Beiträge von Ingenpeiling

    Nun, man kann sehen das man den Niro EV ein wenig heruntermodifiziert hat um ihn in das geplante Segment einzufügen (unterhalb des EV4). Also niedrigere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, eine niedrigere maximale Ladegeschwindigkeit, aber dafür auch gesenkte Ladedauer.

    Die Ladekurve scheint wohl gleich zu bleiben, neu ist nur die Batterieheizung.


    Da es hier jetzt sehr BEV-lastig wird: Die (P)HEV sollen ja neue Motoren bekommen. Ist was ueber die El. RW des PHEV bekannt?

    du meinst den Soul EV. Der hatte 27kWh und von dem redet nun wirklich keiner mehr.

    Vielleicht redet man nicht mehr darueber - ich sehe diese Teile hier fast taeglich noch auf der Strasse 🤔


    Wo ich eigentlich hinwollte: Der EV ist die DNA der aktuellen E-Soul/E-Niro.

    Das sind weiterhin sehr effeziente Autos - haben aber auch leider auch ein paar «Altlasten» mitgeerbt.

    Dazu gehoert z.B. dass KIA irgendwann einfach die grossen Batterien mit 64kw verbaut hat - waehrend das Batteriemanagment weiterhin nur CCS 1.0 (max 80kw!) beherrscht 😢


    Leider scheinen wir heute wieder etwas mehr im «Tankstellendenken» angekommen zu sein: Der Verbrauch spielt keine Rolle so lange die Ladezeiten nur kurz genug sind 😣

    was kann den daran nicht sauber funktionieren??
    Energieverbrauch ist primär eine Frage des el Designs. Da lässt sich im Nachhinein nix mehr optimieren.
    Anscheinend sind die im e-Niro verbauten Wandler ziemlich gut. Es gibt wenig e-Autos mit Ladeverlusten <10%. Das ist eine Frage des Konzepts und der gewählten Bauteile.

    Der E-Soul kam rund 2014(?) auf den Markt - damals waren Batterien noch deutlich teurer (und evt. auch schwerer?) als heute und der 50kw-Triple als oeffentlicher Ladestandard das hoechste der Gefuehle 🤭

    Damals galt wirklich noch: «Wer langsamer faehrt, kommt schneller an» - und Reichweite war nur durch Effezienz zu erreichen.


    Heute packt man einfach ein paar kw mehr in den Akku und legt noch ein Probeabo von Ionity oben drauf…. 😢👎

    MG macht auch Hybride? :/

    China sollte man nicht mehr unterschaetzen - nach unseren Standards fehlt es hier und da sicherlich noch an Details (besonders im Innenraum und an der Bedienung); ich denke aber schon dass die mittlerweile ordentliche Autos zu einem ansprechendem Preis-/Leistungsverhaeltniss anbieten.
    (Das Problem ist wohl eher, dass die einfach den deutschen Markt noch nicht genug kennen?)

    Allerdings wuerde ich nicht ohne weiteres das Auto eines «Newcomers» kaufen, da laueft man halt doch in die Gefahr, dass doch auch Dauer die Werkstattskompetanz und/oder die Ersatzteilversorgung nicht gesichert ist!
    (Ob jetzt MG oder auch Polestar «Newcomer» in diesem Sinne sind, kann ich nicht beantworten.)

    Vor einiger Zeit gab es hier einen Fall, wobei es allerdings om Chevrolet ging - die haben sich ja ne Zeit lang am europaeischen Markt versucht, aber wohl relativ schnell wieder aufgegeben.
    Es ging um ein Auto wo sich ganz einfach bei etwa 6-7 Jahren das Steuergeraet verabschiedet hat.
    Die Ersatzteilversorgung war wohl kein Problem - das Auto wurde dennoch geschrottet, weil sich einfach keine Werkstatt mit den notwendigen (digitalen) Werkzeug gefunden hat um das neue Steuergeraet anzulernen…


    PS: MG habe ich noch nicht gesehen; Polestar dagegen schon etliche. Da steikte aber auch Volvo mit drin, oder? :/

    Hallo!

    Es scheint sich zur Zeit ja richtig was zu bewegen…

    Vor einiger Zeit hatten wir in dem ARBP-Thread ja diese Google-GUI fuer Eierphones, die ueber KIA den Akkustand auslesen konnte.
    Heute morgen bekomme ich eine E-Post meines Stromanbieters, dass die jetzt das dynamische Laden nach aktuellen Strompreis fuer KIA/Hyundai in ihre App integrert haben. =O:thumbup::thumbup:
    (Leider noch nicht ausprobiert - Serverprobleme ;()

    Kennt jemand noch andere Drittanbieter/Apps mit (mehr oder weniger) nuetzlichen Funktionen? :/

    Update durchgeführt ohne Probleme ... alles funktioniert, nichts ist verschwunden, habe aber nicht alles geprüft, nur die für mich wichtigen Einstellungen.

    Was hat sich denn jetzt eigentlich geaendert? :/

    Ach ja: Wie auch beim letztem Update funktionierte die App bei mir erstmal wieder gar nicht («Service nicht erreichbar» oder so) - das hat sich allerdings nach 30-60 Minuten Fahrt wieder eingespielt.
    Kann es sein, dass das Auto erstmal die neue Softwareversion an den KIA-Server weiteemelden muss?

    Muss man eigentlich immer den ganzen Floz von knapp 30GB runterladen um dann in der Datei *.ver nachschauen zu können, obs ein neues Update gibt.
    Ich hab in dem KIA Navigation Updater noch nichts gefunden, wo man es vor dem Download erkennen kann. Oder hab ich was übersehen?

    Ich habs letztens schon mal mit dem Stick vom letzten Update probiert - da kam vor dem Download der Daten vom Updater der Hinweis, dass die Version auf dem Stick bereit die aktuelle ist mit der Frage, ob ich den Download fortsetzen moechte.

    gähn...
    bitte mal lesen, was ich hier so schreibe. Damit wird die Ladeunit im Auto gesteuert... (CC und CP)

    Genau - die Ladeeinheit (Wallbox oder Ladeziegel) sagt dem Auto, wieviel Strom es effektiv ziehen darf.
    (Das ist deutlich mehr als «an» oder «aus»…!)

    eine Wallbox hat selbst nicht die Möglichkeit, den Strom zu regeln. Sie kann nur ein bzw ausschalten.
    Die eigentliche Regelung liegt in der Kommunikation mt dem Auto.

    Jein! ;)

    Richtig ist, dass beim AC-Laden (im Gegensatz zu DC) die Ladeleistung nicht dynamisch waehrend des Ladevorganges veraendert werden kann.

    Falsch dagegen ist, dass eine Wallbox nur «aus» oder «an» kann:
    Es gibt mittlerweile etliche «smarte» Boxen, die je nach Bedarf und Situation die Ladeleistung anpassen koennen.
    Sei es zum Lastausgleich (z.b. Mehrere Boxen an einer Sicherung), als Ueberlastungsschutz (schwache Hauptsicherung mit Smartzaehler) oder einfach nur zum Nutzen guenstiger Tarife.

    Ich bin jetzt kein technisches Genie - ich kann mir aber vorstellen, dass dann einfach der konkrete Ladevorgang abgebrochen wird und ein neuer «Hanshake» mit der aktuellen Ladeleistung durchgefuehrt wird.
    (Da selbst der Ladeziegel unterschiedliche Ladeleistungen kann, gehe ich auch davon aus, dass ganz einfach der AC-Wandler im Auto das steuert, so dass er nicht mehr Strom zieht, als die Wallbox ihm reel anbietet?)