Beiträge von pemu

    Hallo MaFa,
    so richtig austesten konnte ich es noch nicht. Es war Nachts meist frostfrei, oder ich musste morgens nicht raus. Zum auftauen der Frontscheibe scheint es nicht zu reichen.
    Den Motor habe ich bei Frost in 1,5 Stunden nicht über 35° bekommen. Da aber nach den Starten sofort warme Luft aus der Heizung kommt, taut die Frontscheibe sehr schnell an. Erst die Seitenscheiben freimachen, dann geht die Frontscheibe anschließend ganz einfach. Den Motor beim Scheibenfreimachen laufen lassen ist ja eigentlich verboten. Aber mit anschließend vom Atem innen angefrorener Frontscheibe einen Fußgänger aufzugabeln gibt bestimmt mehr Ärger.
    Es ist auf alle Fälle Morgens eine deutliche Verbesserung.


    Gruß
    Peter

    Du bist doch bis zur Werkstatt gefahren.
    Lässt sich der Motor mit dem Schaden überhaupt noch starten?
    Wenn nicht, wie hat die Werkstatt dann das Fahrzeug in die Halle gefahren??
    Ich möchte den Marder sehen der ein Kabel so knapp am/ im Stecker ab frisst.


    Auf alle Fälle sofort einen Gutachter einschalten und alle Reparaturen bis dahin verbieten.


    Gruß
    Peter

    Kleine Korrektur des Diagramms:
    Der Heizer war insgesamt 80 Minuten in Betrieb. Das Diagramm deckt nur die letzten 60 Minuten ab.
    Daher auch meine Aussage das der Heizer nach ca. 35 Minuten das erste mal abschaltet.


    @Dieselsparer Die Anleitung besagt ausdrücklich das das Kabel zu keinen anderen Systemen kompatibel ist.


    @e-laun So wie ich das recherchiert habe hat der Niro kein Wasserventil. Die Heizung wird über eine Klappe reguliert die den Luftstrom über den Heizungswärmetauscher leitet oder daran vorbei.
    Der Wärmetauscher hat natürlich auch einen Strömungswiderstand.
    Einen Nebeneffekt erwarte ich beim nächsten Frost. Vor dem abstellen des Fahrzeugs stelle ich die Heizung auf HOT.
    Selbst bei nur 30° Wassertemperatur müsste die natürliche Konvektion schon zum teilweise abtauen der Windschutzscheibe reichen.

    2. Test heute morgen: Motortemperatur 7°C , Außentemperatur 3°C, nach 80 Minuten war die Motortemperatur bei 39°C.


    Energieverbrauch OWL.jpg laut Anleitung schaltet die OWL bei 60°C die Heizung aus und bei 44°C wieder ein.
    Wie auf der Aufzeichnung des Energiemessgerätes zu sehen ist, hat der Heizer intern die 60° nach ca. 35 Minuten erreicht, und schaltet zu ersten mal ab.
    Die Leistung der Umwälzpumpe ist wohl etwas zu gering um die Wärme schnell genug abzuführen.
    Ich bin trotzdem zufrieden. Der Motor ist vorgewärmt, direkt nach dem Starten kommt warme Luft aus der Heizung und das ist die Hauptsache.
    Mehr erwarte ich auch nicht von einer Vorwärmung die nur so groß ist wie ein Apfel, 150€ kostetet, und an einem Nachmittag eingebaut ist.
    inklusive anfertigen von Spezialwerkzeug.


    Viele Grüße
    Peter

    Ich habe heute eine Owl-2S in meinen PHEV eingebaut. Die ist so kompakt das sie tatsächlich zwischen die Stirnwand und den Motor passt.
    Ich beschreibe hier meinen Einbau.
    Gleich zuerst: Das Panzerkabel ist zu kurz um es ganz nach vorne zu verlegen. Oder mein Niro zu groß :D
    !! Nachmachen auf eigene Gefahr !! whistling.png


    20191207_124938-klein.jpg20191207_130212-klein.jpg


    !! Nachmachen auf eigene Gefahr !! :whistling:


    Zuerst muss der Luftfilterkasten herunter. 2 Schrauben, ein Stecker, 2 Kabelhalter und 2 dicke Ansaugleitungen lösen. Dann den Kasten mit einem kleinem Ruck aus der letzten Gummihalterung lösen
    Der Heizer soll zwischen den Rücklauf des Heizungskühlers und den Motor eingebaut werden. Das ist der obere Schlauch der aus der Stirnwand kommt.


    20191207_130220-klein.jpg


    Ich habe mir 2 Klemmen angefertigt um die Heizungsschläuche vorübergehend abzuklemmen.


    20191207_141013-klein.jpg


    Eine Klemme kommt an den unteren Schlauch. Die 2. Klemme etwa 10 cm von der Stirnwand entfernt an den oberen Schlauch.


    20191207_141442-klein.jpgIn diesem Bild ist die obere Klemme noch am falschen Schlauch.


    Nun kann der obere Schlauch an der Stirnwand ausgesteckt werden. Dazu die beiden blauen Flächen nach innen drücken und etwas Wackeln und Ziehen.
    Der Wasserverlust ist dabei sehr gering.


    Den Schlauch hochziehen, und ca.8 cm vor dem Schlauch Ende abschneiden.
    20191207_145642-klein.jpgDas Schlauchstück so einkürzen das der Heizer so nahe wie möglich an den im Schlauch steckenden Schnell Verschluss kommt.


    Das dabei ein Stück Schlauch verloren geht schadet nicht, da der Heizer dazwischen kommt. Das Schlauchende am Ausgang des Heizers mit einer Schelle leicht festschrauben.
    Den Heizer auf das hochgezogene Schlauchende stecken und ebenfalls leicht anziehen.


    20191207_150034-klein.jpgden Heizer nach unten schieben und den Schlauch einstecken.
    Eigentlich sollte der Heizer senkrecht stehen. Das ist aber durch den unteren Schlauch nicht möglich. Es bleibt eine Schräglage von ca. 20°. Ich halte das für unbedenklich da sich nur eine kleine Luftblase bilden könnte.
    Nun die Schellen so ausrichten das sie nirgends scheuern, und festziehen.


    20191207_150940-klein.jpg


    Die Schlauchklemmen entfernen und auf Dichtheit prüfen. Damit ist der mechanische Teil abgeschlossen.


    Das Anschlusskabel habe ich mit Kabelbindern zur Beifahrerseite verlegt. Es endet am Scheibenwaschbehälter.
    Um Das Netzkabel anzuschließen muss die Haube geöffnet werden. Zum vorheizen lege ich die Motorhaube nur aufs Schloss.
    Somit vergesse ich auch nicht morgens den Heizer auszustecken. Der Warnhinweis über die geöffnete Haube ist fast nicht zu übersehen.
    Den Schutzleiter musste ich verlängern. Den habe ich mit einem Kabelschuh an der Schraube des Motor Masseband befestigt.


    Luftfilter wieder drauf, Probefahrt im HEV Modus um das Kühlsystem zu entlüften, Kühlwasser nachfüllen ( bei mir unnötig), fertig.


    Erster Kurztest: Außentemperatur 7°C, Motor Temperatur 15°C, Laufzeit 37 Minuten, Motortemperatur 37°C






    Wenn's kalt ist starte ich inzwischen im HEV Modus. Durch die Belastung wird der Verbrenner zügig warm. Dabei lädt er auch noch etwas die Batterie. Kommt schöne warme Luft aus der Heizung,
    schalte ich wieder auf EV um. Vor allem auf dem Heimweg geht das klasse. 1Km eben ( Zone 30) und nach dem Ortsschild 1,5 Km den Berg hoch. Oben kann ich meist auf EV umschalten, und die restlichen 9 Km warm und elektrisch fahren.

    Ja das kann ich für Mj2020 im EV betrieb bestätigen:
    Bei Temperaturen um 0°C und die Heizung auf 18°C Automatik eingestellt, läuft der Verbrenner bis er ca. 50° Motortemperatur hat.
    Den Rest macht die Elektrische Zuheizung. Das deckt sich mit den sparsamen Dieselmotoren. Deren Kühlwasser wird im Stadtverkehr auch nicht viel wärmer.
    Als die auf den Markt kamen haben sich die Kunden über die schlechte Heizwirkung beschwert. Deshalb haben die auch alle "Zuheizer"
    Entweder elektrische oder abgespeckte Wasser Standheizungen ( ohne eigene Umwälzpumpe und minimal Steuerung ).