Beiträge von kogie

    Sollte doch überhaupt kein Problem sein. Einfach im Zählerschrank (sofern noch Platz vorhanden) einen FI setzen lassen und dahinter eine CEE16-Dose. Dann kauft er sich eine mobile Wallbox mit max. 11 kW, weil die nur meldepflichtig, jedoch nicht genehmigungspflichtig ist.


    So wurde das bei mir auch gemacht. Mein Haus ist Baujahr 1965, wobei das damals von einem extrem geizigen Elektriker verkabelt wurde. Der hat das ganze Haus noch 2-adrig verkabelt, was natürlich überhaupt nicht mehr dem heutigen Standard entspricht (Schutzleiter wurde damals auf den Nulleiter geklemmt). In den letzten 55 Jahren wurden alle Bereiche des Hauses, in denen irgendwelche Bauarbeiten stattfanden, neu verkabelt. Aber es gibt leider immer noch einzelne Räume mit 2-adriger Verkabelung. Das stellte aber kein Problem bei der Installation der CEE16-Dose dar, weil die direkt im Haupt-Verteilerschrank abgezweigt wurde. Und dort ist alles bereits nach heutigem Standard verkabelt. Nur einzelne Stockwerke haben immer noch die Altlasten von 1965.

    Später hat sich dann rausgestellt, dass der Sensor im Rad vom Ventil abgescheert ist. Dies muss wohl beim Montieren der Räder passiert sein - entweder beim Werk oder beim Reifenhändler.
    120€ Lehrgeld, da niemand die Verantwortung übernehmen wollte.

    Hatte ich bei meinem Hyundai auch mal. In einer Hinterhof-Werkstätte vier neue Winterreifen aufziehen lassen, wobei an einer Felge bei der Demontage des Altreifens der RDKS-Sensor abgerissen und in zwei Teile zerfetzt wurde. Zuerst wollte der Monteur noch seine Schuld abstreiten - das wäre angeblich schon vorher kaputt gewesen. Bis ihn dann sein Vorgesetzter darüber aufgeklärt hat, dass sehr wohl er der Übeltäter sei. Kommt wohl nicht so selten vor, dass bei einem unvorsichtigen Ansetzen des Werkzeugs die Sensoren beleidigt werden.


    Ach ja, der "Menüpunkt" mit der Luftdruckanzeige für jedes einzelne Rad ist wirklich etwas schlecht zu finden. Man muß, wie oben schon beschrieben, alle Punkte durchtogglen. Am besten aber erst nach einigen hundert Metern Fahrt. Sonst zeigt dieser Menüpunkt irgend so eine blöde Meldung an, wie "im Stand nicht verfügbar". Also einfach mal einen halben Kilometer fahren, anhalten und dann bei noch laufendem Motor durch alle Menüpunkte des Bordcomputers über die Lenkrad-Tasten durchblättern. Irgendwo kommt das dann mit absoluter Sicherheit.

    Na gut, wenn´s auf die Prozente nicht ankommt, sondern nur auf die zu zahlenden Euros:

    Ich zahle bei der huk24 für das Jahr 2022 für Vollkasko und Haftpflicht zusammen € 188,- pro Jahr. Wer unterbietet mich? :)


    (man hätte natürlich auch noch über die Parameter SF-Klassen, Regionalklassen, SB bei Haftpflicht, SB bei Kasko, Kasko-Select, Eigenheimbesitz, gefahrene Jahres-km, öffentlichen Dienst, Rabattschutz, zugelassene Fahrer (Lebensalter), Garagenstellplatz, Neuwagen-Nachlass oder ähnliche Dinge philosophieren können - war aber hier nicht vorgesehen ....)

    Ich habe mir über ebay-Kleinanzeigen die Original-KIA-Querträger für die Niro-Dachreling gekauft. Die Teile waren noch nie montiert, also neuwertig. Sehr enttäuschend fand ich die Plastik-Abdeckkappen, die konstruktionsbedingt wirklich nicht halten können. Die dienen aber nur optischen Zwecken. Da habe ich gleich 2 Stunden Zeit investiert und sie selbst so befestigt, dass sie nicht beim nächsten Windstoß das Weite suchen.


    Ansonsten bin ich mit den Querträgern sehr zufrieden. Wobei ich sagen muß, dass ich die nur als Reserve für einzelne Transporte gekauft habe und sie mit Sicherheit nicht jedes Jahr mal brauchen werde. Aber für diesen Zweck ist die Lösung OK, zumal sie mich nur € 120,- gekostet hat (der Neupreis beim Freundlichen wäre rund doppelt so hoch gewesen). Habe damit auch schon mal langes Profilholz transportiert und dabei mit Sicherheit die zulässige Dachlast leicht überschritten. Das war kein Problem.

    Bei Kaufland passiert das bei mir auch bei rund jedem 15. oder 20. Ladevorgang. Ist eben so, damit muß man leben. Das scheint eine Anfälligkeit dieses Säulentyps zu sein. Dafür kostet der Strom nix. Wie heißt es doch so schön: "Einem geschenkten Gaul ....".


    Es kommen bei diesen Kaufland-Säulen noch ein paar andere Risiko-Faktoren hinzu:


    1. Kann da jeder beliebige Passant Deinen Ladevorgang abbrechen oder durch blödsinniges Herumklicken auf dem Display eine Störung provozieren. Ich versuche immer, dieses Risiko etwas zu minimieren, indem ich (nachdem alles gestartet wurde und der Ladevorgang läuft) die Vorauswahl auf einen anderen Anschluß umlenke. So verursacht nicht gleich der nächste Passant, der nicht weiß, was er tut, bei meinem Vorgang eine Störung.


    2. Wird der Ladevorgang nach 61 bis 62 Minuten sowieso gestoppt, weil Kaufland möchte, dass auch andere mal drankommen.

    Ladeabbrüche kriegt meiner auch massenweise. Sobald ich der Meinung bin, meine Hausbatterie soll damit aufhören, den PHEV zu beladen, weil ich lieber mit dem Strom abends noch fernsehen oder Wäsche waschen möchte, sage ich das der Wallbox. Die hört dann augenblicklich oder nach Erreichen eines bestimmten Levels mit dem Ladevorgang auf. In solchen Fällen würde die "Fachfirma" später auch mitteilen, dass es "Ladeabbrüche gab. Ursache unbekannt". Kann ja der Niro-Fehlerspeicher nicht wissen, dass ich den Strom lieber für den Eierkocher oder das Wärmkissen im Wohnzimmer nutzen wollte .... :)

    Danke für die Infos. Habe mich auf die Suche nach den passenden VDO-Sensoren begeben. Die pdf-Datei von VDO weist für alle Niro´s ab 04/2016 diese Teile-Nummern aus:


    Kennzeichnung Sensor A2C98607301

    Bestell-Nr. Aftermarket-Sensor 2910000102400

    Bestell-Nr. Service-Kit A2C59507828

    Bestell-Nr. Ventilstamm A2C59517072

    Bauform TG1C

    Drehmoment Überwurfmutter 8Nm

    Drehmoment Ventileinsatz 0,4Nm


    Der einzige Punkt, der mich noch ein wenig stutzig macht: Hier im Forum habe ich gelesen, es würde sich um die KIA-Nr. 52933-D4100 handeln. Die meisten Anbieter der VDO-Sensoren "A2C98607301" reden allerdings von KIA-OE-52933 D9100. Komisch. Einen einzigen Anbieter habe ich gefunden, der in seiner Artikelbeschreibung sowohl 52933-D4100 wie auch 52933 D9100 nennt. Die beiden KIA-Artikel scheinen wohl baugleich zu sein, so dass es nicht drauf ankommt, ob da eine "4" oder eine "9" steht.


    Dann werde ich demnächst dieses VDO-Teil besorgen und im Januar beim fälligen Ölwechsel die Felge für das Ersatzrad damit bestücken lassen. Und darauf hoffen, dass sich der Sensor automatisch anlernt.


    Gruß Walter

    Ich hoffe es stört hier keinen wenn ich nochmal von den Reifensensoren anfange.

    Ich habe mir beim Neukauf meines Niros beim Kia-Händler gleich einen Satz Winterreifen dazu erstanden.

    .....

    Hallo Henry (@Cowboy56),


    wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, dann hat dir KIA-Scheel in Leipheim beim Neuwagenkauf gleich einen weiteren Satz Felgen inkl. RDKS-Sensoren und Winterreifen mitgeliefert. Ist das so korrekt? Falls ja, kannst Du mir den Preis für so einen Original-KIA-Sensor nennen, den Scheel dir auf die Rechnung gesetzt hat? Am besten auch gleich die zugehörige Artikel-Nummer.


    Ich suche einen einzelnen RDKS-Sensor für mein Ersatzrad, idealerweise einen, der baugleich mit den von KIA verbauten Teilen ist. So wie ich das sehe, müsste das VDO oder Conti sein? Ich möchte keinen Billig-Import aus China für 20 €. Bei einem einzelnen Sensor kommt es auf 5 oder 10 Euro hin oder her nicht wirklich an. Allerdings lege ich auch keinen Wert darauf, 100 € dafür hinzulegen. Hast du nähere Infos dazu, welche Sensoren in deinen Winterreifen verbaut wurden?


    Gruß Walter

    Wann kann man denn den Antrag stellen? Einer sagt, direkt nach Vorliegen der Rechnung, ein anderer sagt nach einem halben Jahr.

    Nach Zulassung des KFZ. Habe meinen bereits im November 2020 (mit Kurzzeitkennzeichen) abgeholt, konnte den Antrag aber erst stellen, nachdem das Auto im Januar 2021 zugelassen war.

    da dauert es aber lange bei mir...es lief über das Autohaus...

    Man muß wissen, dass in der Nach-Corona-Zeit kaum noch jemand so schnell und hektisch arbeiten möchte, wie früher. Durch die diversen LockDown´s haben sehr viele Leute gelernt, dass man auch bei mäßiger Gangart irgendwann zum Ziel kommt. Und 6 Wochen sind ja noch gar nicht mal so lang, wie es bei mir gedauert hat. Ich meine aber, gelegentlich schon von deutlich längeren Bearbeitungszeiten gehört zu haben.