Beiträge von kogie

    Ein sogenannter "Schnarchlader" ist ein Auto, das extrem lang zum Laden braucht - Schnarchgeschwindigkeit eben. Dazu zählt der Niro PHEV, weil der nur mit max. 3,7 kW (1-phasig) laden kann. Und sollte der Chef seine Wallbox so eingestellt haben, dass sie abschaltet, sofern nicht mindestens 11 kW abgenommen werden, klappt das mit dem Niro PHEV eben nicht.

    Habe auch die App mobility+ von der ENBW, allerdings nur die App und keine Plastikkarte. Funktioniert doch an fast allen Säulen genauso. Die Plastikkarte für einmalig € 9,90 braucht man doch eigentlich nur, sofern man gelegentlich ohne Handy unterwegs ist. Ansonsten kann man den Ladevorgang auch per App starten, nachdem man sie erstmalig konfiguriert hat (z.B. Mailadresse und IBAN hinterlegt). Ob EnBW auf Wunsch die Ladekarte auch nach Österreich verschickt, weiß ich nicht. Aber ich glaube nicht, dass die sich gegen eine österreichische IBAN wehren?

    Wie lernt man ein Ersatzrad an? :huh:

    Das Wörtchen "Ersatzrad" hätte ich wohl besser nicht verwendet. Es ist einfach nur ein fünftes Rad, das ich wechselweise statt eines beliebigen anderen Rades verwenden kann. Momentan ist es vorne links montiert. Und zwar so lange, bis ich kommenden Herbst auf Ganzjahresbereifung umgestellt habe und in diesem Zuge auch der schadhafte Reifen mit Nagel ersetzt ist.


    Und wie gesagt, nicht mal ein "Ersatzrad" muß man anlernen, sofern man dafür die VDO/Conti-Sensoren verwendet. Mein "Ersatzrad" ist ein vollwertiges Rad mit einem Reifen der Größe 205/60 R16. Dafür habe ich eine neuwertige, gebrauchte Alufelge über ebay-Kleinanzeigen gekauft (gleicher Typ, wie meine Serien-Felgen). Da gibt es also keine Platzprobleme für den Sensor und keine Warnmeldung im Display.

    Von der Reifen-Reparatur-Pampe halte ich nicht viel. Wer einmal mit einem Monteur gesprochen hat, der das Vergnügen hatte, dieses Zeug wieder von der Felge zu putzen, kann das vielleicht nachvollziehen. Der mitgeführte Kompressor ist dagegen eine tolle Sache: Mit dessen Hilfe kann man bei sehr vielen Pannen noch die heimische Garage bzw. Werkstatt erreichen. Ganz unabhängig von dem Nutzwert bei Schlauchboot-Ausflügen, der Anhänger-Bereifung, Luftmatratzen oder ähnlichen Einsatzzwecken. :)

    .... vom KIA Händler einbauen lassen. Teuer, aber jetzt mit gutem Gefühl (ein Anspechpartner... wer jemals Werkstätten-Fehlerzuweisungs-Ping-Pong ausgesetzt war, wid das vestehen...)

    Auch KIA-Händler können sich gelegentlich saublöd anstellen. Meiner wusste nicht, was unter dem Begriff "Dauerplus" zu verstehen ist und hängte Pin9 der Anhängerdose auf Masse (ein Camper braucht aber Dauerplus auf Pin9). Als ich ihm erklärte, was "Dauerplus" ist, stammelte er nur unverständliches Zeug. Zum Schluß entfernte ich nochmals sämtliche Plastik-Verkleidungen im Kofferraum. Als ich dann an die dort von ihm verlegten Kabel rankam, war es ein Klacks, den Fehler zu beheben. Und auf diesem Wege konnte ich dann auch gleich die Kabelrolle ordentlich befestigen, die vom "KIA-Spezialisten" achtlos hinter die Verkleidung geworfen wurde. Von da an war das zuvor bei jeder Bodenwelle hörbare Geräusch beseitigt. Soviel zu KIA-Spezialisten und dem Werkstätten-Fehlerzuweisungs-Ping-Pong.

    Das kann ich voll bestätigen. Habe mich bezüglich meines zugekauften Ersatzrades zunächst auch etwas blöd angestellt und hier im Forum die Frage gestellt, welche Sensoren denn von KIA verbaut werden. Klare Antwort: VDO/Conti. So ein Teil habe ich online gekauft (€ 37,60 frei Haus), dem Reifen-Montagebetrieb in die Hand gedrückt und das war's dann auch schon. Habe nie eine diesbezügliche Warnleuchte im Niro gesehen und der Luftdruck wurde von der ersten Minute an korrekt angezeigt.

    Verwende "meine Fahrten" nicht als Fahrtenbuch, habe mich da wohl falsch ausgedrückt.

    Schreibe mir halt viele Sachen auf, wie z.B. Strom-,Gas- und Wasserverbrauch, PV-Einspeisung usw.

    Dann bin ich beruhigt. Für private Statistik-Auswertungen ist das natürlich OK.

    Als Fahrtenbuch für private Zwecke wäre das u.U. gerade noch akzeptabel. Für die Finanzbehörden kann mit Kia Connect definitiv kein Fahrtenbuch erstellt werden - dafür ist es zu unzuverlässig (siehe #3). Die Behörden akzeptieren nicht mal eine per Excel geführte Tabelle, weil die nachträglich noch angepasst werden könnte. Es muß zwingend über eine manipulationssichere und geprüfte Software laufen, wenn man es digital führen möchte.


    Ich weiß, wovon ich rede. Habe selbst schon leidvolle Erfahrungen gemacht. Nachdem ich 4 Jahre das Fahrtenbuch geführt hatte, lehnte es der Prüfer des Finanzamts bei der Betriebsprüfung ab und forderte vom Chef eine gigantische Nachzahlung, weil er zahlreiche haarsträubende Einwände gegen die Einträge im Fahrtenbuch geltend machte.

    Will nicht immer Streiten um die letzte ladesäule. Aber wenn mal was frei ist dann solls auch schnell gehen

    Hab mich noch nie um die letzte freie Ladesäule gestritten. Die war seither IMMER frei, als wir heimkamen :). Im schlimmsten Fall gab es mal einen klitzekleinen Konflikt mit meiner Frau, wer denn nun das Kabel einstecken darf.