Beiträge von Desaster

    Hallo,
    klar müssen die vorher abprüfen, ob der Fehler nicht etwa von anderen Teilen kommen könnte.
    Somit muss natürlich auch der Fehlerspeicher ausgelesen werden, also völlig normale und auch richtige Vorgehensweise.
    Gruss
    Desaster

    Hallo,
    in den Asstattungsdetails finde ich keinen Hinweis auf eine Wärmepumpe zur Heizungsunterstützung. In einem Artikel von 2018 habe ich gelesen, das der e-Niro ab der zweithöchsten Ausstattungsstufe aber eine Wärmepumpe haben soll.


    Für entsprechende Informationen wäre ich Euch dankbar.


    Gruss
    Desaster

    Seit Anhängerkupplung


    bezieht sich hier jedes Post auf den e-Niro. Und da gackerst du einfach dazwischen...


    Nochmal, schau in den von mir zitierten Beitrag von NiroBo, dann wird es evtl. auch Dir klar....?!


    Und Niveau ist keine Handcreme....!
    Desaster

    Der e-Niro, um den es hier momentan geht hat aber nur 29kW zugesicherte Dauerleistung und wiegt 2t.

    Hallo,


    hat der e-Niro einen 104PS Motor?


    Na siehste, meine Antwort bezog sich daher, wie jeder andere wohl auch bemerkt haben dürfte, auf die HEV/PHV-Versionen. Die NiroBo ja auch in seinem Beitrag explizit genannt hat.


    Also lieber e-laun, bitte vorher richtig lesen, bevor Du jemanden belehren willst.
    Desaser

    ... wenn der kleine/große Akku dann leer sind, ist für Dauerlast nur das 104PS Motörchen entscheidend.

    Hallo,
    also an 104 PS sollte es mit Scherheit nicht scheitern. Bin schon mit einem 75 PS Golf mit Wohnwagen gefahren.
    Die PS-Zahl ist da kein primäres Merkmal.
    Gruss
    Desaster

    Also um das mal wieder in Erinnerung zu rufen:


    Ein CE Zeichen kann jeder Hersteller selber für seine Produkte vergeben, das ist daher mit Sicherheit eher kein Merkmal für ein sicheres Produkt.


    Eine gute Wallbox ist für ca. 600 € in D zu haben. Die haben oft auch schon den geforderten FI-Schalter und sonstge Sicherungen verbaut, dadurch ist meist kein sparater FI mehr im Schaltschrank erforderlich.


    Einfach mal die diversen Homepages der Anbieter anschauen, das hilft. Die haben i.d.R. gute Hinweise zu den techn. Merkmalen ihrer Produkte.


    Also China-Produkte würde ich mir in diesem Segment nicht antun. Das ist nach meiner Meinung sparen am falschen Ende.
    Gruss
    Desaster

    Aber dazu bedarf es eben des Prüfauftrages.

    Ja, den der TÜV gerne haben will. Das war ja genau das was ich geschrieben habe und das Du leider in Abrede gestellt hast.



    Und wer ist eigentlich "der TÜV"?

    Das fragst Du nicht ernsthaft, oder????


    Was ist der TÜV?



    Und was hat das mit Reifen zu tun?

    Ging ja ursprünglich darum, das wohl Überlegungen bestehen/bestanden haben, den Ist-Zustand der Fahrzeuge durch den TÜV zu ermitteln, im Rahmen der HU.
    Dann wäre evtl. auch die Rad-/Reifenkombination Gegenstand dieser Ermittlung. Das war Thema.
    Gruss
    Desaster

    Der TÜV will das überhaupt nicht.

    Hallo,
    dann bitte einfach mal dies lesen: TÜV pant Zugriff auf Assistenzsysteme


    Und der Zugriff auf die OBD-Schnittstelle fand lediglich als "Ersatz" der AU statt. Sofern keine Fehler in den Prüf-Bits hinterlegt waren konnte auf die sonst übliche "Endrohrmessung" verzichtet werden.


    Zitat Anfang
    Am 1. Januar 2018 wurde die verbindliche Endrohrmessung für alle AU-pflichtigen Fahrzeuge wieder eingeführt.
    Zitat Ende



    Quelle: Endrohrmessung ab 01.01.2018 wieder verpflichtend



    Gruss


    Desaster