Beiträge von Ingenpeiling


    Aus heutiger Sicht kann ich sagen: Wer einphasig kauft, kauft mindestens zweimal und als Neuling macht man Fehler (ich meine mich)


    Ich habe in meinem Frunk mittlerweile wieder(!) 1PH- und 3PH mit jeweils 32A liegen.

    Warum?
    Ganz einfach: Nicht ueberall in Europa gibt es das flaechendeckendes NT-Netz mit 400V - das betrifft u.a. Norwegen, Grosse Teile Suedeuropas, Teile von Belgien (und Niederlanden??), aber durchaus auch einige lokale Netzbetreiber in Deutschland. Dort ist das TT-Netz verbreitet, was zwar «nur» 230V bietet, dafuer aber ein paar andere Vorteile hat.


    Die allermeisten E-Autos (einige Modelle von Tesla, Audi und Porsche ausgenommen) koennen im 230V-Netz nicht mit 3PH laden - dumm, aber ist halt so.
    Dumm ist aber auch, dass der E-Niro genau gar nicht laedt, wenn ich den an einen oeffentlichen AC-Lader mit 22kw auf 230V anschliesse - der «Handshake» funktioniert nicht, so dass ich mit dem 3PH-Kabel nicht mal 1PH 32A laden kann ;(  
    Deswegen habe ich jetzt 2 (mit «Schnarchziegel» eigentlich 3) Kabel im Auto liegen.


    Ansonsten verstehe ich die Diskussion nicht ganz: Im Vergleich zum Kaufpreis des Autos sind die Preise fuer Ladekabel ja noch richtig human - und auf Dauer werden die wahrscheinlich so inflationaer verbreitet sein, wie es bei Ladekabeln fuer Mobiltelefone der Fall ist :thumbsup:

    Fuer einen PHEV-Fahrer ist das von mir oben erwaehnte natuerlich alles komplett irrelevant :whistling:8o- da reicht tatsaechlich ein 1PH mit 32A und fertig damit.



    PS: AC-Laden ist fuer mich eh per Definition - als BEV-Fahrer - «Schnarchladen» - das Auto laedt, waehrend ich schnarche ^^
    (Da kommt es eigentlich auch nicht wirklich mehr drauf an, ob es nun 11 oder nur 7kw sind…. )

    Bei uns ist das so geregelt, dass alle oeffentlichen Lader eine «2-Komponenten»-Bepreisung haben.
    Man zahlt also nicht nur fuer die effektive Ladeleistung, sondern auch fuer die effektive Ladezeit.
    In der Praxis bedeutet das, dass bereits die «Fehlbesetzung» eines Laders dadurch deutlich teurer wird:
    Das betrifft den E-Tron bei einer 50-kw-Saeule genauso wie meinen E-Niro bei einer 250kw-Sauele :)

    Braucht es da wirklich so viel mehr?

    Hallo!

    Ich habe mir jetzt mittlerweile auch einen aehnlichen W-Lan-Adapter fuer mein IPhone SE zugelegt, so dass ich fuer CarPlay nichts mehr anstoepseln muss und das Dingen einfach in die Ladeschale schmeissen kann :thumbup:

    Nun moechte ich gerne gleichzeitig EV-Notify in Verbindung mit ABRP benutzen - das WIFI ist natuerlich jetzt ueber den Car-Play-adapter belegt. Wenn ich das allerdings richtig sehe, akzeptieren die neustem IOS OBD mit Bluetooth solange die mindestens Version 4.0 haben? :/:/


    Hat das jemand im Betrieb und koennte mir einen geeignet OBD-Adapter empfehlen?

    Hallo!

    Da dein Navi bei der Uebergabe nicht updatet worden ist (war bei mir uebrigens auch nicht der Fall, wird jetzt aber kostenfrei nachgeholt ?() koennte dir auch die Version des jetzigen Kartenmaterials eine Indikation fuer das Herstellungsdatum geben. (Hier ist allerdings das Archiv des Bolidenforums die kompetentere Quelle.)

    Das andere ist: Hast du die 300kg Anhaengelast eingetragen? Wenn ja, ist es definitiv ein MJ21, was aber eine Produktion in 20 nicht ausschliesst.

    Nachtrag: Ich habe den genau gleichen Softwarestand (auch Karte!) wie du. Da meiner bereits schon seit Sommer 20 beim Haendler in der Ausstellung stand und das Kartenmaterial ja halbjaehrlich aktualisert wird, deutet das auf den Bau im ersten Halbjahr 20 hin.


    Da ja auch «EV» getaggt ist:

    Ich fahre im BEV meistens auf «ECO».
    Nicht unbedingt, um die 10-15km noch einzusparen :D, es gibt vor allem zwei Dinge, die ich persoenlich dabei als sehr angnehm und vorteilhaft finde:

    - Das Strompedal hat im ECO-Modus eine relativ weiche Kennlinie, die einen dosierten und vorrausschauenden Fahrstil (inkl. Segeln!) mit «one-Pedal-Drive» auf Rekkupationslevel 3 ohne Cruise-Controll ermoeglicht. Die Reifen vorne bedanken sich auch definitiv dafuer :thumbup:
    - Die Klima blaest nicht auf voller Power los!

    Und Ja - das ist einstellbar. Aber grade im Sommer ist mir eine moderate Absenkung der Temperatur lieber als dass ich mit voller Pulle dauernd richtig kalte Luft ums Gesicht geblasen bekomme :/ *hatschi*


    Teilweise fahre ich allerdings auch im «Normalmodus» - grade dann, wenn die Frontscheibe feuchtigkeitsbedingt anfaengt zu beschlagen - da ist die Leistung der Klima im ECO-Modus einfach zu wenig.


    Den «Sportmodus» dagegen habe ich (noch?) nicht wirklich verstanden - das muss irgendwas fuer Leute sein, die sehr gute Kontakte zu Reifenhaendlern haben? :P
    (Selbst im ECO-Modus kann man den ein oder anderen Petrolhead und Stossstangenknutscher auf Seinen Platz setzen.)


    Das war dann am Anfang ok, aber um die Null-Grad oder weniger sind dann eben Fakt und die Anfangswärme ist bald dahin.

    Nicht nur das:
    Ich hatte im Vorgaenger vom Niro (=Stinkerdiesel) von DEFA die elektrische Heizung fuer den Motorblock und Innenraum verbaut gehabt. (Was auch tatsaechlich die Kaltlaufphase des Motors deutlich reduziert hat!)


    Irgendwann kam ich dann auf die glorreiche Idee, das einfach mal ueber Nacht durchlaufen zu lassen - das Auto war tatsaechlich am naechsten Tag gut durchgewaermt und komplett eis- und schneefrei :thumbsup:
    Die Ernuechterung kam bereits bei der ersten heftigern Bremsung in Form einer «Dusche» durch das Brillenfach =O
    Da hat sich dann doch etliches an Kondenswasser zwischen Dachhimmel und Dach gebildet was noch nicht so wirklich wusste, wo es eigentlich hin will…

    Daher sehe ich «Aufwaermen ohne Entfeuchtung» generell als suboptimal an.

    Zum Glueck kann der BEV beides gleichzeitig :thumbsup:

    "Für e-Auto Fahrer ist das Hotel nicht zu empfehlen. Die Säulen werden nur zwischen 20 bis 24 Uhr freigeschaltet. Wenn die eine allgemeine Säule belegt ist, wie in unserem Fall: Pech gehabt.

    Ist doch klar:

    Zwischen 24 und 5 Uhr muessen die Schwungraeder geladen werden, damit die Gaeste morgens warm duschen koennen und es ein warmes Fruehstuecksbuffet gibt. Dann muss auch schon wieder direkt fuer den Abend nachgeladen werden…. Oder so …. 8|:thumbsup:



    PS: Ich habe grade gelesen, dass Tesla in der Naehe vom Osloer Bahnhof - also wirklich mitten in der Stadt und rund um die Uhr geoeffnet! - in eine oeffentliche Tiefgarage 18 Ladepunkte (mit Option auf insgesamt 40) als sogenannte. «Ziellader» mit 22kw installiert, wobei die Kunden nur fuers Laden, aber nicht fuers Parken bezahlen brauchen.
    Leider stand im Artikel nicht drin, wie die das technisch bewerkstelligen; wir reden ja immerhin um 1 MW als maximalen Peak? 8|
    Aber: es scheint wohl irgendwie zu funktionieren.


    Und ja: SO sieht E-Mobilitaet aus!

    Hallo,


    anbei ein glaube ich neues Video zum e Niro...


    Leider wird eben nicht «alles gut»…


    «Bloch erklaert» ist ohne Zweifel ein sehr gutrs Format - «Die Tester» dagegen nun wirklich nicht und es kommt bei mir die Frage auf, warum die 2-3 Jahre nach Erscheinung das ueberhaupt noch so senden, waehrend der E-Niro nun wirklich schon in allen relevansen Youtubechannels ausfuehrlich besprochen wurde? :/

    (Wie kommen die eigentlich auf die 372km - war das nicht die «alte» Werksangabe vor WLTP?)

    Welcher Konkurrent hat nun AMS uebberedet, mit der Sendung dieser Folge noch ein paar Jahre zu warten? <X

    Zum Thema Netzstabilisierung habe ich das hier gefunden. Es wird das Problem im Ganzen nicht lösen, aber zumindest partiell vor Ort.


    Die Technik ist seit den 50ern im Einsatz (U-Bahn, Strassenbahn, Girobusse etc….) und ausgereift.
    Ob da noch viel zu entwickeln ist, wird sich zeigen…


    Interessant sind sicherlich die Aussagen zu den Anwendungsbereichen, bei einem HPC oder bei der Faehre wird das sicherlich zur Zeit die einzig praktikable Loesung sein.
    Die Frage ist eher: Wieviele Ladezyklen zum Spitzenausgleich kommen wohl taeglich(!) bei AC-Ladern eines Hotels zusammen? Hier haette ich tatsaechlich eher ein fettes Akkupack erwartet…. ?

    Wenn die Regierung diese Fahrzeuge will, werden sie die Fahrzeuge mit Steuergeldern fördern. Am Ende wird dem Verbraucher nichts übrig bleiben als diese Fahrzeuge zu kaufen. Oder glaubt ihr unsere Regierung wird die Vermieter zwingen jedem Mieter eine Wallbox zur Verfügung zu stellen. Viele Mieter haben nicht einmal einen eigenen Parkplatz.


    Sind H2-Fahrzeuge nicht auch in der jetzigen Foerderung mit drin?


    Ansonsten spricht ja keiner davon, dass der Vermieter eine Wallbox zur Verfuegung stellen muss.
    Bei uns ist es zumindest so, dass der Vermieter es nicht verhindern darf, dass der Mieter auf eigene Kosten eine solche an seinem Stellplatz installert!
    (Seit diesem Jahr ist ausserdem bei Neubauten verpflichtend, dass zu allen Stellplaetzen zumindest Leerrohre fuer eine spaetere Installation eingeplant werden)

    Nachtrag: Eine HPC-Ladesauele kostet rundt 100.000, eine H2-Tankstelle mal eben 1.000.000 EUR.
    In Verbindung mit dem grausigem Wirkungsgrad sind zur Zeit die BEV definitiv die vernuenftigere, preiswertere und vor allem auch schneller durchsetzbare Technologie.