Beiträge von ADielmann

    Als ich einen Niro zur Probe gefahren bin, hatte meine Frau keine Zeit. Sie überließ mir die Entscheidung, den Niro zu kaufen, was ich denn auch getan habe.


    Jetzt klage meine Frau über Rückenschmerzen, wenn Sie als Fahrer oder Beifahrer im Niro Vision sitzt. Die Schmerzen werden durch die Lendenwirbelunterstützung verursacht.


    Hat jemand eine Idee, was man da machen könnte? Gibt es außer einer Auflage noch andere Möglichkeiten?

    Ich lade den Niro nachts. Dazu habe ich Zeiten eingestellt, in denen das Laden erfolgen soll. Mein Niro vergisst diese Zeiten immer mal wieder, alles steht dann auf 00:00 und der Ladevorgang startet sofort nach dem anstecken des Ladeziegels.
    Das ist für mich die Firmware und hat nichts mit dem Navi zu tun. Kartenupdates bekomme ich die Neuen. Das war kein Thema.

    Momentan ist mein Niro wegen diverser Mängel in der Werkstatt. Ich bat den Freundlichen bei der Gelegenheit die Firmware des Niro zu aktualisieren, weil ich im Forum gelesen habe, dass es was neueres gibt.


    Mein Händler verweigerte mir das Update. Grund hierfür ist der, so der Händler, dass KIA für einen Niro immer nur dann ein Update zulässt, wenn ein Mangel/Fehler vorliegt. Nur in einem solchen Fall gibt KIA eine Lizenz heraus, die dann zum Update des Niro genutzt werden kann.


    Ist das so korrekt, oder will mich der Händler verschaukeln? Denn wenn ich eine Firmware Version für einen Niro vorliegen habe, kann ich das auf beliebige Niro aufspielen. Oder irre ich?

    Für mich liegt der Unterschied darin begründet, dass mir Kosten entstanden sind für die ich keine Gegenleistung bekommen habe. An einer Ikea - Säule ist das etwas anderes. Da gibt es kostenlosen Strom.
    Ein Zoe-Fahrer hat für mich nicht das Recht, Kraft eigener Arroganz, meinen Ladevorgang abzubrechen, für den ich bereits bezahlt habe, nur weil er meint, das größere Recht am Laden zu haben.

    Mir ist das so auch schon mal passiert. Da war ich allerdings an einer Ladesäule von EnBw und die hatte eine Aktion, dass jeder Ladevorgang 1€ kostete.
    Ich hatte angesteckt und bin Einkaufen gegangen. Als ich nach einer Std wiederkam hatte mein Niro nur minimal geladen und das Kabel steckte in einem Zoe. Mir hat der Energieversorger allerdings 1€ berechnet.
    Klar, dass der Zoe auf den Strom angewiesen ist, aber ich habe mich schon darüber geärgert. Zumal der Zoe das gleiche Kreiskennzeichen hatte, wie ich, also aus der Nähe kam.
    Ich finde es allerdings krass, dass man den Ladevorgang einfach so abbrechen kann. Interessant ware gewesen, wenn mein Niro ein EV gewesen wäre...
    Ich denke, da kommt wirklich noch Einiges auf uns zu.

    Gibt das nicht Probleme mit der Garantie, wenn das irgendein Schrauber macht? Ich kann mir vorstellen, dass Kia bei Problemen sagt, dass das Anbau der AHK der Grund der Probleme sind.

    Weiß nicht, ob das schon gefragt wurde. Hab jedenfalls nichts gefunden.


    Sind die Software- und Firmware-Stände für Niro PHEV Vision und Spirit identisch? Die Vision Variante hat ja einen kleineren Bildschirm.

    Kann man eigentlich den Niro am Ladeziegel lassen, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist? D.h., schaltet der Niro den Ladestrom ab, wenn der Akku voll ist? Ich lade den Niro zu bestimmten Zeiten in der Nacht, die ich im Menü eingestellt habe. Aber der Akku ist ja nicht immer ganz leer. Ich möchte natürlich vermeiden, dass der Akku durch zu langes Laden leidet.

    Danke das war der Fehler. Ich dachte die Werte des erstem Menüs seien unwesentlich, weil die offensichtlich keine Wirkung haben. Nun habe ich es geändert und der Niro hat's akzeptiert.