Termin ist im März...
Beiträge von Wattfahrer
-
-
Wir haben seit einiger Zeit beim SG2 ein interessantes Phänomen
Das Fahrzeug macht beim Beschleunigen ein gleichmäßiges „Lüftergeräusch“ (im Innenraum)
Das Geräusch ist immer gleich, egal bei welcher Geschwindigkeit (ab ca. 20kmh/h) und verändert sich weder anhand der Beschleunigung noch der Geschwindigkeit.Früher(tm) war das nicht, hat irgendwann letztes Jahr angefangen.
Es nervt jetzt nicht mega, aber ich würde schon gerne wissen, was Sache ist.
-
Nein. Geht nur beim eNiro. Sonst hätte ich ihn ja behalten 🤷
-
-
-
Eine besondere kleine Erfindung ist diese Bürste die man beim KIA eNiro am Scheibenwischer anbringt. Sie reinigt beim wischen der Rückseite gleich die Rückfahrkamera mit. Ohne Schrauben zu montieren.
Preis: 25 EURKeine Rücknahme, keine Garantie/Gewährleistung. Verkauf von Privat
-
Ich verkaufe einen Frunk und die beiden passenden Druckfedern für den KIA eNiro.
Der Frunk hat uns gute Dienste getan und das Typ2 Kabel genau da verstaut, wo es richtig war.
Verkauft wird, weil das Fahrzeugleasing ausläuft und der NiroEV schon einen Frunk hat.
Verkauft wird ohne Rücknahme oder Garantie/Gewährleistung von Privat.
Preis: 50 EUR
Übergabe im Großraum München. Versand möglich, aber nur bei voller Kostenübernahme. -
Es gibt Kupplungen für Fahrradträger u.ä. auch in D
zB:
https://www.aukup.de/AHK-PKW/K…ung-Kia-E-Niro::6910.html
https://www.aukup.de/AHK-PKW/K…ung-Kia-E-Niro::6892.html
(Augsburg)Kia D spreizt sich aber bisher, diese offiziell zuzulassen.(Gewährleistung)
Aber "Anhängerkupplung für den Kia e-Niro hat eine Stützlast von 60kg. und ist für eine Anhängelast von 0 kg "
Das MJ2021 bekommt 100kg Stützlast! Bei 60-80kg bekommst du keine 4 Räder auf die AHK
-
hm - kann man die 100kg Stützlast beim 2020er MJ irgendwie "nachträglich" eintragen lassen oder ist da wohl wirklich substantiell am Fahrzeug was verändert worden? :-o
EDIT MOD: Hab das ins passende Thema verschoben.
-
Bin noch Immer an der Recherche, aber es zeigt sich wohl, dass Aufliegeleistung max. 75kg sind. Das wird eng bei 4 Fahrrädern.
Dann unterscheiden sich die elektrischen Anbindungen - Freischaltung erforderlich und Einparkhilfen-Abschaltung. Da scheint es wohl die größten Unterscheide zu geben.