Beiträge von Thoric

    Und zum Glück blieb mit das lila Design erspart

    Dann schreibst du wohl von der Version aus dem Dezember 2019/Januar 2020.


    Oder du hast in dem Herbst 2020 Update eine Möglichkeit gefunden die Menüfarben zu ändern, die bisher allen anderen 10" AVN-Besitzern entgangen ist.

    Verbrauch französische Autobahn Mülhausen --> Montelimar und zurück, beladen mit 3 Personen und Urlaubsgepäck, also nahezu randvoll, und auf 132km/h gesetztem Tempomat: 5,7l/100km und dem Versuch den Akku per HEV und Sportmodus im Bereich von 20-50% zu halten.


    (132km/h, weil dass das Tempo ist, um auf linker und mittlerer Spur bei den zügigen mitzuschwimmen, und so oft über hunderte Kilometer nicht gezwungen ist, den Tempomat rauszubremsen).


    Nachtrag:
    Aussentemperaturen von z.T. über 40°C, also die Klimaanlage hatte such ihren Schaff!


    Nachtrag 2:


    Gerade nochmal aus dem Spritmonitor herausextrahiert: Hinfahrt mit Mordshitze: 5,7l, Rückfahrt bei moderaten 25-30°C: 5,4l.


    Das dürfte also der Klimaanlagenobulus auf dem Hinweg sein. Noch bemerkenswert: Auf dem Hinweg keinerlei nennenswerter Stau (um Lyon steht man immer mal kurz), auf dem Rückweg etwa eine halbe Stunde Gedrubbel in Lyon und 1,5h Warten an der Coronateststation hinter der deutschen Grenze – somit würde bei gleichermaßen freier Bahn der Klimaanlagenunterschied noch deutlicher ausfallen.

    Man kann die Installation und Ausführung einfordern. Die Kosten werden dann aber auf den jeweiligen Mieter umgelegt. Bei Eigentümergemeinschaften läuft es ähnlich.

    Das steht ja für mich außer Frage, dass wenn man das als einziger Mieter im Hause braucht, das ganze nicht auf alle umgelegt wird, sondern mir – wie auch immer – weiterberechnet wird.
    Im Unterscheid zu vor der Gesetztesnovelle war es aber einem Mieter oder sogar Mitgleid einer WEG nicht möglich, überhaupt an eine Wallbox zu kommen.

    Über nacht gibts die Vorführer in der Regel schon, und dann kannst du ja spasseshalber abends deinen Arbeitsweg ein paarmal abfahren.


    Grundsätzlich liegt der PHEX beim Strom bei 13-16kWh/100km und der reine Benzinbetrieb so bei 4,5-5,5l/100km.
    Normalerweise kümmert sich das Auto schon selbst drum, was zu nehmen ist, so könnte es dir passieren das aktuell aus deinen ersten 3km elektrisch nichts wird, weil gerade da der Benziner für die Heizung mitläuft.


    Aber die 10km BAB bergauf (A46?), könnten auch noch komplett per Akku funktionieren, denn runter rollst du ja fast für umme.


    Selber Laden daheim, gerade mit festem Tiefgaragenplatz, wirst du bald einfordern können. Und in Sachen laden am Arbeitsplatz, sollte das wie die übrige Ladeinfrastruktur auch, zusehends besser werden.

    Wenn Kia/TomTom die Blitzer nicht als POI zur Verfügung stellt, dann bekommst du sie auch nicht.
    Genau das ist für die "alte" SW geschehen.


    Der Rest ist unnötig! Oder meinst du, dein Navi scannt eigenständig das www nach Blitzerdaten?

    Worauf ich hinaus will:


    Wurde uns, die eine UVO Connect oder ein mit ihrem Handy gekoppeltes Navi haben, ein Update/Patch untergejubelt, das nicht nur die Entgegennahme von Lifeblitzern unterbindet, sondern auch stationäre, dem Auto in seinem onboard Kartenmaterial eigentlich bekannte stationäre Blitzer, deaktiviert hat.


    Ich kann den bisherigen Statusmeldungen der anderen Forenmitglieder nicht schlüssig entnehmen, ob sie mit SW Stand Ende 2019/Anfang 2020 nur stationäre Blitzer sehen, wenn sie ihr Handy gekoppelt haben, oder sie nicht mehr sehen, weil sie irgendwann ihr Handy mit dem Auto gekoppelt hatten, und auf dem Weg ein Patch ins Auto gelangt ist, der die Blitzeranzeige komplett deaktiviert.



    Und der Gedanke. der dahinter steckt: Kann Kia (oder jemand. der sich dafür ausgibt), sicherheiterelevante Dinge auf meinem Auto aktivieren oder deaktivieren, ohne dass ich davon etwas mitbekomme?

    Ich spekuliere al ins Blaue:
    Bei Kia Deutschland wurde beschlossen, das keine Autos mehr mit nicht rechtskonformem Funktionsumfang in
    den Verkehr gebracht werden, bzw. die im Verkehr befindlichen Fahrzeuge rechtskonform gemacht werden.


    Das kann man machen indem man


    a) die Navisoftware so umprogrammiert, dass sie die Funktion einfach nicht mehr bietet/anzeigt – dafür muss man die AVN Hardware uns Software Hersteller mit ins Boot holen.
    b) die Server, die die Life-Dienste anbieten per Geofencing in die Lage versetzen, nur noch in D befindliche Fahrzeuge mit den entsprechenden Informationen zu versorgen, also die Blitzer aus den anderen Verkehrsdaten herauszufiltern.
    b) Die Anfragen nach Lifedaten mit Blitzerinfos aus Deutschen Funkzellen zu filtern.
    c) die AVN Firmware der in D zugelassenen Niros per onlineupdate/-patch so zu modifizieren, dass die Anfragen nach Lifedaten für Blitzer nicht mehr stattfinden, oder die Lifedaten der Blitzer nicht mehr angezeigt werden.


    ...


    Diese oder eine andere Methode wurde für die vorherige AVN Software umgesetzt, funktioniert aber 'im Moment' nicht für die hochaktuelle Version.


    Hier stellt sich die Frage ob Kia selbst die Lifedaten ausliefert (wie z.B. das Kartenmaterial von TomTom), und alles über Kiaserver läuft oder direkt von TomTom ans Navi gesendet wird.



    Ich bin mir aber fast sicher, dass es der aktuellen Software über kurz oder lang so ergeht, wie der vorherigen.