Beiträge von dvmatze

    Zitat von emobly (Johannes Arnold)

    Vor allem die deutschen Autohersteller haben in den letzten Jahren überwiegend auf sog. Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) gesetzt, um auch weiterhin ihre schädlichen Diesel- und Benzinmotoren verkaufen zu können.

    Was ist das denn für ein pop(o)listischer Satz "..weiterhin ihre schädlichen Diesel- und Benzinmotoren verkaufen...". Ich will ja hier keine Diskussion anfangen über CO2Ausstoß im Gesamtzyklus eines EV-Autos im Vergleich zum herkömmlichen Verbrenner.


    Wenn der EV nicht überwiegend mit Energie aus CO2-neutraler Herstellung (kein Zertifikatshandel) betankt wird, hat er mit der höheren CO2-Last im Entstehung- und Entsorgungsprozess eine schwere Last aufgebürdet bekommen und kann so gegen die herkömmlichen Verbrenner kaum punkten.
    Erst, wenn für die Produktion des EV klimaneutrale Energien (kein Zertifikatshandel) verwendet werden, kann der EV wirklich punkten.


    Wir werden noch einige Zeit mit Verbrennungsmotoren leben müssen - jeder ist für sein "gesundes" Umweltbewussein selber verantwortlich.


    Ich werde z.B. mit so einem Pseudo-E-Auto (Niro PHEV) ökologisch eine Verbesserung für die Umwelt erreichen, da ich schätzungsweise zu min. 90% die Energie aus der Steckdose beziehen werde. Von diesen 90% werden ca. 60% von meiner PV-Anlage Direkt erzeugt (ohne Zwischenpuffern in einen Hausakku) und der Rest wird über eine geförderte Wallbox mit dem günstigen "Wärmepumpen-Strom-Tarif" geladen.
    Übrig bleiben nur ca. 10%, die ich während der Fahrt mit Hilfe des Verbrenners erzeugen werde.


    Wenn ich mich für einen BEV entschieden hätte, dann würde mein Anteil an zugekaufter Energie wesentlich höher ausfallen, da ich dann nicht täglich laden würde, sondern wöchentlich und das würde meine PV-Anlage zusätzlich zum Stromverbrauch im Haushalt nicht ohne Hausakku bereitstellen können.
    Meine PV-Anlage liefert in der Spitze ca. 7500 Watt und nur an sonnigen Tagen im Zeitraum von 11 - 14 Uhr über 6000 Watt, damit zwei größere Verbraucher gleichzeitig versorgt werden können.



    Zitat von emobly (Johannes Arnold)

    Die durchschnittlich elektrische Reichweite der PHEVs verschlechterte sich von 2012 mit 81,7 km auf 49,2 km in diesem Zeitraum. Das bedeutet, die Reichweite ist gesunken und der Schadstoffausstoß hat sich seit den letzten sieben Jahren kaum verbessert.

    Ich hoffe dem Author und den Lesern ist klar, dass in diesem Zeitraum das Messverfahren auf das WLTP Messverfahren umgestellt wurde und daher ein großer Teil der Reichweitenverkürzung herrührt, aber davon steht im Artikel kein Wort, oder?


    Selbst in dem Pamphlet des Bundesverkehrsministerium scheint es, bezogen auf den Niro Unstimmigkeiten in Tabelle zu Punkt 9 und Punkt 33 zu geben.


    Tabelle zu Punkt 9

    Marke Modell Anzahl der Neuzulas- sungen durchschnittliche CO2- Emission in g/km durchschnittliche elektrische Reichweite in km
    KIA NIRO 603 31 49,0



    Tabelle zu Punkt 33


    Marke Modellreihe Anzahl durchschnittliche CO2- Emission in g/km durchschnittliche elektrische Reichweite in km
    KIA NIRO 768 31 50,9

    Hallo,


    Ich bin schon mal auf der suche nach einen OBD2 Adapter für den Niro PHEV und mein iPhone.


    Ich bin alle Beiträge in diesem Thread durchgegangen. Die Beiträge #23, #41 sind nicht konkret bzw. mit hätte, würde, sollte beschrieben und helfen mir jetzt nicht unbedingt weiter.


    Also wollte ich jetzt noch mal nach einem Stand zur Anzeige von OBD-Daten mit Hilfe eines iPhones abfragen.
    - Welcher OBD2-Adpater ist für das iPhone geeignet und unterstützt möglich viele aus Beitrag #17 genannten Infos. Wenn, welche Informationen werden unterstützt?
    - Welche App für das iPhone kann welche in #17 genannten Infos darstellen?

    Habe einen Crashtest vom Kia Niro gefunden.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kia Niro Hybrid (2019-2020) Crash Test (Side-Pole, Front, Side)

    Wenn das Schreiben mal so formuliert wäre, wie du es jetzt interpretierst, dann wäre nirgendwo ein Aufschrei zu hören.
    So würde ich da auch mitgehen können.


    Aber Kia hat anstatt auf Konfrontation gesetzt

    Aber @wuermchen3 genau wegen dem Schreiben seitens Kia gibt es solche Diskussionen.
    War denn die das Kia Garantie vorher anders von den Regeln her? Nein, die Regeln waren schon immer so: Service bis max. zur angegebenen Fahrleistung oder bis zum Enddatum nach Zeit.


    Wass hier alle stört, ist, dass Kia die Regeln so nachdrücklich - ich würde es Drohung - nennen, dass man nun glauben muss, dass Kia keine Verhältnismässigkeit mehr akzeptiert. Die HONKS, die den Service, so wie du beschrieben, ziehen und strecken, waren auch schon vorher eigentlich aus der Kia Garantie ausgeschlossen.
    So, wie Kia es schreibt, sind nun die Kunden dran, die im Rahmen der Verhältnismäßigkeit alles richtig machen - also Termine zeitig machen (wenn Boardcomputer sich meldet oder 3-4 Wochen bevor das Jahr ohne Inspektion zu ende geht.


    Wenn ich also einen Inspektionstermin 3-4 Wochen vorher anfrage und ich den nächsten in 5 Wochen erhalte, dann geht ich als Kunde davon aus, dass das Überziehen der Inspektion nicht meine Sache sein kann -> Verhältnismässigkeit: Ich habe rechtzeitig einen Termin angefragt.


    Sollen wir Kunden uns erst mal wieder unser Recht gerichtlich erstreiten, wie die freie Meister-Werkstattwahl bei Inspektionen oder die Gleichbehandlung von EU-Reimporten ??? Das kann´s ja wohl nicht sein.

    4. Signal geben :thumbsup:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Ab 0:40