit keine Pferde daran knabbern konnten. Diese Leitung ist auch ein NYM-Kabel. Es kommt keine Sonne dran und Nass wird es natürlich auch nicht. Zumindest nicht von oben. Die nach wie vor sichtbare Leitung ist voll intakt, bröselt nicht und Strom habe ich dort nun seit über 30 Jahren.

    Ich sehe das nicht so eng und finde das heute viel zu sehr dramatisiert wird.

    Für mich ist das nix. Mit meinen E-Fat-Bikes mit einem Gewicht von 1x 34kg und 1x 25kg bekäme ich die niemals auf den Fahrradträger, geschweige denn dann aufs Dach geschoben. Sowas ist nur für normale Bikes. Ich muss bei meinem Fahrradträger sogar die Auffahrrampe verwenden, weil ich mich sonst zu Tode plagen würde. Ich bin ja kein Schwarzenegger 8o

    Auch keiner Feuchtigkeit?

    Nein, denn wo das Kabel im Erdrohr verschwindet bzw. wieder auftaucht geht es nahtlos in die Kabelschächte über. Ich weiß wirklich nicht was ihr da habt. Sogar innerhalb des alten Stalles (wird nicht mehr als solcher verwendet) verläuft die Stromleitung innerhalb des Gebäudes in Kabelschächten.

    Ich kenne keinen Elektriker, der NYM im Boden verlegen würde. Wofür gibt es NYY?

    Bitte nachsehen, dass das NYM an keiner einzigen Stelle von der Sonne beschienen werden kann! Ist das der Fall, zerbröselt dieses Stück innerhalb weniger Jahre! Alles muss im Schutzrohr sein, da dürfen auch keine 5cm an einer Biegung rausschauen!


    siehe auch:

    https://www.elektrofachkraft.d…efks-lernen-nym-leitungen

    Selbstverständlich ist das Kabel an keiner Stelle der Sonne ausgesetzt.

    Natürlich mit entsprechendem Leerrohr ;) nicht einfach so

    (NYM-J 5x6,0 qmm) (Pipe FB-E-LF 32 Kunststoffrohr (EYLF)) und OBO WDK 30030RW Wand+Deckenkanal 30x30mm

    mit Oberteil

    Danke Gerd und allen anderen auch für eure sehr hilfreiche Unterstützung. Dann werde ich mal das Management im Niro aufrufen. Ich habe übrigens heute die Rechnung meines Elektrikers erhalten. Es waren sogar 47 Meter NYM-Kabel die verlegt werden mussten. Die Komplettrechnung machte 1915,67. Damit hatte ich insgeheim schon gerechnet. Gleich bei KfW eingereicht und Sekunden später die Auszahlungsbestätigung für 900.- bis 30.6.22 erhalten.

    D.h. die Wallbox bringt mir jetzt keine schnellere Aufladung? Ich habe mit dem Ladeziegel keinen Nachteil gegenüber der Wallbox? Ergo, die bringt mir erst was bei einem Vollstromer!?!

    Leider nein bzw. wurde mir das vom Elektriker so gesagt. In der Anleitung steht auch nichts diesbezüglich drin.

    Jedenfalls danke für deine schnelle Mitteilung :)

    Bei mir zuhause hat mein Elektriker nun auch die Montage der Wallbox durchgeführt. Installiert wurde die "eMH1". Er musste hierfür sage und schreibe 30m Stromleitung verlegen und ich durfte hinter dem Haus und durch den Garten aufgraben, Kabel reinlegen und wieder zumachen. ;)

    Bei meiner Internetrecherche fand ich heraus, dass diese Wallbox beim ADAC-Test als bestes Gerät abgeschlossen hat. Das freut natürlich. Nun muss er sie nur noch bei meinem Netzbetreiber anmelden. Funktionieren tut sie einwandfrei.

    Bzgl. der Ladeleistung meinte mein Elektriker, dass ich diese im Fahrzeug einstellen kann, denn wenn möglich, würde ich die Ladeleistung gerne nicht unbedingt auf 11KW belassen. Das Schnellladen soll ja nicht so gut für den Akku sein. Oder was meint ihr dazu?