Beiträge von bike_alex

    Naja, das Model 3 kostet 43.000 Euro, mein E Niro kostete 47.000 EUR.

    Bitte nicht falsch verstehen, aber es gibt Dinge, die mich im Moment beschäftigten (im negativen Sinne).
    Wieso kann das Model 3 mit 250/150 KWh laden?

    Wieso ist man zumindest teilweise auf Anbieter wie ionity angewiesen, die Preise abrufen die jenseits von gut und böse sind (ab 15.01.2021 sogar 1,08 EUR pro KWh!).

    Das ist nicht ideal und auch irgendwie schade, denn so ein großer Aufwand für den Programmierer kann das doch nicht sein.

    Bin am vergangenen Wochenende mit einem Tesla Model 3 gefahren. Das ist von der Bedienerfreundlichkeit und des Komforts wenn es um die Suche nach Ladestationen geht schon ein richtig gutes Produkt. Für mich im Moment mit Abstand das beste E-Auto am Markt.

    Und es scheint eigentlich nicht so schwierig zu sein Dinge wie "wo lade ich wie schnell, wo komme ich mit welcher Restreichweite an oder welche Alternativen gibt es wenn ich die nächste Lademöglichkeit auslasse" zu programmieren.

    Auch die Ladegeschwindigkeit ist unerreicht.

    Hallo zusammen!

    Die Eingangsfrage ist aber noch offen, oder?

    Wenn ich den Akku zu 100% aufladen möchte (kommt ja nicht oft vor, nur wenn eine lange Fahrt ansteht) lädt der Niro dann direkt auf 100% oder lädt er die letzten Prozente erst kurz vor Fahrtantritt?

    Und, ist es für den Akku tatsächlich Stress wenn man ihn ab und an auf 100% voll lädt (also nur mit 11Kw, kein Schnelllader)?


    Danke und Gruß

    Alexander