Beiträge von Ingenpeiling

    Und beim Schnüren der Ausstattungslinien spürt man die massive Manipulation zu höherer Linie, siehe Parksensoren, Regensenor usw.

    (…)

    Irgendwie scheinen mir die Koreaner abzuheben.

    Beim E-Niro waren die Austattungsdetails weitestgehend technischer Natur, da ging es z.B. um Kamera/Radar, Waermepumpe oder den 11kw-Lader. Alles so Dinge, wo man das Gefuehl hat, auch wirklich einen entsprechenden Mehrwert zu bekommen. (Ja, da gab es sogar noch die kleine Batterievariante! ^^)


    Heute wird es schwierig, bei der technischen Austattung zu differenzieren. Durch die neuen Zulassungs- und Sicherheitsnormen muessen ja bereits in der Einstiegsvariante die meisten Assisysteme (mit Sensorik) verbaut sein, der Rest ist eigentlich als Stand der Dinge anzusehen, da wird kaum jemand mehr Aufpreis fuer zahlen. Eine preisliche Abstufung geht eigentlich nur ueber Interieur oder Komfortmerkmale.

    Das KIA jetzt aber kuenstlich die unterste Austattungsvarianten «kastriert», hat schon ein bitteres Beigesckmaeckle! (All das was ich oben aufgezaehlt habe, kostet dann mindestens 2000 Oecken fuer die naechsthoere Variante)


    Nach dem hier schon mal Opel erwaehnt wurde: Den E-Corsa gibt es in genau 2 Varianten.

    Einmal mit Stoff- und einmal mit Ledersitzen (und ein bisschen Kleinkrams dazu). Fertig! :)


    Aber auch im eigenem Hause gehts anders: Den E-Soul (der uebrigens preislich auch ganz schoen angezogen hat!) gibt es in 3 Varianten: Als «Classic» (Spirit mit kleiner Batterie!), Active (Stoff) und Vision mit voller Huette. Den EV6 gibt es in 5 Varianten - wobei es fast nur um die Unterscheidung Batterie gross/klein und AWD/RWD geht.


    Zu deinem letzten Satz:

    Der von mir erwaehnte Test hat sich auch gefragt, ob den Koreanern der grosse Erfolg mit den EV6 zu Kopf gestiegen ist und nennt den Preis des Niro EV als sehr «selbstbewusst».

    Zum Resultat «supergut» ist das Vehikel dennoch ca. 4-5k zu teuer.

    (Was den heutigen Markt angeht - vor 3-4 Jahren sah das noch komplett anders aus)

    Vorsicht. Gerade wenn du den Spirit mit Vollausstattung gegenüberstellst da landest du bei gehobenen ID3 Preis. Da kann er nicht mithalten. Aber mit Vision + P3 + P4 Paket bekommst du ihn real unter 40000.

    Mit dem neuen Niro hat KIA bei uns die Logistikk soweit kostenoptimiert, dass die die Pakete abgeschafft haben und stattdessen nur fuenf feste Austattungsvarianten auf den Markt werfen.


    Der EV in der Grundaustattung kommt bei uns auch mit doppelte Bereifung auf ca. 40k.

    Zu meiner Ueberraschung scheint das LED-Paket hier Standard zu sein - interessanter ist aber eher, was das Auto eben NICHT hat:

    - Nebelscheinwerfer (!!!)

    - Parksensoren vorne

    - Totwinkelassistent

    - Frischluftduese hinten(!!!)

    - Rueckenstuetze Fahrersitz

    - Regensensor (!!!)

    - automatisch abblendender Rueckspiegel (!!!)

    - Schilderkennung


    Das ist schon echt peinlich!

    (Wahrscheinlich gibt es diese Variante auch nur, damit beim Preis vorne eine «3» steht…)

    So. Wenn ich jetzt aber auf die mittlere oder hohe Austattung gehe (weil ich z.B. Die Sitzheizung hinten haben moechte) kann ich mir auch gleich den EV6 RW SE holen - der ist nicht nur moderner, sondern auch noch besser ausgestattet. Oder: Fuer den Preis der Minimalaustattung gibt es auch noch den E-Soul mit voller Huette….

    Gar nicht schlecht . Und echt moderat von AB... Also ein gutes Fahrzeug ?

    Ich habe heute zufaellig einen norwegischen Test des Niro EV gelesen.

    Das Fazit ist grundsaetzlich sehr aehnlich: Praktisch, Unaufgeregt, unauffaellig und ein wenig konservativ.


    Was dagegen ueberhaupt nicht geht - und schon fast als KO-Argument gewartet wird - ist der Preis: Bei uns ist der EV gegenueber dem E-Niro fast 13% teurer geworden! ||

    KIA hat damit den EV hier in NO als direkten Konkurrent zu ID3, Born, Megane, Marvel oder sogar zu Tesla M3(!) aufgestellt. Und da stellt sich die Frage, ob das Facelift, die paar wenigen technischen Neuerungen und die Kompromisse der Hybridplattform gegenueber einer reinen BEV-Plattform ausreichen?






    Der KIA Ray ist zwar Pothässlich, aber wo steht, dass ein praktisches Auto auch noch schön sein muss. Wenn er mit Beladung irgendwo einen Berg hoch soll, wäre ein größerer E- Motor und größerer Akku sicherlich hilfreich. Aber so in einer Stadt ohne Steigungen, warum nicht.

    Das Dingen sieht wirklich irgendwie wie ein Soul aus, in den vorne und hinten jemand reingeknallt ist ^^


    Der Ray ist technisch gesehen ja nur die «Plus-Variante» des Picanto/Morning.

    50 KW reichen bei 1,1t locker aus - der Dacia Spring hat uebrigens bei 100kg weniger «nur» 33kw =O

    (Und es ist wirklich kein Auto, mit dem man mit mehr als 130 ueber die Autobahn brettern moechte)


    Gut: Das Dingen wird seit 2011 (der EV seit 2013!!!) durchgehend gebaut und ist damit technisch als veraltet anzusehen.

    Aber immerhin: Es ist ein sehr kleines, aber dennoch vollwertiges Auto (ich nehme hier mal den Picanto als Ausgangspunkt) - auch wenn man sich in dieser Groessenordnung natuerlich dauernd zwischen 4 Sitzen oder grossen Kofferraum entscheiden muss :/

    Und im Gegensatz zu den «Chinakrachern» (Scuda und Co.) erfuellte es damals auch locker die europaeischen Sicherheitanforderungen mit 6 Airbags, ABS und ESP…

    (Heute fehlen natuerlich die ganzen Assistenzsysteme - siehe z.B. Auch Renault)


    So etwas aehnliches als EV1 mit 30kwh, aktuellen BMS/TMS, CCS und unter 20kEUR wuerde sogar «blind» den Picanto als Zweitwagen ersetzen :*

    *trauem*


    PS:

    Wir hatten damals auch den Fiat Strada (1Gen) in Erwaegung gezogen - der fiel allerdings raus, da ich mit meinen 183cm darin einfach nicht vernuenftig sitzen konnte…

    Aber auch hier: So ein «Mini-Pickup» als BEV koennte vielleicht auch die eine oder andere Nische fuellen? :/

    Das müßte dann aber wirklich ein kleines Kleingewerbe sein. Keine Schiebetür, 390 kg Zuladung. Da müsste man das Auto für jede Fahrt zum Kunden entsprechend neu rüsten. Vielleicht für einen 2-Mann-Fensterputzertrupp.

    Fuer viele Liefer- und Kurierdienste mehr als ausreichend!

    Fuer etliche Anwendungen (z.B. Cartering oder medizinische Transporte) ist es ein Vorteil, wenn man eine ebene Ladeflaeche hat und mit einer ordentlichen Abtrennung gut stallen kann.

    Es gibt viele Berufe - vor allem auch bei den Dienstleistern - die nicht von einem rollenden Werkzeug- oder Warenlager abhaengig sind.


    Einen kleinen «Kastenwagen» mit ordentlich Reichweite finde ich da eigentlich gar nicht sooo verkehrt.



    PS: Habt ihr euch mal den KIA Ray angeguckt? Mit etwas mehr Reichweite waere das der ideale Zweitwagen :*

    SCHADE!

    Warum?


    Mein «Freundlicher» kannte das schon von den diversen Souls…

    Die neue Ladeklappe haben die auch schon bekommen und der Lackierer hat mich noch extra einmal einbestellt, um die Lackfarbe auslesen.

    (Allerdings: Dieses kleine Teilchen ist wohl nicht ganz trivial, was die Zweifarbigkeit mit Profil angeht…)


    Ich fahre den Niro jetzt seit 14 Monaten - und das einzige Problem bisher war jetzt tatsaechlich dieser «optische Defekt» der Ladeklappe.

    Das wird jetzt anstandslos von meiner Werkstatt auf Garantie behoben und damit macht KIA richtig viel sehr richtig :)

    is bestimmt für UK gedacht als Antwort auf Geely

    Dann bin ich mal gespannt, wie KIA das «Paket 7 - Rollstuhlrampe» im Niro umsetzt 😜


    Es stimmt, das Geely vor einigen Jahren London Taxi vor dem Konkurs gerettet hat - gebaut wird aber weiterhin in GB, wenn auch mittlerweile mit Motoren von Volvo fuer die HEV und PHEV. Die bedienen - auf eigener Plattform? - allerdings auch nur die Nische der professionellen Taxibetreiber, weitestgehend in GB.

    (Auch wenn man die Dinger durchaus als Privatperson kaufen kann)


    In Zentraleuropa gibt es eher die Tendenz, ganz normale Serien-PKW zu benutzen. MB hat zwar jetzt die Umbauten der S-Klasse aufgegeben - auf der anderen Seite fahren hier mindestens 4 ganz ordinaere E-Niro im regulaeren Taxibetrieb rum…


    Wa ist also der Sinn mit dem erhoehten Niro ausser das der Verbrauch ausserhalb der Stadt deutlich ansteigen wird?

    Es wird schon seine Gruende haben, warum die den nur auf den asiatischen Markt werfen moechten….

    Was sind moderne Reifen? Denke die hat jeder der sich neue bestellt...

    Was hat die Größe damit zu tun?

    Der Schraube wird es völlig Wumme sein ob ein 195er, 205er oder 225er drüber fährt?

    Bitte um Aufklärung 8)

    Ich gehe davon aus, dass ein Reifen, der 3t Gewicht bei 180 km/h durch die Gegend kutschiert, etwas anders aufgebaut als die Fahrradreifen einer 2CV.