Ich fahre meinen PHEV bevorzugt auf Fernstrecken (ca. 90%). Ich habe ihn als Ersatz für meinen Diesel genommen. In der (eigenen) Stadt fahre ich quasi zu 100% elektrisch. Bevor ich also auf Reisen gehe, lade ich den Wagen komplett auf und tanke voll. Die Fahrt beginne ich immer rein elektrisch (Stadt). Da ich aber nur 2 km bis zur Autobahn habe, fahre ich auch dort noch ein paar km im EV-Modus. Bei ca. 50 km Restreichweite schalte ich auf HEV um. Damit erreiche ich eine relativ großen Bereich für Rekuperationen. Unterwegs leiht er sich immer mal was aus dem Akku um anschließend relativ schnell wieder auszugleichen. Am Zielort angekommen, schalte ich wieder in den EV (lokal). Fast immer sind dann die 50 km Restreichweite noch erhalten oder mit einem leichten +/- versehen. Eventuell ergibt sich dort eine (kostenlose?) Lademöglichkeit. Dann könnte man den Akku natürlich auch fast leeren. Ich bilde mir ein, dass der PHEV trotz seines etwas größeren Gewichtes, auch der bessere HEV ist. Da er wegen der größeren Kapazität flexibler rekupieren kann. Meine Erfahrung im Vergleich zum Diesel ist, der PHEV ist effizienter und sparsamer (auch pekuniär) bei vergleichbarem Fahrprofil. Ich habe schon des öfteren Reichweiten von über 1000 km erzielt. Ich halte mich allerdings an Höchst- und Richtgeschwindigkeiten...also meistens
Beiträge von HoDoe62
-
-
Ich habe letztens zum allerersten mal überhaupt eine "Inspektion" bei meinen bisherigen Autos (sieben seit 1991) durchführen lassen. Das liegt daran, dass ich bisher nur gebrauchte KFZ, ohne signifikante Rest-Garantie hatte. Ich hatte "Durchsicht" bisher so beschrieben: Mechaniker guckt zur offenen Fahrertür rein und Meister zur offenen Beifahrertür. Man sieht sich ohne Fernglas....alles i. O. Durchsicht beendet! Und ich bin ohne diese Geldschneiderei immer gut gefahren und habe von den (freien) Werkstätten nur konkrete Flüssigkeitswechsel und Reparaturen eingefordert. Meine Autos (bisher alles aus Nippon) waren trotzdem stets zuverlässig, obwohl ich die bis zu 400 Tkm (zwei sogar mit Autogas) gefahren habe.
Mich stört es und ich ringe mit mir, darauf trotz noch 4 Jahren (in meinem Fall als Vielfahrer wohl eher noch 1,5 Jahre) Garantie zu verzichten. Schade wäre es nur um das Navi-Update. Und meine Zweifel wurden ja auch sofort bestätigt. (siehe mein Beitrag im 75 Tkm Inspektion Fred). Dabei wurde ein "Marderbiss) an einem Kühlschlauch gefunden. Ich habe mir den Schaden zeigen lassen. Der Schlauch hatte eine Gewebe-Ummantelung, die besteht gefühlt aus 500 einzelnen Fasern. Davon guckten aus einer Schlauchschelle 2 (zwei) Fasern ein cm raus. Die Marder heutzutage, sind auch nicht mehr das..... -
Ich bin neu im Forum und stelle als Erstes gleich mal die bisher teuerste 75er Inspektion ein. Ich habe den PHEV Spirit MJ 17 erst im März als gebrauchten (privater Verkäufer) erworben.
Inspektion 1,1 h 101,75
Karosserie-Inspektion 0,4 h 37,00Bremsenreiniger 0,5 Stk. 5,29
Dichtring Ablassschraube 1,0 Stk. 0,85
Oelfilter 1,0 Stk. 9,91
Motoröl 3,8 l 79,19
233,99
+ Märchensteuer insg. 278,45 €
Dazu habe ich ein Navi-Update bestellt, mit dem Ergebnis dass es jetzt nicht mehr funzt!Scheint das Falsche gewesen zu sein. Überraschend für mich, wird die Funktion anschließend offensichtlich nicht überprüft.
Ergo: Am Montag nochmal hin. Das nenne ich einen glatten Fehlstart, und es wird wohl in Zukunft ein anderer Vertragshändler sein.
Immerhin haben sie einen Schlauch mit Marderbiss gefunden. Wird noch gewechselt, wenn er dann da ist.Aber bisher hat mich der NIRO selber, sehr überzeugt.
Grüße aus LE