Beiträge von dvmatze

    Habe eben eine Info von meinem Händler bekommen:


    Sehr geehrter Herr XXX,


    wir haben die Information von KIA Deutschland erhalten, dass es bei dem KIA Niro HEV und PHEV zu einem „Facelift“ kommen wird
    und Ihre Bestellung auf das Modelljahr 2020 umgestellt wird.


    Sie profitieren somit von weiteren Ausstattungsmerkmalen wie:
    -Schaltwippen am Lenkrad
    -elektronische Parkbremse
    -Stauassistent
    -Frontkollisionswarner mit Bremseingriff und Fußgängererkennung
    -….


    Der Kaufpreis wird durch die Umstellung nicht beeinflusst.


    WICHTIGER HINWEIS !!!

    Es wird vorerst keine Anhängerkupplung für das Modelljahr 2020 angeboten da diese neu homologiert und produziert werden muss.
    Sollte es KIA Deutschland nicht möglich sein bis zur Lieferung Ihres bestellten Fahrzeuges eine Anhängerkupplung anzubieten, wird Ihnen
    eine Gutschrift in Höhe der Kosten für die Anhängerkupplung ausgestellt.


    Ich bitte Sie, mir bis zum 22.05.19 die zur Kenntnisnahme dieser Mail schriftlich zu bestätigen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Nein, wie denn auch, wenn das Auto mit der Wunschkonfiguration zuerst bei Kia bestellt werden muss - Ein Lagerfahrzeug bzw. aus freien Kontingent gab es nicht.
    Man hat mir eine Lieferzeit von 4-5 Monaten genannt.
    Aus dem Forum weiß ich, dass wenn die FIN bekannt ist, es nochmals ca. 6 Wochen dauern kann.
    Wenn die also den grob geschätzten Liefertermin (KW28) halten wollen, dann müsste die FIN spätestens in KW 22 bekannt sein.

    Da die Phänomene des Ruckelns sich nicht auf "frühe Modelle" beschränken, kann man wohl kaum von einer Kinderkrankheit bzw mehreren reden.

    Kinderkrankheiten entstehen auch durch Optimierungen im Modellzyklus - siehe Steuerkettenproblematik bei TSi-Motoren der VAG Gruppe. Die Motoren wurden früher mit Steuerketten gebaut, dann Zahnriemen und dann „optimierte“ Steuerketten. Mein jetziger Touran hat bereits die dritte Kette.
    Also gibt es hier auch Kinderkrankheiten.

    Nein ich gehe auf die Definition „Kinderkrankheiten“ ein und vertrete genau wie @MaFa die Aussage, dass z.B. das Ruckeln bei einigen Niros eine Kinderkrankheit ist.
    Der Standpunk basiert auf die noch neue Technik E-Mobilität für die Breite Masse mit dem Anspruch dieser einen vollwertigen Ersatz für bestehende Technik zu sein. Zusätzlich scheint hier die Hybridfunktion und die Anbindung mit Doppelkupplungsgetriebe eine Rolle zu spielen - also ein „früher Fehler“ (Umgangssprachlich eine Kinderkrankheit), die in den nächsten Entwicklungsstufen durch Software, abgeänderte Konstruktion oder z.B. Bauteilüberarbeitung beseitig werden kann.


    Hier mal ein Ausschnitt der Definition von „frühen Fehlern“ (Kinderkrankheiten) aus „Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme: Eine Einführung in die Praxis“, ISBN-13: 978-3658035723


    Zitat

    Frühe Fehler
    Was wir hier als „frühe Fehler" ("Kinderkrankheiten ") bezeichnen , sind solche Fehler, die praktisch ausschließlich am Anfang de Lebenszyklus eines Produkte auftreten und für diese Phase typisch sind. Typische Ursachen dafür sind, neben sporadischen Fehlern bei der Produktion, auch Konstruktions- oder Planungsfehler wie der Einsatz von unzureichend dimensionierten Komponenten (z. B. zu schwaches Netzteil) oder systematische Produktions-Fehler (z. B. fehlerhafte Einstellung einer automatischen Fertigungsanlage ). Daneben gibt es auch den „menschlichen Faktor'. Gerade bei neuen oder neuartigen Produkten oder Systemen ist häufig eine mehr oder weniger langer Lernphase des Installations- und Bedien-Personals zu beobachten , die tatsächlich zur Beeinträchtigung bis hin zum Ausfall führen , jedoch mit zunehmender Erfahrung praktisch nicht mehr auftreten. Durch geeignete Tests während der Entwicklung eines Systems oder Produktes zur Marktreife oder auch vor der Übergabe einer konkreten Installation an den Kunden können Konstruktions- und Fertigungsfehler weitgehend erkannt und beseitigt werden. Üblicherweise
    wird dabei auch das , Bum-in "-Verfahren eingesetzt, bei dem man Komponenten oder Systeme unter gerade noch zulässigen Extrem-Bedingungen betreibt um sicher zu stellen , dass die Anforderungen auch in solchen Fällen erfüllt werde. Bei entsprechend sorgfältig und umfassend ausgeführten Tests nimmt die Anzahl der frühen Fehler in der Regel bereit am Anfang des Lebenszyklus eine Systems sehr rasch ab, so dass sie im realen Betrieb kaum noch vorkommen. Im Vergleich mit den Fehlern anderer Ursachen können diese Fehler im Allgemeinen deswegen vernachlässigt werden.

    Bestell es doch einfach bei Amazon mit Prime kannst du doch dir das Teil 30 Tage ausgiebig testen und wenn es nicht deinen Erwartungen entspricht, dann schickst du es kostenfrei zurück - ohne mit dem Händler zu diskutieren.