Beiträge von BertV

    Hallo,


    nach den ersten Tagen im neuen PHEV bin ich begeistert. Der Weg zur Arbeit wird 100% elektrisch absolviert und zwei Langstreckenfahrten auf der Autobahn wurden mit 4,6l absolviert. Passt perfek!


    Ich frage mich nur, ob mir das Auto auch verrät, wie effizient ich rein elektrisch fahre? Während das Infotainment Spritverbrauch in 1001 Varianten anzeigt, habe ich noch keine Stelle gefunden, die mir zeigt, wieviel KWh ich auf der letzten Fahrt verbraucht habe. Das müsste der BEV doch können - warum nicht der PHEV? Oder muss ich zu OBD oder so etwas greifen?

    Die Wartezeit an öffentlichen Säulen ist natürlich ein Kernproblem der Elektromobilität. 2-3h irgendwie totschlagen, kann sich ziehen. Ich war noch nie 2h im Baumarkt, erst recht nicht an der Tanke.


    Vernünftig lösbar ist das nur Zuhause oder am Arbeitsplatz. Alles andere ist irgendwie suboptimal. Oder eine neuere, schnellere Batterietechnik.

    Mittelfristig wäre es für die Mineralöl-Konzerne ein Weg, wenigstens einen Fuß in der Tür zu behalten. Es werden ständig mehr elektrische Fahrzeuge. Ich werde mit meinem PHEV deutlich weniger an Sprit verbrauchen. Wenn ich bei denen laden könnte, hätten sie wenigstens etwas Umsatz. Und Tüte Chips wäre auch noch drin.

    Ein kurzer Bericht aus der Realität: als frischgebackener PHEV-Besitzer bin ich gestern im Urlaubsziel Allgäu ohne Planung eher interessehalber auf die Suche nach Lademöglichkeiten gegangen. Der Niro zeigt Stationen an und navigiert dorthin. Aber schon finden ist schwierig. Wie herrlich gut sichtbar sind doch Tankstellen! Zwei habe ich gefunden. Keine Hinweise zur Bedienung, Kabeltyp, etc. - nur "Karte vorhalten" . Aber welche bitte?


    Ich bin heilfroh, jetzt mit Benzin fahren zu können.


    So wird das nix mit der Elektromobilität.

    Ich habe heute meinen neuen Niro Spirit PHEV in Himmelblau übernommen. War vorher bereits auf Hybrid - Honda Jazz Hybrid.


    Was soll ich sagen? Der Niro ist in jeder Hinsicht eine Weiterentwicklung. Da spürt man, dass Kia nicht einfach einen Elektromotor in einen Benziner gebaut hat. Das System entwickelt sich konsequent vom HEV über den PHEV zum eNiro - für den mir der Mut fehlte. Aber der PHEV macht seine Sache grandios. Ich bin zum Einfahren durchgehend im HEV-Modus gefahren und nach gemäßigter Autobahnfahrt (max. 130 kmh) mit 5,1 l durchs Ziel gegangen. Ein guter Wert für die ersten paar hundert Kilometer.


    Assistenten tun ihren Dienst und machen das Fahren zum entspannten Dahinrollen. Irgendwie habe ich die Sorge, dass mich die Assistenten auf langen Fahrten so einlullen, dass ich mal einen Fehler mache.


    Wenn mich überhaupt etwas stört, ist dass die Rekuperationsstufe immer wieder neu eingestellt werden muss. Das gehört fest verdrahtet, so, wie es im eNiro ist.


    Aber keine wirkliche Sorge. Eine perfekte Vorstellung am ersten Tag, die Lust auf mehr macht.

    Danke für die Infos! Die Rekuperationspaddles müssen danach eher als alternative Bremse verstanden werden. Da verhält sich der Niro anders als mein Jazz Hybrid, bei dem die Rekuperation in einer Stufe fest eingebaut war und eher als Eigenschaft des Motors gewirkt hat (Motorbremse). Werde mich umgewöhnen.


    Übrigens: Ich habe eben mit der Kia-Hotline telefoniert. Die weigern sich grundsätzlich, ein PDF-Handbuch rauszurücken. Argument: das sei Vorschrift. - Argumente wie aus der Kaiserzeit. Der Händler weigert sich ebenfalls. Scheint ein unlösbares Problem zu sein.

    Hallo,


    letzte Woche habe ich eine Probefahrt mit einem Niro PHEV Spririt gemacht. Der Wagen hat mich überzeugt und nächste Woche kann ich ihn abholen :) Also bald auch Niro-Fahrer und deshalb habe ich mich hier angemeldet.


    Ein Punkt, den mir nach der Probefahrt der Händler nicht erklären konnte: ich fahre mit dem Honda Jazz bereits einen Hybrid, mag das energiesparende Bremsen mit dem Gaspedal und habe die Rekuperationsstufen getestet. Mit dem Paddle klappt die Einstellung gut. Mein Eindruck war aber, dass der Niro die Einstellung immer wieder "vergisst". D.h., ich musste immer wieder die gewünschte höhere Stufe einstellen, sonst bremst da gar nichts. In der Kürze der Probefahrt konnte ich das nicht rausfinden und der Händler wusste nichts dazu. Auch die Suche im Forum ergab nichts und ein Handbuch habe ich noch nicht.


    "Merkt" sich der Niro eine einmal eingestellte Rekuperationsstufe?