Beiträge von mike3103

    Habe mir die starre AHK bei Kia einbauen lassen , da gibt es kein gepiepse , wird ja auch von Kia angeboten , wie so sollten die etwas verkaufen ,was Probleme macht . Bei der Starren sehe ich den Vorteil das die Drängler Abstand halten ( beim Parken ) und ich nicht laufend den Projenkel einstecken und suchen muss :thumbsup: wenn sie automatisch ausfahren würde ,wäre das natürlich anders :saint:

    Es ist ja auch nur eine "Empfehlung" der "wohl meinenden" Kia Deutschland GmbH, besser die abnehmbare AHK zu kaufen.


    Mir kommt es aber auf die tatsächliche praktische Erfahrung mit dem Sensor an. Wenn mein Sensor schon piepst und dabei hinter dem Fahrzeug in "grün" eine Störung meldet, wenn ich in der offenen Garage nur den Rückwärtsgang einlege, aber sich hinter dem Fahrzeug außer dem offenen Garagentor nichts befindet (neben dem Fahrzeug schon, da wird aber nichts angezeigt), scheint er mir sensibler als sein Vorgänger zu sein.


    Danke für die Info, ich werde es zum nächsten Besuch beim "alten" Kia-Händler genauestens hinterfragen.


    Gruß Klaus

    warum unbedingt eine starre AHK???

    nicht unbedingt, sondern vorzugsweise.


    Nein, die Kosten sind nicht ausschlaggebend, aber Praktikabilität. Mich jedenfalls hat das häufige An- und Abbauen (nach Gebrauch - auch aus Versicherungsgründen) wegen der Fummelei unter dem Stoßfänger (zuvor von Kia: Westfalia Nachbau(?) "3KS" aufschließen, Handrad nach rechts herausziehen, unter Federspannung drehen, Kupplungshaken genau senkrecht herausziehen bzw. einschieben - "ist schon eingerastet?") und der dabei eingesauten Hose gestört; den Kugelkopf kann man abdecken.


    Der erste Kia Service-Berater, den ich gefragt hatte, hat mich schlecht (falsch) beraten (wollte mir auch kein Angebot machen), er hat nicht einmal in seinem "System" nachgeschaut, sondern nur aus dem "hohlen Bauch" geantwortet. (Obwohl er der nächstgelegene für mich ist, werde ich dort nicht mehr hingehen; er hatte darüber hinaus weitere unzutreffende Aussagen gemacht und wirkt für mich nicht vertrauensvoll.) Erst der vierte Kia-Händler hat mich explizit darauf hingewiesen.


    Früher soll Kia Brink oder Westfalia AHK verbaut haben, mittlerweile eigene(?) oder MVG AHK (weiß jemand mehr?).

    Gruß Klaus

    Nachtrag:

    Kia empfiehlt eine abnehmbare Kupplung, da die starre Kupplung dauerhaft den rückwärtigen Parksensor beeinflussen/stören würde (er scheint mir sehr sensibel zu sein, da er sich sogar beim Ausfahren aus der Garage "beschwert", obwohl nichts im Weg ist).


    Ich werde wohl oder übel (wegen der m. E. relativ teuren Kupplungen) einen Kia-Händler bzw. Werkstatt beauftragen, damit ein funktionierendes Gesamtsystem sicher gestellt werden kann.


    Mir ist bewusst, dass zurzeit sämtliche Assistenzsysteme ausgeschaltet werden, wenn an der Kupplung irgendein Stecker (sei es für Anhänger oder Fahrradträger) angeschlossen wird (s. Beiträge zu "Keine Assistenzsystem bei Nutzung Anhängerkupplung" in diesem Forum). Ich warte auch auf eine Werkstattlösung von Kia, die hoffentlich baldmöglich angeboten wird. Da dies keine Garantiesache ist (die Beschreibung weist eindeutig auf diese "Eigenschaften" hin), muss der Kia-Händler selbsttätig bei Kia-Deutschland nachfragen, ob eine Werkstattlösung für die älteren Fahrzeuge als Modelljahr 2024 vorliegt. Dazu sollte man selbst den Kia-Händler laufend anfragen.

    Hallo, Kia EV-, Kia HEV- und Kia PHEV-Fahrer/innen,


    auch ich suche die Möglichkeit zur Nachrüstung einer (starren) AHK am Niro PHEV SG2 zur Nutzung für meinen Fahrradträger Uebler X21S. Beim Vorgängermodell als abnehmbar mitbestellt wurde sie als "Bausatz" (Westfalia "Nachbau") geliefert und vom Kia-Händler eingebaut, im Betrieb keine Probleme (abgesehen vom Warnton beim Rückwärtsfahren).


    Beim neuen Niro PHEV SG2 war sie nicht mitbestellt, jedoch wurde vom ursprgl. bestellenden Kia-Händler bestätigt, dass das Fahrzeug "mit Vorbereitung" ist, wenn im Zulassungsschein eine Zuglast eingetragen ist (ist bei mir der Fall). Dies ist für den Elektroeinbausatz wichtig, denn bei Fahrzeugen "ohne Vorbereitung" muss ein Erweiterungssatz mitbestellt werden.


    Neben dem Original Kia-Zubehör (starr oder abnehmbar) - m.E. ziemlich teuer im Vgl. zu AHK auf dem freien Markt - wird ein Elektroeinbausatz als Original Zubehör angeboten, der wohl "mit Vorbereitung" voraussetzt (m. E. preislich im Rahmen der auf dem freien Markt). (Ein Kia-Händler bot mir keinen nachträglichen Einbau an, wenn das Fahrzeug "ohne Vorbereitung" ist.)


    Daneben gibt es auf dem freien Markt m. W. nur 2 Hersteller von starren bzw. abnehmbaren AHK für Niro SG2:

    1. Enganches y Remolques Aragón S.L., Spanien (unsichtbarer Ausschnitt an der Heckschürze)

    2. GDW nv, Belgien (sichtbarer Ausschnitt an der Heckschürze)

    In Deutschland habe ich zunächst 2 Internethändler für diese AHK gefunden (Transportsysteme24 GmbH und Bertelshofer GmbH), evtl. gibt es noch mehr.


    Zusätzlich erforderlich sind die Elektroeinbausatze, die auf dem freien Markt angeboten werden m. W. von den Herstellern:

    1. ECS Electronics BV, Niederlande

    2. Erich Jaeger GmbH+Co KG, 61169 Friedberg, DE - nicht zu verwechseln (!) mit

    3. Jaeger Automotive GmbH, 33415 Verl

    4. trail-tec, Polen

    Daneben gibt es noch die polnische Marke "Hak-System", die zu Jaeger Automotive gehört und dazu identisch ist (gleiche Art.-Nr.).

    Bei allen diesen Anbietern wird vorausgesetzt, dass das Fahrzeug "mit Vorbereitung" ausgestattet ist. Man kann es nur mit großem Aufwand (wie Sailor geschrieben hat) selbst nachvollziehen, wenn man die linke Kofferraumverkleidung vollständig entfernt, der Stecker sitzt auf dem Radkasten (in der Einbauanleitung von Jaeger Automotive im Schritt 13 dargestellt).


    Bei Jaeger Automotive gibt es einen Erweiterungssatz, der mit bestellt (und eingebaut) werden muss, falls das Fahrzeug "ohne Vorbereitung " ist. Die anderen 3 Hersteller bieten ähnliche Erweiterungssätze an, aber welche eindeutig zu Niro SG2 passen ist mir nicht bekannt.


    Von den Artikel-Nr. her gelten die Elektroeinbausätze für Niro SG2 ab 07/22 auch für Hyundai Ioniq 5 ab 05/21, Hyundai Tucson NX4 ab 12/20, Kia EV6 ab 11/21, Kia Sorento MQ4 ab 08/20 und Kia Sportage NQ5 ab 11/21.


    So weit meine Erkenntnisse, jetzt fehlt mir noch jemand, der mir die Mechanik und die Elektrik einbauen kann.
    Kia selbst: (bietet natürlich nur die hauseigenen Zubehörprodukte an, z. B. wie von StephanOe genannt) oder

    klassische AHK-Dienste, allerdings passen sie, wenn sie an einem so aktuellen Fahrzeug arbeiten sollen.


    Ich hoffe, ich konnte Euch ein paar Hinweise geben, die ich nach langem Suchen zusammengetragen habe.