Beiträge von Thoric

    Das obige Diagramm sagt im Prinzip folgendes:


    Es wurde eine Viertelstunde mit 900W geheitzt, bis das erste mal 60°C Kühlmitteltemperatur erreicht war, das macht bei 30 Cent/kWh etwa 7 Cent ( 0,30c/60’*15’*0,9kW ).
    Nach 10 Minuten hatte der Kalte Motorblock und die Umgebung das Wasser wieder auf 44° abgekühlt und der Heizer Sprang wieder für knapp 10 Minuten an, wieder mit 900W, also nochmal knapp 5 Cent, das wiederholt sich in der Stunde noch 2 mal mit jeweils verlängerten Pausen bzw. kürzeren Heizintervallen.


    Am sinnvollsten wäre es, den Heizer etwa 15 Minuten vor Fahrtantritt zu aktivieren, dann bleibts bei 7 Cent jeden Morgen.


    Wenns draußen deutlich kälter ist, könnten auch 20 Minuten oder gar noch mehr nötig werden, bei entsprechend höheren Stromkosten, aber das versteht sich wohl von selbst.

    Mal eine Verständnisfrage:
    Das Teil verbindet das Smartphone per Bluetooth zum Adapter und leitet das dann weiter per USB an die Multimediaeinheit des Fahrzeugs?
    Es ersetzt quasi das Anstöpseln des Smartphones ans Fahrzeug?
    Und der USB Ausgang des Adapters ist nur eine USB Verlängerung, um den USB Port nicht quasi für die Bluetoothverknüpfung zu vergeuden und somit nicht mehr Geräte laden zu können oder Musik vom USB Stick spielen zu können?

    Also ich habe mein Ausstellungsfahrzeug aus dem Autohaus mit der Maßgabe bekommen, dass ich ihn erst im November zulasse.

    Das hat aber wohl was mit den Fristen zu tun, die die Händler die Vorführer als solche vorhalten müssen.
    Da sind dann eher die Tageszulassungen ein Steuerungsgerät der Hersteller/Importeuere, um Volumen zu manipulieren.

    Gefühlt haben ja hier einige ihren Niro im November zugelassen, AFAIR alles HEVs und PHEVs.
    Das spiegelt sich in den KBA-Zahlen allerdings nicht wieder.
    Dagegen scheinen jetzt langsam E-Niros unter die Leute zu kommen (51 nur im November entgegen gesamt 61 in Juli bis Oktober), oder ist das jetzt der 2. Schwung Vorführer für die Händler?

    Nur der Vollständigkeit halber für Leute die den Thread später über die Suche finden:


    MY2020 mit großem Navi (10,25“ Display / P2 Paket) macht das sowohl in der vollen als auch in der gedrittelten Ansicht (gerade getestet für B5 aktuell, B3, SWR3 und DLF).
    Was ich vergessen habe auszuprobieren: Ob ich mir das auch im Tachobereich anzeigen lassen kann.

    Ich habe jetzt auch mal korrigiert auf 'ausgeliefert'.


    Die Liste sieht nun aber seltsam aus, da anscheinend niemand im Januar bestellt hat.
    Fakt ist aber eigentich, dass die Januarbestellungen wohl zwischenzeitlich alle ausgeliefert sind. Wenn die Grafik also seine Sinnhaftigkeit behalten soll, wäre es empfehlenswert den Bestellmonaten ihr ehemaliges Maximum mitzugeben.

    Das nutzt uns hier bei KIA Deutschland aber herzlich wenig.

    Es könnte hilfreich sein, wenn Kia oder der lokale Händler bei irgendwelchen Problemen mit Garantieverlust droht, von wegen unpassendes/ungetestetes Zubehör führt zu Generalverlust ...


    In dem Zusammenhang kam bei mir am Tag nach der Auslieferung eine mail vom AH hereingeflattert, dass die Missachtung der Wartungsintervalle zum Garantieverlust führt. Ob und in welchem Rahmen das rechtens ist, sei ja mal dahingestellt.

    In dem Zusammenhang sind die länderspezifischen Konfigurationen bzw. Zubehörpakete ja durchaus berechtigt.


    So wie in Frankreich und Spanien keiner bereit ist, Geld für eine Sitzheizung auszugeben, so sind Dinge wie Vorheizer und Standheizung in Norwegen, Schweden und Finnland Features, deren Fehlen die Fahrzeuge nahezu unverkäuflich machen – bzw. dann vom Händler vor Ort quasi als internes std.-Zubehörpaket angeboten werden müssen.
    Und wenn da die entsprechende Nachfrage besteht, wird es sicherlich sehr schnell entsprechende Freigaben geben.
    Ob Kia Deutschland was von weiß, ist dann eine andere Frage.
    Denn diese hängen dann aber evtl. auch mit örtlichen Gegebenheiten/Gesetzeslagen zusammen, so wie eben der in Deutschland nicht erlaubte automatische Start des Verbrenners zum Vorheizen.
    Evtl. sind in Norwegen, wo ja Autos z.T. den ganzen Winter 24/7 durchlaufen, die Garagen immer zwangsbelüftet oder beheitzt, oder die Problematik wird quasi jedem in der Fahrschule eingebläut. Denn die Gefahr, in eine Garage zu kommen, in der zuvor ne viertel Stunde der Verbrenner lief und man dann entweder nach drei Atemzügen mit entsprechender CO- bzw. Sauerstoff-Konzentration aus den Latschen kippt, ist ja nicht von der Hand zu weisen.