Beiträge von Sascha_BS

    Hallo,


    Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte wie sich der e-niro 64kw Akku mit zunehmenden Alter verhält? Klar gibt es die Hersteller Aussagen und Voraussagen dass die im Laufe der Zeit schwächer werden. Aber wie sind die Erfahrungen bei unseren Forumsmitgliedern?


    Als Beispiel: bei meinem Kia Optima PHV waren ursprünglich 54 km Reichweite möglich. Ich habe den Akku beinahe jeden Tag mit dem Ladeziegel auf 100% geladen und nach 90.000 km hatte sich die E-Reichweite auf bis zu 62 km verbessert. Bei besonders sparsamen 80 km/h Landstraßen Schleichfahrten kam ich teilweise sogar 80 km weit.


    Wie verhält es sich beim Niro EV bei Euch?

    Der KX3 ist die etwas einfachere Variante die zuerst auf dem chinesischen Markt eingeführt wurde. Dadurch dass diese dort aber so erfolgreich lief ( zum Beispiel im Vergleich zum Opel Mokka also den Buick Encore von GM) hat man ein besser ausgestattetes Modell für USA und Europa nachgelegt ... den Niro.


    Allerdings zum Vergleich für uns ist der KX3 innen fast komplett aus Hartplastik.


    Aber äußerlich sind die 2 sich schon durchaus ziemlich ähnlich. Hyundai hatte die 2 getrennten Scheinwerfer ja auch im Design beim Kona.

    Mir geht es schon seit dem Optima SW so.


    und auch der Niro scheint echt aussichtslos.


    Irgendwo habe ich eine 3D Datensatz zum Drucken gefunden aber der war bisschen über 300€ und das wäre schon happig... alleine der Druck würde bei 1:18 nochmal gut 250 Euro kosten und dann wäre der immer noch nicht lackiert...


    Falls jemand zufällig weiss wenn der Niro noch eine andere Modellbezeichnung außerhalb der EU hat, würde ich auch in China nochmal suchen lassen.

    Normalerweise brauchst Du noch ein 22KW Ladekabel für das öffentliche laden , es sei denn Du fährst immer zum SCHNELLLADER. Der beiliegende „Ladeziegel“ braucht Schon fast eine ganzen Tag um den Akku wieder voll zu bekommen. Der ist eher was für den Urlaub wenn nur eine 220v Steckdose zur Verfügung steht und man Zeit hat.


    Ich habe mir den Juice booster mit entsprechenden Adaptern geholt. Dann brauchst Du nicht noch das separate 22KW Kabel wenn Du noch den entsprechenden Adapter zum durchschleifen dazubestellst und kannst zuhause und unterwegs schön an jeder Kraftstromsteckdose mit bis zu 22 KW laden. Da man den Juice booster mitnehmen kann, ist man mit dieser „mobilen Ladesäule“ die auch gleich die notwendigen und gesetzl. vorgeschriebenen Absicherungen verbaut hat super flexibel.

    Und die Wallbox zuhause bräuchtest Du somit auch nicht unbedingt weil ja schon ein 16A Kraftstromanschulss im Carport liegt.


    Eine Wallbox ist aber auf die Dauer sicher angenehmer in der Handhabung, weil den Juice booster würde ich nicht einfach so rumliegen lassen. Die angebotenen Halter sind schick aber richtiger Diebstahlschutz ist das nicht für einGerät in dieser Preisklasse.


    allerdings Nachteil vom Juicebooster: bei 22kw sind die Kabel extrem dick und störrisch. Bei Deinem 16A reicht Dir aber der 11KW Adapter

    cbrum62 - Das neue Design sieht jetzt auch viel besser aus. Halte uns doch nach den ersten Erfahrungen mit Regen und Waschanlage auf dem laufenden.


    Ich bin gestern 250km im Regen über Autobahn und Landstrasse gefahren. Das Heck sieht furchtbar dreckig aus. Der Niro saut sich da ganzschön ein und die Kamera ist total zu. Beim Kia Optima hatte ich das Problem nicht so sehr. Da reichte es alle 2 Wochen durch die Waschstrasse zu fahren.

    Eskimo, ich glaube das ist zu pauschal.


    Hatte beim Optima PHV noch etwas breitere Reifen 235/45R18 und auch 2,8 bar. SR und WR habe ich jeweils 45.000 km gefahren und hatte jeweils noch 5mm Restprofil und gleichmäßig abgefahrene Reifen bei der Leasingrückgabe. Bei nur 0,2 niedrigeren Reifendruck waren gleich 0,3 Liter Mehrverbrauch messbar ( Exceltabelle wegen Firmenaward sparsamste Mitarbeiter Geschäftswagen) Daher würde ich auf jeden Fall 0,2 bar über Herstellerangabe empfehlen.

    Moin, ich fahre auch mit 2,8 bar bei 250km Fahrtstrecke ( fahre ich 2-3x pro Woche) geht der Luftdruck dann bis zu 3,1 hoch. Vom Fahrkomfort habe ich bisher noch nichts negatives gemerkt. Habe aber seit Januar auch erst 5.000km gemacht.
    4D6CCCCD-396C-4FAF-9458-36B4C813AD31.jpeg


    Habe heute den Termin für die Sommerreifen am 30.04. vereinbart. Mal sehen wie die Sommerreifen dann so sind.