Dann mach ich in meiner Signatur zum Liefertermin auch ein Fragezeichen.
Gestern nochmal nachgefragt: Im System ist noch nichts gelistet.
Beiträge von pemu
-
-
-
Ferndiagnose ist immer schwierig....
Fehler die nur sporadisch auftreten sind so wieso schlecht zu finden.
Eigentlich nur wenn der Fehler während der Suche auftritt oder vorhanden ist.
Ist der Fehler weg zeigen alle Messungen I.O.
Da helfen oft auch keine Diagnosegeräte, im Fehlerspeicher steht nur was der Programmierer als Fehlermöglichkeit bedacht hat. Manchmal kann man aus den Sensorwerten auch Fehler ableiten die nicht überwacht werden.
Aber Hellseher ist leider keiner.
So etwas ist auch für die Werkstatt Horror,Mir fallen spontan einige Punkte ein die ich vorsorglich prüfen würde:
Ist die Batterie wirklich leer? Evtl. Ruhestromprüfung durchführen.
Alle zugänglichen Kontakte auf festen Sitz prüfen, auch die Massekontakte.
Totalausfall ist meistens zentral: Batterie, Hauptrelais, Startschalter, Sicherungs und Relaiskasten. Leider aber nicht immer.Ich habe Mitleid mit dir, gib deiner Werkstatt eine Chance die hat es mit dem Fahrzeug auch nicht leicht.
Gruß
Peter -
sollten nicht alle Autos, die keine an Tragenden Trägern (weißen Schimmeln) stabil verbundene und bis 10T belastbare Verzurrösen besitzen, sofort aus dem Verkehr gezogen werden?
Dann hätten die Brummis freie Fahrt , alle anderen müssten verschrottet werden
-
Dann hoffe ich für dich, dss du niemals chrashst.
Der Reibwiderstand der Kiste und die Lehne halten zusammen bei einem mittlerem Crash die Kiste auf.
Steht die Kiste nicht an der Lehne wirkt die Masseträgheit bei einem Crash. Die Kiste kann beschleunigen und schlägt die Lehne aus der Verankerung.
Das ist einfache Physik. -
Es gibt eine Formschlüssige Sicherung und eine Kraftschlüssige.
Kraftschlüssig = Niederzurren mit einem Spanngurt.
Formschlüssig = Anlehnen an einem festen Punkt.
Ich sichere Getränkekisten immer durch anlegen an der Rücksitzlehne --> Formschlüssig. -
Da bin ich einer Meinung mit dir. Als Kunde kann man mehr Druck gegen den Hersteller aufbauen als der Händler.
Die Hersteller haben zunächst den Händler als Puffer und versuchen sich aus der Affäre zu ziehen. Erst wenn der Kunde direkt beim Hersteller reklamiert kommt der in die Schusslinie und hat seinen Ruf zu verteidigen.
Dann geht oft etwas das vorher unmöglich war.
Wir sind doch auf einer Linie. Nur drückt sich jeder anders aus.
-
Großer Irrtum! Da stellt sich Kia D gegenüber dem Händler quer und wenn der nicht selbst zahlen will (dann wäre es auch keine Garantie Reparatur), dann muss er notfalls auch mit dem Kunden vor Gericht.
Woher weis Kia das eine Manipulation stattgefunden hat? Wohl nur vom Händler. Oder??
Damit pinkelt sich der Händler selber ans Bein. Würdest du da nochmal hingehen oder ihn weiterempfehlen ?
Ich jedenfalls nicht.
Grundsätzlich stimme ich MaFa im Posting oben zu.Generell stelle ich fest, dass meine WS ohne Segen von Kia D wenig macht. Könnte mir gut vorstellen, dass das so "gewollt".
Bei Garantie Reparaturen ist das bei allen Fabrikaten heute normal. Zuerst die Freigabe des Herstellers einholen und dann Instand setzten.
Rumprobieren um den Fehler zu finden zahlen die Hersteller schon lange nicht mehr.
Erst wenn das Fahrzeug aus der Garantie draußen ist, wird der Kunde zur Kasse gebeten. Dann wird auch die Zeit um den Fehler zu finden, und zum Teil sinnloses Austauschen von Komponenten an Ihn berechnet. -
Immer mit der Ruhe!
Dazu muss der Händler erst mal merken was umgebaut wurde, und das auch an Kia melden.
Den Ärger mit einem beleidigten Kunden der dann nicht mehr kommt, tut sich kein vernünftiges Autohaus an.
Solche Kunden sind dann auch die Ersten die hier ihrem Ärger Luft machen.
Probleme mit der Garantie gibt es hier höchstens wenn das Schiebedach streikt.
Den Rest der Fahrzeug Garantie kann weder Kia noch das Autohaus ablehnen.
Vor Gericht keine Chance.... das wissen die auch.
Dann lieber dem Kunden etwas Zucker geben, als ein kostspieliger Rechtsstreit und schlechtes Image. -
Wieviele Mechaniker haben mir schon gesagt, dass ein OBD Dongle zu Motorschäden, ... führen kann.
Das kommt von Unwissenheit. Wartung ist was anderes als Fehlersuche und Reparatur. Die meisten können leider nur mit dem Laptop und geführten Fehlersuchen umgehen. Wenn es kompliziert wird greifen die meisten Werkstätten auf die Hotline zurück. Spezialisten mit grundlegendem Elektronischem wissen sind in den Werkstätten Mangelware. Die guten wandern vom Handwerk in die Industrie ab. Da gibt es mehr Geld.
Mir schwebt da Gerade eine Idee durch den Kopf: Ein Arduino schaltet per Solid State Relay eine Owl ein und versorgt das Heizungsgebläse mit einem PWM Signal. Damit wären der Motor und der Innenraum warm.