Bleibt die Frage wie lange noch, wenn das hier rumgeposted wird...
Die Chancen sind gut:
1. Ich habe keinen link eingefügt.
2. Eine Suche nach dem Server führt in den tiefen Osten von Europa.
Bleibt die Frage wie lange noch, wenn das hier rumgeposted wird...
Die Chancen sind gut:
1. Ich habe keinen link eingefügt.
2. Eine Suche nach dem Server führt in den tiefen Osten von Europa.
Schau mal da:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.min.car
nervt höllisch mit Werbung beim zurückgehen auf die Übersicht.
Schnell 2 mal kicken hilft . Es ist aber einiges für den Niro enthalten.
Detaillierter als bei kniro.
für Geld gibt es auch eine werbefreie Version.
Gruß
Peter
Ich habe kein UVO.
Die Meldung habe ich aber auch öfters.
Gestern nochmal getestet:
Im Automatik Modus schaltet der Niro bei ca. 90Kmh auf HEV um.
Im EV Modus erst über 120 Kmh.
Schaltprobleme hatte ich keine.
Den gibt es erst seit MJ2020.
Der Niro entscheidet selber ob er im EV oder HEV Modus fährt.
Ich habe Ihn, kann aber bis jetzt keinen Vorteil für mich erkennen, da ich meistens weniger als 50 Km am Tag fahre. Eine Beschreibung habe ich auch noch nirgends gefunden.
Wenn ich das aus meinen letzten Versuch noch richtig weis, fährt er im Automatikmodus überwiegend als HEV, und nuckelt nach und nach die HV Batterie leer.
Anders ausgedrückt: die HV Batterie wird anfangs nicht mit dem Benziner nachgeladen. Erst wenn der HV Akku fast leer ist schaltet der Niro in den normalen HEV Modus. Das spart Benzin auf längeren Strecken. Um den Effekt optimal zu nutzen muss ein Laddestop eingelegt werden wenn die HV Batterie leer ist.
Gruß
Peter
Test mal ob es auch im HEV Modus und im EV Modus auftritt. Die Information ist für die Werkstatt zum eingrenzen des Fehlers hilfreich.
Gibt es den Automatik Modus im PHEV schon vor dem Modelljahr 2020 ? habe nichts dazu gefunden.
Ich benutze den Automatik Modus eigentlich nie.
Gruß
Peter
Ich fahr ca. 9 Km zur Arbeit. Das meiste auf Landstraßen.
Sind die Temperaturen unter 6°C fahre ich im HEV Modus damit der Motor schnell warm wird. Die Heizung läuft wegen der Verkehrssicherheit auf Automatik mit 18°
Ist der Motor warm (etwa 5 Km ) schalte ich auf EV zurück.
Sind die Temperaturen über etwa 6°C schalte ich die Heizungsautomatik aus. Für den warmen Ar... sorgen dann die Sitz und Lenkradheizung.
Nur wenn die Scheiben beschlagen schalte ich das Gebläse dazu. Hilft das auch nicht --> HEV Modus und Heizung auf Automatik solange wie nötig.
So bleibe ich unter 4 ltr. Benzin plus ca. 8,5 KWh/100Km ( gemessen mit einer AVM Smart Home Steckdose vor dem "Notlader")
Bei Kälte und Ampel stehen in der Stadt saufen alle Autos wenn der Innenraum geheizt wird. Egal ob Verbrenner, HEV, PHEH oder BEV.
Da wäre es besser den Energieverbrauch nach Nutzungszeit zu rechnen.
Je kürzer die Strecken desto schlechter wird der Verbrauch auf 100Km. Bei kaltem Motor wird zunächst mit erhöhter Lehrlaufdrehzahl gearbeitet, damit der Kat zügig auf Arbeitstemperatur kommt. Das kostet Kraftstoff.
Einfach etwas austesten.
Definitiv ist was e-laun schon sagte: Bei Kälte den Verbrenner einfach mitlaufen zu lassen ist die schlechteste Lösung.
Gruß
Peter
Ich habe die Meldung auch ab und zu , aber nicht regelmäßig.
Die Heizleistung scheint mir ausreichend. Vermutlich ist die Umwälzpumpe zu schwach um die Strömungs Wiederstände zu überwinden.
Daher erreicht sie nach ca. 35 Minuten zum ersten mal intern die 60°C und schaltet ab . Die Umwälzpumpe läuft immer wenn die Owl am Stromnetz hängt, unabhängig von der Temperatur.
Da sie erst bei ca. 44°C die Heizung wieder einschaltet, wird der Motor wahrscheinlich nie mehr als 40 °C erreichen.
Wenn die Owl im Vorlauf eingebaut, und das Heizungs Gebläse mittels eines Wechsel Relais extern mit Spannung versorgt wird, würde das wahrscheinlich als Frost frei Halter reichen.