Was Du da forderst, kann man schon haben: Man muß nur auf die Radio-Ansicht umschalten und kann dann ganz bequem am Lenkrad die Sender rauf- und runterschalten. Leider geht das aber nur in der Radio-Ansicht, in der man dann beispielsweise keine Navigation oder andere Features sieht.
Beiträge von kogie
-
-
Hmmm. Im Internet ist die von Dir bevorzugte Wallbox ABB W11 Terra AC innerhalb von 1 Tag lieferbar (diverse Shops bei idealo.de / Preise ab € 638,- frei Haus). Aber ich denke, Du willst bei dem Installateur bestellen, der auch das andere Material und die Handwerkerleistung beisteuert? Kannst ihn ja mal fragen, ob er die Box auch installiert, wenn Du sie selbst im Web besorgst?
-
Geht mit der Heißklebepistole bestimmt auch. Aber nix zu machen, würde mit Sicherheit dazu führen, dass Du demnächst nur noch 3, 2, 1 .... Kappen hättest. Wäre ärgerlich, weil die bestimmt nicht so toll nachzubestellen sind.
-
Hallo Henry,
und mit den Zierkappen des Original-KIA-Querträgers hattest Du keine Probleme? Bei mir wären die bei einem kräftigen Windstoß dem Hintermann um die Ohren geflogen. Aber vielleicht hat KIA das Problem zwischenzeitlich gelöst oder bei Euch in Bayern weht kein so heftiger Wind, wie bei uns in Ba-Wü?
An der Unterseite des Alu-Querträgers sieht man die von mir angebrachte Schraube, wodurch die Zierkappe jetzt sicher gehalten wird. In der Zierkappe habe ich quer ein Aluprofil verbaut (auf dem Bild nicht sichtbar) - sozusagen als etwas größere Unterlegscheibe.
Gruß Walter
-
Danke für´s Ausfüllen der Signatur. Nun konnten wir alle gleich von weitem erkennen, dass sowohl Duftbaum wie auch Anhängekupplung noch fehlen
. Ein Auto ohne AHK ist nur ein halbes Auto. Ganz besonders, wenn man alles aus ihm rausholen möchte.
-
"runter regeln auf 3,6" - und ohne Drehstrom ... verm. sind damit 3,6 kW gemeint, das entspräche in etwa 16 A.
Runter regeln trifft es auch nicht so wirklich; man kann den Strom begrenzen, am einfachsten mittels Sicherung.
Ich kann aber den Ladestrom meiner Wallbox (go-eCharger HOME+ 11 kW) sehr wohl "runterregeln" auf 6A (1,4 kW) oder 10A (2,3 kW) oder 16A (3,7 kW). Ganz unabhängig davon, dass vor der Wallbox natürlich ein FI sitzen sollte, macht es für die Wärmeentwicklung an der Steckdose aus meiner Sicht schon einen gewissen Unterschied, ob die Dauerbelastung über mehrere Stunden hinweg mit 1,4 kW oder mit 3,7 kW stattfindet.
-
Weil ich den Wagen heute mit 4798 km zum Service gebracht habe, da das erste Jahr am 01.12.21 rum ist.
Mir ist bewusst, das mein E-Niro von mir nicht wirtschaftlich bewegt wird. Aber ich habe unheimlich viel Spass damit.
PS: Mit meinen 75 Lenzen gönne ich mir einfach mal etwas.
Klar, bei 4.800 Jahres-km wäre vermutlich das Taxi günstiger gewesen. Dann wärst Du aber mit einem Stinker unterwegs - ich kenne kaum Taxi´s, die elektrisch fahren. Und wenn man nicht wenigstens mit 75 endlich damit beginnt, das Geld unter die Leute zu bringen, läufst Du nur Gefahr, es für spätere Generationen übrig zu lassen.
Zu Beginn der Pandemie haben wir uns auch erhebliche Sorgen gemacht, ob unsere Wirtschaft und unser lieber Euro diese Belastung wohl aushalten werden. Da haben wir mal schnell die Entscheidung getroffen, einen wesentlichen Teil der Ersparnisse auszugeben (insgesamt € 60.000,- für den Fuhrpark, die PV-Anlage inkl. Hausbatterie und zwei eBikes). Und als Dankeschön konnten wir dann für den gesamten investierten Betrag auch noch die gesenkte Mehrwertsteuer einstreichen. Die Entscheidung war also aus jetziger Sicht vollkommen korrekt. Geld zu horten für 0,000001% Zinsen bringt nix.
-
Und noch eine Bitte: wie lässt sich das Auto-Foto im Profil-Bild hochladen - ohne IT-Grundlagenforschung? Immer das Foto auf den Bildschirm pappen ist auf Dauer lästig.
Kontrollzentrum oben rechts (4. Symbol von rechts)
Benutzerkonto / Avatar
Eigenen Avatar hochladen (dabei Angaben für Dateigröße beachten)
fertig
-
Rumtippen während der Fahrt ist so sinnvoll wie mit dem Handy rumhantieren. Sag ich jetzt mal so. Jemand anderer Meinung?
Ja, da bin ich komplett anderer Meinung (siehe oben / #16). Ich wiederhole: "einfach mal einen halben Kilometer fahren, anhalten und dann bei noch laufendem Motor durch alle Menüpunkte des Bordcomputers ....". Es ist also nicht nötig (und nebenbei auch noch verboten), während der Fahrt mit dem Handy runzuhantieren. Aus technischen Gründen können die Sensoren die Messung leider nur erledigen, nachdem das Auto bewegt wurde.
-
..... mit dem Ergebnis überprüft, dass sie mehrere Fehlerströme aufweise und das denen aufwendig an den jeweiligen Verteildosen nachzugehen ist.
Das deutet aber eher darauf hin, dass die gesamte Hausinstallation NICHT mit einem FI ausgestattet ist. Sonst würde der wohl ständig rausfliegen. Im Falle der Heckenschere hat wohl eher der Leitungsschutzschalter ausgelöst - nicht der FI.
Zur Erläuterung (mal ganz laienhaft ausgedrückt): Ein FI misst den Strom, der über die Phase fließt und vergleicht ihn mit dem, was über den Nulleiter zurückkommt. Bei Abweichungen löst er sofort aus und unterbricht damit den Stromkreis. Beispielsweise dann, wenn der Strom über das Gehäuse eines angeschlossenen Gerätes zurückfließt. Oder bei irgendwelchen sonstigen Fehlerströmen. Der Leitungsschutzschalter löst dagegen dann aus, wenn eine extrem hohe Stromstärke fließt. Beispielsweise dann, wenn ein 16 Ampere-Leitungsschutzschalter eine zu hohe Last abbekommt. 16 A können aber für dein Herz bereits deutlich zu viel sein .....