Das Tagfahrlicht sieht ein bisschen, wie ein fahrbares Umleitungsschild aus - ist halt Geschmackssache.
Beiträge von dvmatze
-
-
Man sollte den Akku nicht ganz entleert (unter 10%) und ganz voll (größer 80%) längere Zeit (einige Tage) „gelagert“ werden.
Ein vollständiges Entladen und ein vollständiges Laden wird dem Akku im Regelfall nicht schaden bzw. stressen. -
...den zu Haus nicht über 90% Akku (und nicht unter30%) abzustellen...
du stellst also unterwegs, bei erreichen von 30% Akkukapazität, den Fahrmodus von EV auf HEV?
Und du versuchst den Akku nicht zu 100% vollzuladen?
Dann weißt du bei deiner Gesamtfahrleistung über 7 Jahre genau, dass du nicht lieber in den Bereich eines Garantie-Austausches kommen willst und lieber versuchst deinen Akku zu schonen?
Hoffentlich klapp deine Annahme auf 7 Jahre oder du willst den Niro bereits vor Ende der Garantie verkaufen?
Also meine Fahrleistung List bei 20 - 22.000km/a d.h. nach 7 Jahren ziemlich genau bei ca. 150tsd km. Wir fahren ziemlich viel Kurzstrecke im Bereich von ca. 50 km und meiner Annahme nach werden wir das Auto ca. 320x pro Jahr laden, so dass wir nach knapp 7 Jahren bei über 2200 Ladevorgängen angekommen sind.Viele Hersteller legen ca. 2000 Ladezyklen fest, damit dem Akku noch eine akzeptable Gesundheit bescheinigt werden kann.
Wäre schade, wenn der geschonte Akku erst (kurz) nach der Garantie den Gesundheitszustand unterschreitet.
-
Was soll die Fußfeststellbremse bzw. Handbremse bei Automatik überhaupt bringen?
Das steht im §14 StVO:
§14 Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen
(2) Verläßt der Führer sein Fahrzeug, so muß er die [u]nötigen[/u] Maßnahmen treffen, um Unfälle oder Verkehrsstörungenzu vermeiden. Kraftfahrzeuge sind auch gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Alle vorhandenen Schlösser, Sicherungs- und Sicherheitseinrichtungen sind zu benutzen bzw. zu aktivieren. Sollte durch einem technischen Defekt z.B. das KZF doch rollen, wird geprüft, ob alle nötigen Sicherungsmaßnahmen getroffen sind - wenn nicht, dann wird dem Fahrer / Versicherungsnehmer eine Mitschuld unterstellt...
-
Allgemein ausgedrückt: Sobald ein Kaufer eine Ware kauft, die weiterentwickelt wird und die einem Wertverlust unterliegt, ist er immer der Dumme.
Gilt für Autos, Unterhaltungsgeräte, Computer etc. pp.Also auch beim e-Niro nix neues - im wahrsten Sinn des Wortes.
-
... Wir laden seit 23000KM zu ca. 60% umsonst...
Wo und wie geht das denn?
Firma?
Geldwertevorteil? -
Wie gesagt: Ich hatte den Niro PHEV in Bezug zu einem Touran, den wir sonst fahren würden, wenn sich der Niro PHEV überhaupt nicht lohnen würde.
Der Touran hat laut Spritmonitor einen Verbrauch von 7,56ltr./100km.
Bei 20000km Fahrleistung pro Jahr und 7 Jahre Haltezeit, macht das einen Gesamttreibstoffverbrauch von 10584€. -
Sorry sind 0,18€/kWh. Ich korrigiere das direkt im Beitrag #9. Der Preis von 0,16€/kWh war aus 2016.
-
Ich habe dazu eben mal Zahlen erhoben, da ich eine PV-Anlage habe und die Wirtschaflichkeit eines PHEV zu einem reinem Benziner festgestellt. Die Beziehung von HEV zu PHEV habe ich eben mal hergeleitet.
Die PV-Anlage auf dem Dach kann den Strom zu meinem Selbstkostenpreis von 0,075€/kWh Brutto erzeugen.
"Haushaltsstrom" vom E-Werk beziehe ich zu 0,25€/kWh und sollte man sich eine feste Wallbox installieren lassen, kann man zu vergünstigten Tarifen von 0,18€/kWh tanken.
Der PHEV verbraucht rein elektrisch ca. 15,9kWh/100km - das entspricht Kosten von:
- bei Bezug aus der PV-Anlage: 1,19€/100km
- beim Normal-Bezug aus dem E-Werk: 3,98€/100km
- beim subventionierten Bezug aus dem E-Werk: 2,86€/100kmIch habe den Niro PHEV in unserer Lebenssituation mit einem kombinierten Verbrauch von 11,5kWh bei 0,18€/kWh und 1,5ltr. bei 1,35€/ltr. kalkuliert. Wir erwarten eine Jahresfahrleistung von ca. 20000km.
Damit erwarte ich reine Treibstoffkosten von 4,10€/100km.Der Verbrauchswert zum Kia Niro HEV (laut Spritmonitor) liegt bei 5,19 ltr./100km und bei einem Spritpreis von ca. 1,35€/ltr. bei: 7,01€/100km
Würden die beiden Fahrzeuge in dem erwarteten Lebens- (Fahrsituation) von 20000km pro Jahr bei 7 Jahre Haltezeit verglichen werden, dann würde
- der Niro PHEV Gesamttreibstoffkosten von 5740€ produzieren
- der Niro HEV Gesamttreibstoffkosten von 9814€ produzieren.Die Differenz der beiden würde demnach 4074€ betragen.
Vergleicht man den Listenpreis des HEV (25390€) mit dem PHEV (32750€) ergibt sich ein Unterschied von 7360€ und hat somit Mehrkosten von 3295€ beim PHEV.
-
Ist die Reichweite nicht abhängig von der Strecke (Berg / Tal und Autobahn=höhere Geschwindigkeit= höherer Energieverbrauch), der Fahrweise (entschleunigt) und einigen anderen Faktoren?
Ich würde sagen, was für den einen 56km sind, können für den anderen auch 35km sein.