Wie genau das beim EV ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Da müsstest Du mal im verbotenen Buch nachlesen.
Der PHEV hat einen Hauptschalter; ob der dann auch wirklich alles ausschaltet, wage ich zu bezweifeln.
Es wird ja bekanntlich zwischen dem Hochvolt- & 12 V-Bordnetz unterschieden. Es ist zwar durchaus und auch mit geringem Aufwand möglich, beide Systeme mit einem Schalter zu schalten, aber ich meine mal, zumindest bei den 12 V wird nicht alles komplett ausgeschaltet. Dann würde ja z.B. das Radio die Sender und die Uhr die Zeit "vergessen".
Die 12 V-Batterie wird ja "offiziell" als "Hilfsbatterie" bezeichnet. Kia unterscheidet hier in der "Anleitung für Rettungs- und Pannendienste" auch zwischen dem HV- & dem 12 V-System. Für Dich interessant wäre ja das 12 V-System. Da sind auf 25 Seiten mehrere Möglichkeiten beschrieben, das würde hier den Rahmen sprengen. Falls Du die haben magst, schicke mir einfach eine PN.
Was das Nachladen der 12 V-Batterie betrifft; die wird überwacht und wenn sich der Stand dem unteren Level X nähert, von der HV-Batterie quasi nachgeladen.
Da sollten sich PHEV und EV nicht grundlegend unterscheiden.
Nochmal zum Hauptschalter: da tendiere ich eher zu der Meinung, daß der für das HV-System ist = ich hatte ja zu Corona-Zeiten bei meinem PHEV (MJ 2018) für etwa ein Jahr genau diesen Hautschalter ausgeschaltet und nach dem Jahr war (lt. Anzeige) noch etwa genau so viel im HV-Akku, wie beim Ausschalten. Das da über ein Jahr etwas aus dem Akku föten geht - darüber brauchen wir nicht philosophieren, das ist einfach mal so.
Bei dem Hauptschalter sollte man aber darauf achten, daß man ihn bei ca. 20 % ausschaltet. Diese Weisheit stammt zwar von Volvo, hat sich; zumindest bei meinem PHEV; aber auch für Kia bewährt.
Corona (Home-Office) war da allerdings schon sehr besonders. Normalerweise wird man sein Auto nicht für 1 Jahr stillegen; eher vielleicht mal für 3 oder 4 Wochen Urlaub.