Beiträge von Gerd_NL

    Kleine Korrektur, beim HEV geht im Stand der Verbrenner an, wenn der Akku etwas unter 50% kommt und stoppt, sowie die Akku wieder etwas über die 50% kommt ... bei meinem AVN Update, dass ca. 1,5 std gedauert hat, ist der Verbrenner so rund 5x an- und wieder ausgegangen.

    So, Dashcam Thinkware X500, Fortsetzung:

    Habe ja nun den Niro MY20. Dashcam Anschluss genau wie beim ersten Niro über die Innenbeleuchtung. Die Clips für die zwei Schrauben im Sonnenbrillenfach sind verbessert, sie rutschen nicht mehr so einfach weg hinter die Dachverkleidung. Elektrisch hat sich die große schwarze Platine etwas verändert, ich musste mir neue Anschlusspunkte suchen, aber sonst, alles wie vorher. Die 12V werden nach dem Abschließen des Niro abgeschaltet, mir genügt das Aufnehmen während der Fahrt.



    Dash2_Clips.jpg                                           Headlight_Dashcam_Power.jpg

    Ich hatte auch einen 32 GB Stick Marke Philips, auch exFAT formatiert. Beim Download Std-Class Gen5W ausgewählt und Standard verwendet. Mit dem Updater hatte ich als Ziel meine HDD angegeben, da ich da genug freien Platz hatte. Das Verzeichnis nahm 27 GB (29.081.511.333 bytes) in Gebrauch. Der USB Stick wurde, wie ja schon hier erwähnt, vom Updater formatiert und dann die Daten von der HDD darauf übertragen. Auf dem Stick befanden sich danach ebenfalls 27 GB (29.082.779.648 bytes).

    Das Update im Niro lief problemlos.

    Es könnte auch sein, dass abhängig vom gewählten Update und der Fahrzeugversion unterschiedliche Gesamtgrössen bestehen, bei der SD Karte steht auch, dass diese grösser als 32G sein muss un d ich meine, das hatte ich auch irgendwo für den USB Stick gelesen. Na ja, mein Versuch mit USB 32GB war geglückt ...

    Mein Niro hat heute neue Schuhe bekommen: Conti AllSeasonContact XL (16")

    Letzten Winter hatte ich das Risiko gewagt bei meinem Niro FE mit den Dunlop Sport Maxx durchzukommen. Ging eigentlich, bis es mal geschneit hatte bevor ich meinen Parkplatz erreicht hatte, ich kam die Auffahrt erst nach mehreren Anläufen hoch, das hatte mir gereicht. Dieses Jahr fiel die Wahl auf die Conti AS wegen den B's auf der Kennkarte. Als Händler hatte ich bei mir in Eindhoven KwikFit gewählt, hatte da schon seit Jahren nur gute Ergahrungen mit gemacht. Also Online die Conti gewählt und Absprache gemacht für heute 9:30. Ich war um 9:20 da, kam sofort an die Reihe und da wenig Betrieb war, war alles um 10:00 klar. Laut DOT sind die Reifen von KW 39 und 2021, also neu. So, der Schnee kann kommen ...


    P.S. mal wieder etwas über die DOT Kennzeichnung erfahren: als ich zuhause das DOT Datum gesucht hatte, hatte ich die Reifen auf der linken Seite genommen da es dort heller war, kein DOT Datum vorhanden, weder beim vorderen Reifen, noch beim hinteren Reifen ... Uuups, dachte ich, ist da etwas an der Hand??? Also im WWW mal gesucht und einen Beitrag gefunden wo es hieß, das die DOT Kennung lediglich auf einer Seite des Reifens da sein muss. Also wieder zum Wagen und die rechten Reifen inspiziert, tja und da war das DOT Datum vorhanden. Da die Conti AS laufrichtungsgebunden sind, befindet sich das DOT Datum in Fahrtrichtung rechts, also auf der linken Wagenseite dann innen ... Tja, so lernt man wieder dazu...

    Also das mit der Selbstdiagnose kann ich nicht mehr finden ... habe den Eindruck, dass es einmalig nach dem Update sichtbar war, eventuell noch mit dem eingestecktem USB Stick, ja, schade ... es war eine Liste mit allen möglichen Aggregaten des Autos und (glücklicherweise) überall rechts ein grüner Haken ...


    P.S. die "Command Line" zur Adresseneingabe gibt es noch so wie vorher und funktioniert noch soIch finde sie prima, man gibt ein, was man weiß, drückt auf "OK" und wählt aus ...


    Ich glaube, das Icon "Naturgeräusche" ist weg ... vermisse es aber auch nicht.

    Habe gerade das Update erfolgreich durchgeführt, allerdings die Zeit unterschätzt. Hat wohl etwas mit dem verwendeten USB-Stick zu tun, er ist nicht der schnellste. Insgesamt vom USB-Stick Einstecken bis zum Entfernen rund 1,5 Std.

    Der erste Schritt des Verifizierens hat schon 20 min. gedauert, da schwante mir schon so etwas.

    Aber alles ist gut gegangen, alles funktioniert ink. UVO, insofern hat KIA einen guten Job geleistet.


    P.S. es waren zwei Updates, das erste wohl das Navi mit den Karten, das zweite dann das AVN System, ich bekam zuerst einen Schreck, als ich nach dem ersten Update in der Systeminfo immer noch das alte Datum sah, per 'Aktualisieren' wurde dann das Systemupdate (ca. 8 min.) gestartet.

    Hmmm, ich bin Nichtraucher ... der dunkelgraue Bereich geht da aber auch auf 0, dann steht das Fahrzeug nämlich ....


    Na ja, wie dem auch sei, das Bremsen wirkt, egal wie ...