Ohne eine im Fahrzeug hinterlegte Ladeplanung startet die Ladung dann aber eher nicht von alleine, wie auch......!
Beiträge von Desaster
-
-
Welche Wallbox ist es denn genau?
Die Heidelberg Eco kann AFAIK mit PV-Anlagen nicht (ohne zusätzliche Steuerungselemente) gesteuert werden.
-
Und da man es ja auch manuell abschalten kann, wenn es stören sollte........, sofern der entsprechende Taster vorhanden ist (Baujahr-Abhängig).
-
Zutreffender Bericht...!
Leider wird aber hinsichtlich der max. Ladeleistung verschwiegen, das auch die genannten "Konkurrenten" niemals über den gesamten Ladevorgang diese versprochene max. Ladeleistung bieten. Von den sonstigen Einflüssen beim laden mal ganz abgesehen (Temperatur, Ladesäule etc.).
-
AFAIK laden die meisten Fahrer eines e-Auto an der eigenen Lade-Infrastruktur, kommen also selten an fremde Ladesäulen.
Von daher ist durchaus verständlich, das sich Mangels anderweitiger Erfahrung immer mal wieder Fragen ergeben.
Und da es noch eine relativ "Neue" Technik ist, kann man durchaus auch mal etwas zum Für und Wider hinterfragen/diskutieren.
-
Die automatische Verriegelung bei AC-Ladung kann man mit dem Taster links vom Lenkrad abschalten.
Bei CCS-Ladung wird i.d.R. an der Säule abgeschaltet/unterbrochen und der Stecker entriegelt.
-
-
-
Ist innerhalb der 7-jährigen Garantie hier in NL für mich kostenlos, wie das in DE ist, weiß ich nicht.
Ist in D auch so....
-
Man kann auch Teppich-Stopper verwenden, die man bei Bedarf im Kofferraum ausrollt.
Beispiel: Teppich-Stopper