Beiträge von Rollo

    Habe gerade Samstag eine kleine Tour nach HH gemacht, OL -> HH 168 KM - mit Tacho 94 Km/h hinter einem LKW. @schucki :thumbup:
    Ergebnis waren 3,9 ltr. laut KI.


    Retour waren es dann 391 KM mit KI 4,3 ltr.
    Dadurch das der Spirit mit 4,4 ltr. angegeben ist zeigt mir das deutlich auf welches Potenzial der Niro hat so richtig sparsam zu sein.


    Ich fahre nachher mal tanken, laut KI liege ich bei 4,6 ltr. und einer RRW con 225 KM.

    Geil - was es nicht alles gibt.


    Hier die Beschreibung einer in.Pro Pedalbox :


    • Wer viel mit dem Auto unterwegs ist,muss sich verschiedenen Situationen stellen.Über die Pedalbox können 4 Leistungsstufen gewählt werden.3 Modi erlauben ein erweitertes Ansprechverhalten.Ebenso können 6Kurveneinstellungen ausgewählt werden
    • Bei angepasstem Fahrstil kann weniger Kraftstoff verbraucht werden.Verkürzte Reaktionszeit.Mehr Dynamik.Es gibt keine Verzögerungsmomente mehr.Die Reaktion erfolgt unmittelbar auf das Signal. Die Reaktion erfolgt unmittelbar auf das Signal
    • Maximale Effizienz. Mehr Fahrspaß. Ist die Reaktionsfähigkeit verbessert, macht das Fahren einfach mehr Spaß.lötzlich geforderte Beschleunigung ohne Verzug leisten zu können gibt zudem das Gefühl, das Fahrzeug besser zu beherrschen
    • SPORT-Modus: Beim Modus SPORT ist die Gasannahme leicht gesteigert. SPORT steigert die Gasannahme um bis zu 16 Prozent und eignet sich daher für die meisten Situationen. SPORT Plus: Einem sportlichen Fahrer empfehlen wir den SPORT+ - Modus.
    • Der SPORT+ Modus beinhaltet eine optimale Gasabnahme im gesamten Drehzahlbereich und ist optimal für das rasche Einfädeln in den Straßenverkehr oder das geforderte Überholen. ECO-Modus: Der ECO-Modus ist angebracht beim Stop-and-Go Verkehr

    Was für ein Blödsinn ...

    Aber jetzt mal 'ne frage an dich:


    Was meinst du mit " vom zuletzt gesetzten Druck"?

    Das System orientiert sich am Druck bei/nach Fahrtantritt bzw. Initialisierung.


    Wie bereits beschrieben hat sich mein RDKS System zum ersten Mal in diesem Jahr mit einer Störung gemeldet.
    Nach etwa acht Kilometern war alles wieder tutti, meine per Flaig Messgerät eingestellten 2,6VA/2,9HA werden/wurden wieder korrekt angezeigt,


    Ein Unter- bzw. Überschreiten dieses Wertes von +/- 0,4 Bar gibt keine Meldung im KI.


    Zitat aus dem o.a. Link :


    "Während der Fahrt messen die Radsensoren alle zehn Sekunden den Luftdruck im Reifen und senden diese Informationen im Minutenabstand an den Zentralrechner. Der Druck wird in einem Bereich zwischen 0 und 3.500 mbar mit einer Auflösung von 14 mbar gemessen. Wird in einem Reifen eine Differenz zwischen 390 und 530 mbar gegenüber dem Nenndruck festgestellt, erscheint direkt vor den Augen des Fahrers im Instrumentendisplay (5) ein Piktogramm mit der Information “Rad Druckverlust”. Gleichzeitig wird der Fahrer durch ein akustisches Signal (7) gewarnt und im Multifunktionsbildschirm (6) die erfasste Störung beschrieben."

    Witzig.
    Nun hat heute der SL gemeckert.


    Anstelle VA 2,6 und HA 2,9 schlug das System heute an und zeigt VA 2,3/2,3 und HA 2,6/2,7. Bei umme zehn/zwölf Grad Außentemperatur und einer längeren Strecke gibt es wohl auch temperaturabhängige Reaktionen.


    Allerdings gab es nur eine Meldung nach dem Abstellen in der TG.
    Die hat 18 Grad.

    Bei mir lief es bisher auch ziemlich reibungslos :


    02/17 Übernahme auf Kia Sensoren
    03/17 Umrüstung auf VDO Sensoren
    10/17 retour auf Kia Sensoren
    04/18 retour auf VDO Sensoren
    10/18 retour auf Kia Sensoren - etwa acht Kilometer Fehlermeldung


    Finde ich nicht besorgniserregend und weiß es nun einzuordnen.