Beiträge von NiroMax

    Also wenn die komplette Ladeeinheit getauscht wurde, wird die Lösung verm. nicht ganz so einfach sein.

    Ich hatte das Problem auch, allerdings nur einmal. Die Lösung: ich bin beim Ein- oder Aussteigen wohl an den Schalter unten links me Lenkrad gekommen

    Auto_Lock-Modus.JPG


    Das Lämpchen muß leuchten; dann verriegelt er beim laden und Entriegelt, wenn der saft durch ist.

    Ist allerdings vom MY 2018.

    Da bin ich so ziemlich Deiner Meinung.

    Der Anschaffungspreis dürfte seit diesem Jahr eine ausschlaggebende Rolle spielen. Dank komplett gestrichener Förderung für den PHEV und merklich weniger Förderung für den EV (mit Tendenz nach unten) spart man beim HEV ggü. dem PHEV mal eben 6 k und ggü. dem EV ungefähr nochmal das selbe (je nach Ausstattung). Wenn man das auf ein Autoleben hochrechnet, kann man dafür 'ne ganze Menge Sprit verbrennen.

    Ob man so die Autofahrer zur E-Mob locken kann? ...

    Vielen Dank für Eure Meinungen und Tips.

    Es ist wohl wie bei so vielem im Leben, es liegt ganz im Auge des Betrachters und eine ultimative Patentlösung gibt es nicht.

    Die Rechnung hängt ja auch von der Entwicklung der Strom- & Spritpreise ab.

    Wer nicht zuhause laden kann, für den ist wohl der HEV die beste Wahl.

    Für einen PHEV (mit ~ 2000 kWh/a) rechnet sich ein zweiter Vertrag für E-Mob nicht. Das wird mit Zählermiete, Grund- & Arbeitspreis unter'm Strich teurer, als wenn man mit dem normalen Haushaltsstrom (Tarif) lädt.

    Es kommt halt immer ganz auf die individuellen Verhältnisse/Möglichkkeiten an.

    Ich habe mal eben die offiziellen Angaben von Kia gezogen, danach gestaltet sich die Rechnung so


    Unbenannt2.JPG


    Die Reihenfolge ändert sich nicht, aber inwiefern die angegebenen Werte halbwegs realistisch sind ...

    Für den PHEV kann ich sagen, die von Kia angegebenen 13,00 kWh + 1,6 l/100 km kommen (über's Jahr gerechnet) so ungefähr hin - das passt aber auch nur, wenn man sich im Winter den Luxus einer SH gönnt und damit nicht geizt; ansonsten spielt der Verbrenner doch sehr reichlich mit, dann passen die 1,6 l/100 km sicher nicht mehr.
    EV und PHEV rechnen sich wohl zukünftig nur noch, wenn man zuhause via PV oder auf der Arbeit für lau laden kann.

    Danke Dir für die Info. Dann sieht das Ganze ja schon mal etwas anders aus


    Unbenannt1.JPG


    Damit wäre der reine EV der Sieger und der PHEV hätte die rote Leterne.

    Da muß ich ehrlich zugeben, daß ich vermutet hätte, daß der PHEV vor dem HEV liegt. Gut, der schneidet bei wärmerem Wetter wieder besser ab, weil ja dann der Verbrenner nicht läuft.

    Das der BEV Sieger ist, ist natürlich auch dem angenommenem Strompreis von (gedeckelten) 40 Ct geschuldet; an öffentlichen Ladesäulen sollen da ja teilweise bedeutend höhere kWh-Preise aufgerufen werden, was das Ranking wieder verschieben würde.

    Hm, schwiiiirichhhhhh ...

    Aus gegebenem Anlaß (Strompreiserhöhung und anstehender Neuwagenkauf) habe ich mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht, mit welchem Antrieb man denn wohl am wirtschaftslichsten unterwegs ist.

    Es sind erstmal rein theoretische, nur auf den jeweiligen Verbrauch bezogene Überlegungen. Die Anschaffungskosten sind nicht berücksichtigt. Bei den Unterhaltskosten wird von (mehr oder weniger) gleichen ausgegangen. Der "grüne Grundgedanke" wurde ebenfalls nicht einbezogen, der würde ja die PV-Anlagen-Besitzer enorm bevorteilen ;)

    Berücksichtigt ist mein persönliches Fahrprofil = 50 km täglich; ganz grob ca. je 1/3 Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr.

    Ich habe mal eine Excel-Tabelle gebastelt und alles so zurecht gerechnet, daß unterm Strich alle 3 Varianten beim Verbrauch eine Punktlandung machen.

    Der PHEV-Verbrauch kommt in etwa hin (ist aber der im Winter mit SH), zu den Verbräuchen von HEV und BEV kann ich nichts sagen, vielleicht könnt Ihr da ja belastbare Daten nennen? Unbenannt.JPG