Es gibt eine neue Kia UVO App für iOS. - Version 2.0.0 im komplett neuen Design
EE6D13C9-C1C9-459A-96EE-EAE29A1C6ADD.jpeg C961E170-DBBC-4490-8CE3-0C9DF0D2B906.jpeg
Es gibt eine neue Kia UVO App für iOS. - Version 2.0.0 im komplett neuen Design
EE6D13C9-C1C9-459A-96EE-EAE29A1C6ADD.jpeg C961E170-DBBC-4490-8CE3-0C9DF0D2B906.jpeg
@gemestu Mach mal bitte ein Foto, wie du die Anhängerkupplung dirt verstaut bekommst. Ich habe die org. Kia Kupplung und die bekomme ich dort nicht untergebracht.
Im Sportmodus (Schalthebel nach links) kann man auch schalten.
Mit den Einstellungen in Beitrag #763 hat das bei uns im Winter 20/21 problemlos geklappt. Wir haben eine Garage, so wie wurst1 auch. Dort kühlt der Wagen nicht unter 10°C ab. Somit bleiben die Scheiben mit den genannten Einstellungen beschlagsfrei, denn während die Lüftung kalte Luft gegen die Scheibe bläst, wärmt sich der Innenraum durch die Insassen, so dass die Scheiben eben nicht beschlagen. Zudem kann man mit der Lüftungsstärke variieren.
Dies funktioniert natürlich nur bis zu gewissen Temperaturgrenzen - aber es funktioniert und senkt den Spritverbrauch zumindest auf Kurzstrecke.
Dann stell doch, bevor das Auto abgestellt wird, die Heizung auf „Low“ und nur 1 Balken Lüftung und „A/C“ auf aus. Dann springt er auch nicht an.
Wie sind denn die Erfahrungen von anderen PHEV Fahrern im Winterbetrieb ?
Unser PHEV ist im Spritmonitor-Ranking über das Jahr gesehen mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,95 l/100km auf Platz19.
Ich protokolliere sehr akribisch die Verbräuche. Habe dazu extra Zähler in bzw. vor den Wallboxen.
Im Winter steigt der Sprit-Verbrauch auf ca. 3 Liter durch Heizung und Entfeuchtung - Tendenz fallend.
Zu meinem Erstaunen drückt meine Frau die Spritverbräuche im Winter, indem sie bei überwiegend bei Kurzstrecke nur die Lüftung auf der Frontscheibe in Stufe 1 und „Low“laufen lässt - Da bleibt der Verbrenner aus. Das mag auch daran liegen, dass wir eine Garage haben, da kühlt das Auto nicht so runter.
Heizung machen wir eigentlich nur noch bei klirrender Kälte und auf Langstrecke an.
Es gibt doch ein Förderprogramm https://www.kfw.de/inlandsfoer…s-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Da bekommst du 900 € Zuschuss für die Errichtung eines privaten Ladepunkts.
Mit 900€ kommst du für "umme" an eine Wallbox - von der Vorfinanzierung abgesehen.
Voraussetzung Grünstrom-Tarif (kann man auch später dazu wechseln) oder eine Photovoltaikanlage > 2kWh.
Das wäre jeder dumm, der sich das nicht mitnimmt.
Ach so: Abgesichert für die Zukunft bis du mit einer 11 kW (3x16A) Wallbox auch. Der jetzige PHEV lädt nur mit 3,6 kW. Ein Voll-Elektroauto BEV kann in der Regel mehr Ladestrom vertragen. Da sind 11 kW sinnvoll, um Übernacht zu laden oder so.
kogie Dann Pech gehabt - bleibt halt nur noch gezielt Grundgebühr einer oder mehrer Ladekarte zu zahlen oder eben einen höheren Ladesatz.
Aber man ist beim ADAC nicht Mitglied wegen der Ladekarte, sondern hauptsächlich Pannen-, Reise-, Rechts-, Versicherungs- und Clubleistungen.
Ich nehme es auch vor der Waschanlage ab und danach kommt es wieder drauf