Sorry überlesen 😁. Meine Werkstatt hat einfach krass die Arbeitsstunde mal auf 190€ gesetzt. Der Rest ist nach Herstellervorgaben und die Teile auch gemäß Kia Preisliste. Werde mir für die nächste Inspektion auf jeden Fall Angebote einholen, auch von unserem großen Hyundai Händler.
Beiträge von NiroSpiritCruiser
-
-
Moinsen! Da fehlt dann aber noch der Ölwechsel. Separat gemacht? Bei mir wurden 130€ mehr für die Wartung genommen. Teile sonst etwa gleich. Grüße
-
So, auch ich habe die 30k Inspektion hinter mich gebracht. Schlappe 460€.
Dabei kostenloser Leihwagen und Fahrzeugwäsche.
-
War das wirklich nur die "reine" Inspektion lt. Herstellervorgaben ?
Ja leider - Öl für Bremse & Motor, Innenraumfilter, Rest nach Checkliste
Angeblich hätte Kia die letzten Monate die Preise drastisch angehoben und Vertragspartner mit neuem Wartungsequipment versorgt, so daß die Kosten mit auf den Kunden umgelegt werden. So die Argumentation. Die 15000er Wartung letztes Jahr war tatsächlich mit 214€ moderat (Stundenverrechnungssatz 115€) und war deshalb dieses Jahr ziemlich angepisst.
-
Dreimal der gleiche Beitrag in 3 unterschiedlichen Themen?
Wurde auf die 30000 und Inspektion Threads verwiesen. Mein orig. Beitrag kann also gelöscht werden. Danke.
-
2. INSPEKTION Niro PHEV 620€, davon 360€ (1,9) Arbeitslohn. Macht also einen Stundenverrechnungssatz von inzwischen rund 190€!!!! Krefeld / NRW
Geht's eigentlich noch??
Und Ihr so?
-
Heute 21.10.2022 - 2. INSPEKTION 620€ Brutto, davon 360€ (1,9) Arbeitslohn. Macht also einen Stundenverrechnungssatz von rund 190€!!!! Geht's eigentlich noch??
Krefeld / NRW
-
Ausschließlich dieser Weg kam für mich in Betracht. Würde ich NICHT mit der PV-Anlage laden, müsste ich stattdessen Atomstrom laden. Und dann kann ich aus ökologischer Sicht auch gleich einen Verbrenner fahren. Aber ich gebe dir schon recht, dass man beim Laden mit der PV-Anlage entweder das Auto tagsüber in der Garage haben sollte oder alternativ eine Batterie im Keller braucht.
Aber Achtung: Falls man sich für die Lösung mit der Batterie im Keller entscheidet, sollte diese mindestens eine so hohe Abgabeleistung haben, wie der Niro laden möchte. Sonst kauft man auch hier wieder Strom zu, den man eigentlich von der Batterie ziehen wollte.
Beziehe Ökostrom, OK kommt immer noch Mischstrom an, aber ich zahle eben nur für Ökostromerzeugung. PV Anlage mit Speicher wäre für mich reine Liebhaberei. Mal schaun, ob es da wieder attraktive Förderungen gibt und die Speicher werden in den nächsten Jahren dann auch hoffentlich ökologisch besser.
-
Das habe ich auch vor. Allerdings würde ich gerne meine PV Anlage dafür auch nutzen. Hatte als Wallbox die go-e Homefix ausgewählt. Aber mein Elektriker hatte sehr viel zu tun und bekam die Wallbox nicht her. Dann bin ich auf das hier gestoßen: https://ladefragen.de/32/ . Bin momentan auf der Suche. Muss nun nochmals klären welche es wird. Will die Wallbox ja länger nützen, ev. steige ich auch irgendwann auf einen reinen E um. Daher der längere Entscheidungsweg.
Naja, mit der PV Anlage laden lohnt sich nur dann, wenn man tagsüber lädt. Dann bin ich aber auf der Arbeit. Falls Du einen Speicher hast, dann zieht der PHEV den Speicher über Nacht leer. Habe erst mal die 11kW Wallbox gewählt, fahre ja erst mal die nächsten Jahre den Niro. Wer weiß, was dann kommt. Hauptsache die Zuleitung ist auch für eine höhere Stromlast ausgelegt, so dass auch 22kW kein Thema sind. Boxen über 11kW sind übrigens genehmigungspflichtig und der Hausanschluß muss dafür ausgelegt sein.
Gute Info Seite hier:
-
Direkt in eine kleine Heidelberg Wallbox investiert und diese in meiner Garage installiert. Das aufwendigste an der Sache: 80m 5x6mm2 Erdkabel durch den Keller und Garten bis zur Garage verlegen.
Der Aufwand hat sich gelohnt. Der Elektriker musste nur noch das Kabel an der Wallbox und Schaltschrank auflegen. ? Geld vom Land NRW gab es auch dazu. ?Warte allerdings noch drauf ?