Die beste Farbe aus meiner Sicht ist Silky Silver.
Pflegeleicht und guter Widerverkauf
Aus meiner Sicht: Ozeanblau! Gewienert und vielleicht noch in der Sonne stehend, sticht der jeden Silbernen zehnmal aus!
Die beste Farbe aus meiner Sicht ist Silky Silver.
Pflegeleicht und guter Widerverkauf
Aus meiner Sicht: Ozeanblau! Gewienert und vielleicht noch in der Sonne stehend, sticht der jeden Silbernen zehnmal aus!
In der HKMC ist Kia die konservativere Marke. Wer knackigere Farben wünscht, ist beim Kona besser bedient.
Naja, den XCeed oder den Stonic bekommt man doch auch in Gelb oder Orange (übrigens gab es auch den Sportage 3 in Orange, was m.M. sehr gut aussieht, aber wahrscheinlich hier in D-Land nicht so "gefragt" war und daher verschwunden ist)! Von daher finde ich KIA nicht zu konservativ. Ich mache denen auch keinen Vorwurf, sie richten sich schließlich nach den Kundenwünschen. Der Ball geht dabei höchstens an die konservative Kundschaft, die sich nicht traut, mal etwas Farbe in den grauen (Auto)Alltag zu bringen!
Ich habe mich von Anfang an für das Ozeanblau entschieden, weil ich diesmal wieder eine "Farbe" wollte und der gerade verfügbar war. Das Rot, finde ich (mein Geschmack!), nicht so passend. Die anderen Lackierungen mochte ich nicht!
Aber wie gesagt, alles Geschmacksache und ich für meinen Teil kaufe mir kein Auto in einer Farbe, die ich überhaupt nicht mag, nur in Hinblick auf den "Wiederverkauf".
Ich finde es schade, daß sich KIA in der Farbpalette nicht mehr traut! Es gibt nur zwei echte Farben (Blau mit Nuancen und Rot) . Schnödes Weiß (ja, im Moment der Trend) und Mausgrau, wieder in Nuancen, und das "unverzichtbare" Schwarz (die Farbe mit dem höchsten Putzaufwand!). Die automobile Welt ist insgesamt doch sehr eintönig geworden! Leider sehen viele nur den "Wiederverkauf(swert)", der natürlich mit gedeckten Farben oder Weiß besser ausfällt als mit Sonderfarben oder "Bunt".
Die BC Anzeige im Niro ist recht genau, vielleicht +0.2 bis +0.4 Abweichung. Das ist durchaus tolerierbar! Bei mienem "alten" Sporty ging das schon mal in den Literbereich
Heute erste Inspektion bei 14500km.
Kosten 310.- inkl. Mehrwertssteuer. Damit scheine ich derzeit Rekordhalter im Uservergleich zu sein.
An meinem Wohnort gibt es noch eine reine Kia-Service-Werkstätte, die werde ich beim nächsten Kundendienst ausprobieren.
In einer strukturschwachen Region mehr als in Großstädten zu bezahlen sehe ich nicht ein.
Deftig ! Könntest du uns mal die einzelnen Positionen auflisten?
Hab ich auch. Passt perfekt und sieht gut aus! Nur man bekommt nicht mal nen Kuli vernünftig rein. Ansonsten für das Geld ....kann man machen!
Sorry, daß ich mir vielleicht falsche Gedanken mache! Ich werde mich ab jetzt nicht mehr zu diesem Thema äußern. Versprochen!
Is doch ganz einfach. Kia will seine Statistik bei den HUs aufhübschen.
Ich erinnere mich, dass Kia da kürzlich gar nicht so doll abgeschnitten hat.
Kia will nunmal raus aus dem Image, dass "Reisschüsseln" nix taugen.
So einfach ist das leider für mich nicht! Vertrauensbildend schon mal gar nicht. Wenn sich das rumspricht, fügt sich Kia damit mehr Schaden zu als mit durchschnittlichen Ergebnissen irgendwelcher Statistiken, für die sich eh kaum ein Mensch interessiert! Jährliche Durchsichten sind für mich vollkommen ausreichend um eventuelle Fehler zu sehen und zu beheben. Und wer regelmäßig seine Intervalle einhält, bekommt zumeist auch keine Probleme mit dem Prüfer.
Irgendwie hat das ganze, wenn das so durchgeführt werden sollte, einen etwas faden Beigeschmack!
PS: ich fahre schon seit 1992 sogenannte „Reisschüsseln“ und hatte bis dato noch nie Probleme mit dem TÜV !!,
Irgendwie komme ich da nicht mit! Was ist der Hintergrund dieser Aktion? Sowas ist mir vollkommen neu und unbekannt, daß ein Hersteller von sich aus seine Fahrzeuge vor einem HU Termin überprüft. Ist das nun gut oder schlecht? Hat Kia kein Vertrauen in seine Produkte? In der Regel steht der erste Termin im dritten Jahr an, somit müßte man doch schon zwei Durchsichten gemacht haben und dabei alle Punkte überprüft haben! Warum wird der Kunde „gezwungen“, das Auto nochmals in der Werkstatt zu lassen. Für eine für mich nicht nachvollziehbare Überprüfung?
Ja, so ein Hybridsystem ist halt was anderes als ein konventioneller Otto-Antrieb! Das darf man so 1:1 nicht vergleichen.