Beiträge von kogie

    Geflickt werden darf angeblich nur, wenn sich der Nagel/die Schraube im mittleren Drittel der Lauffläche befindet. Sobald es irgendwo im Außenbereich ist, lehnt das jede Reifenwerkstatt ab.


    Ich habe ebenfalls einen Nagel im Reifen und mir aus diesem Grund eine Ersatzfelge angeschafft, die ich dauerhaft zur Vorsicht im Keller lagern möchte (die meisten Reifenpannen passieren am Wochenende, wenn jeder Reifenbetrieb geschlossen hat). Zusätzlich besorgte ich dafür einen neuen VDO-Sensor. Und seit 4 Wochen ist dieses "neue" Rad im Einsatz - die anderen 3 Räder blieben unangetastet. Also nach meinem Verständnis exakt dieselbe Ausstattung, wie von Feinbein in #97 beschrieben. Nur dass der neue Sensor in meinem Fall erstmals Kontakt mit dem Fahrzeug hatte (bei Feinbein war er wohl vorher schon mal erkannt worden). Bei mir lief von der ersten Minute an alles vollkommen korrekt ab. Es kam bis jetzt keine Meldung. Allerdings habe ich darauf geachtet, das abmontierte Rad nicht in der Garage (beim Fahrzeug), sondern im Keller zu lagern.

    Scheint wohl eine verbreitete Sitte zu sein, beim ersten Ölwechsel auch gleich zusätzlich eine Karosserie-Inspektion zu verkaufen. Laut Aussage von KIA Deutschland (liegt mir schriftlich vor) und außerdem laut meinem Serviceheft ist die erst nach 2 Jahren oder 30.000 km fällig. Oder war das beim MY2018 anders? Eventuell ist sie beim eNiro schon nach einem Jahr fällig, beim PHEV MY2021 definitiv erst im 2. Jahr.

    Habe gerade gelesen, dass der belgische Händler üblicherweise keine Mehrwertsteuer ausweist, ich als Käufer aber verpflichtet bin, spätestens nach Ablauf des 10. Tages nach dem Datum des Fahrzeugerwerbs ohne gesonderte Aufforderung eine „Umsatzsteuererklärung zur Fahrzeug-Einzelbesteuerung“ beim zuständigen Finanzamt abzugeben und somit die Steuer hier in DE zu zahlen.


    Der Tipp bezüglich der Garantieübernahme in DE ist natürlich auch wichtig.


    Vielen Dank.

    Hallo zusammen,


    habe mal ein paar Fragen, die nicht unbedingt direkt was mit dem Niro zu tun haben. Ich glaube, hier passt das am besten rein, da ich keinen Thread speziell zur BAFA-Prämie gefunden habe. Und zwar folgendes:


    Da die BAFA-Prämie zum Jahresende 2022 ausläuft, würde ich mir gerne noch einen kleinen vollelektrischen Stadtflitzer anschaffen. Leider ist der deutsche Markt bereits leergefegt und die Lieferzeiten reichen derzeit bis weit in das Jahr 2023 hinein. Habe zwar gehört, dass unsere Politiker momentan darüber nachdenken, die BAFA-Prämie für alle Neuwagenkäufer des Jahres 2022 zu verlängern, auch wenn die Autos erst 2023 zugelassen werden. Aber ob das was wird, steht in den Sternen?


    Ich habe mich jetzt mal umgeschaut und in Belgien ein Auto von einem gewerblichen Händler angeboten bekommen. Hat jemand von Euch sowas schon gemacht und sich einen Neuwagen im EU-Ausland gekauft? Ich denke, dafür gibt es doch genauso die BAFA-Prämie oder ist da was besonderes zu beachten? Es handelt sich um einen Neuwagen mit 5 km Laufleistung, war noch nie zugelassen.


    Der Verkäufer macht die Aussage "without TVA: € xxx,xx" (ohne Mehrwertsteuer). Wie ist das denn, wenn ich mit Wohnsitz in DE ein Fahrzeug in Belgien kaufe und es in DE zulasse? Muß ich da die belgische Mehrwertsteuer überhaupt zahlen, oder muß ich Zoll zahlen oder sowas wie Einfuhrumsatzsteuer? Kennt jemand von Euch die Sätze, die da anfallen?


    Gruß Walter

    .. Alle anderen Funktionen gehen einwandfrei.

    Die Hotline meinte,...hat irgendwas mit Rechten zu tun.

    Hmmmh. Wenn die meinen, das hätte was mit Rechten zu tun, dann sind doch damit wohl die Rechte der App auf bestimmte Komponenten bzw. Funktionen des Smartphones gemeint? Ist das ein Android-Gerät oder ein iPhone?


    An meinem Android-Smartphone hat die App Rechte auf "Kalender", "Kamera", "Speicher" und "Standort". Eine weitere Option wäre noch "Telefon", was bei mir allerdings nicht aktiviert ist. Wie sieht das denn bei Deinem Handy aus? Vielleicht würde es helfen die App zu deinstallieren und neu zu installieren. Danach wird i.d.R. gefragt, ob man mit dem Setzen bestimmter Rechte einverstanden ist. Falls man irgendwas davon unterbindet, führt das meist später zu Fehlfunktionen (wie der von Dir beschriebenen). Vielleicht ging da irgendein Recht verloren, so dass die Fahrten nicht mehr protokolliert werden dürfen?


    Schau doch mal bitte in der App noch rein unter:

    - Mehr / Fahrzeugauswahl / Ihr Fahrzeug. Steht dort Dein Fahrzeug drin?

    - oder unter Mehr / Serviceliste / Fahrzeugstatus. Ist dieser Punkt aktiviert?

    Interessant. Das wusste ich noch nicht, dass es welche mit 16A/3,7 kW gibt.


    Der liegt mindestens während des Ladevorgangs im Vorgarten rum. Und das sind doch einige Stunden und gelegentlich auch bei Nacht.

    Meinen PHEV lade ich an einer normalen Steckdose mit 3,4 KW mehr kann mein Auto, Xceed PHEV, doch garnicht.

    Also meinen Niro PHEV lade ich auch mit 3,4 kW - allerdings schaffe ich diese Leistung nur an der Wallbox. Der Ladeziegel schafft nach meinem Kenntnisstand nur 2,3 kW. Und das macht schon einen gewissen Unterschied. Ganz davon abgesehen, dass die Ladeverluste deutlich höher sind, wenn ich ständig nur mit 2,3 kW lade. Und würde der Ladeziegel ständig im Vorgarten rumliegen, wäre es mir wegen der Vandalismus- und Diebstahlgefahr auch nicht ganz wohl. Für meine Zwecke ist der Ladeziegel eine ganz nette Alternative für unterwegs (z.B. auf dem Campingplatz), aber nichts zum täglichen Laden.