Es werden Isolationswiderstände gemessen. Mit speziellem Werkzeug und entsprechender Schulung kann man auch offene Batterien prüfen. Aber nicht "unter Last". Ohne (sehr seltene) Spezialausbildung darf der HV-Techniker nur an eigensicheren Fahrzeugen Arbeiten bzw. diese in den eigensicheren Zustand versetzen.
Also Leute, last doch mal die Kirche im Dorf. An meinen Toyota Prius, den ich als zweites Auto seit nun fast 7 Jahren fahre, hat es solche Diskussionen überhaupt nicht gegeben, da gab es immer genug Techniker. Natürlich muss jemand hier eine Ausbildung haben, wenn er am HV-System etwas richten soll und sollte danach wissen, was er darf und was nicht. Dafür sind die Teile übrigens auch orange eingefärbt, bei denen man vorsichtig sein muss. Stellt euch mal vor was wäre, wenn kein Schlosser mehr an der Karosserie rumschweißen würde, weil das Auto ja mit Benzin fährt. Hier wird auf einmal so getan also ob nur noch hoch spezialisierte Techniker an einem KIA Niro das Rad wechseln können.
Das Teil um das es hier geht, hat einen ganz normalen Stecker und kann wie eine Verlängerungsschnur abgezogen und gewechselt werden. Wenn kein Ladekabel eingesteckt ist, ist das ganze Teil auch nicht unter Spannung oder stromlos oder wie Ihr das auch immer nennt. Es ist wie den Stecker aus der Steckdose ziehen und eine andere Verlängerungsschnur reinstecken. Dafür brauche ich nicht die Stromquelle abschalten. Für KIA ist es nur sehr praktisch um meine Ansprüche abzuwehren.