biste Dir bei dem "ODER" auch wirklich sicher?
Ich frage ja nur so doof, weil sich das auf der Website vom Bafa etwas anders liest ...
von "oder" 50 g CO2 / km ist da keine Rede ...
biste Dir bei dem "ODER" auch wirklich sicher?
Ich frage ja nur so doof, weil sich das auf der Website vom Bafa etwas anders liest ...
von "oder" 50 g CO2 / km ist da keine Rede ...
Das steht ja soweit erstmal außer Frage, nur mach das "runter regeln" auch wirklich Sinn?
Wer sich einen BEV oder PHEV zulegt, denkt doch vorher darüber nach, wie der denn dann auch geladen werden kann/soll.
Von vorne herein nur auf die "Schnarchladung" (aus welchen Gründen auch immer) zu setzen, wäre für mich jetzt nicht unbedingt ein Kaufargument.
Da wäre ein "konventionelles" Auto verm. angebrachter ...
In D sind ab 2022 = 60 km rein el. RW und ab 2025 = 80 km gefordert, um das "E" zu bekommen.
Viel mehr wird (leider) keiner freiwillig bieten ...
HUD halte ich persönlich aktuell noch für ein "Extra", das soll er aber wohl in Serie haben.
360° Kamera und el. Heckklappe sollte heutzutage eigentlich Serie sein; wie das dann beim neuen Niro aussieht - keine Ahnung, aber davon jede Menge
Nur mal so zum Vergleich:
2. Inspektion (Juli 2020) Rechnungsendbetrag = € 293,98 (damals war Märchensteuertraumzeit, mit 19 % wären es ~ € 306 ).
Davon entfielen auf die Bremsflüssigkeit € 7,77 und auf den Wechsel € 17,59.
3. Inspektion (Juli 2021) Rechnungsendbetrag = € 428,93.
Das war dann aber mit AU, HU, Karosserieinspektion - alles was nach 3 Jahren halt lt. Kia so dran ist.
st denn schon ein Drehstromzähler vorhanden?
Man kann ja auch eine Wallbox z.B. runter regeln auf 3,6 (analoge Leistung einer Steckdose). Diese kann man ja dann, wenn die Voraussetzungen vorliegen, wieder auf eine höhere Leistung einstellen.
"runter regeln auf 3,6" - und ohne Drehstrom ... verm. sind damit 3,6 kW gemeint, das entspräche in etwa 16 A.
Runter regeln trifft es auch nicht so wirklich; man kann den Strom begrenzen, am einfachsten mittels Sicherung. Das ist aber auch nicht wirklich so ganz einfach;
da gibt's das eine oder andere zu beachten, wie z.B. die Charakteristik der Sicherung (egal ob jetzt Sicherung, LSS, MSS o.ä.).
"Leistung einer Steckdose" - eine Steckdose ist für eine Dauerbelastung von 10 A ausgelegt; daran ändert auch nicht, daß auf den meisten Steckdosen 16 A aufgedruckt ist.
Dauerbelastung ist jetzt nicht so explizit definiert; einen PHEV-Niro (mittels Ladeziegel) laden sollte aber schon als Dauerbelastung anzusehen sein.
Da so Sachen wie "Dauerbelastung einer Steckdose" in den Regelwerken zumeist nicht so wirlich genau definiert sind, bleibt die Verantwortung mal wieder beim Betreiber der E-Anlage hängen (in unserem falle sind wir das). D.h. also, fackelt die Dose ab, haben wir was falsch gemacht.
Jeder Betrieb hat verm. auch irgendwo eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK); ich habe also mal meine oberste VEFK kontaktiert; daher stammt auch die Erkenntnis der Dauerbelastung einer Steckdose.
Die o.g. CEE 16-Steckdose fällt ohne Drehstrom eh aus (mal angenommen, es ist die rote 3-phasige Variante gemeint und nicht die kleinere blaue 1-phasige [Camping-Steckdose]).
Aber egal welche Variante auch immer, zum Laden eines E-Autos (auch PHEV) ist seit einiger Zeit ein FI (RCD) Typ B vorgeschrieben (der einen Fehlerstrom von 6 mA DC zuverlässig erfasst).
Mann kann es also drehen und wenden, wie man will; unter'm Strich ist das Thema eher umfangreich und die Verantwortung bleibt letztendlich immer beim Betreiber hängen = es ist ergo empfehlenswert, die ganze Problematik mit der gebotenen Sorgfalt anzugehen.
Um hier das Forum nicht sinnlos zuzumüllen - wer spezielle Fragen hat --> PN (alles weis ich aber auch nicht )
"Rumtippen" während der Fahrt ... man sollte doch davon ausgehen, daß sich der Fahrer mit der Bedienung seines Fahrzeuges zumindest insofern auskennt, als daß er während der Fahrt nicht ziellos "rumtippt", sondern so in etwa ahnt, wo sich das gesuchte Menü/Untermenü verbirgt. Die Rede ist hier von den Tippseltasten am Lenkrad.
Ich möchte hier jetzt auch nicht die Story mit dem Wischerintervall beim Tesla einstellen bemühen; drum rede ich auch nicht von der Bedienung der AVN via Touchscreen.
Nur mal so ganz grob umrissen und zum besseren Verständnis:
Man muß seine E-Anlage nicht alle paar Monate an den gerade aktuellen Stand der Technik (DIN/VDE/EN/...) anpassen.
Die E-Anlage muß den zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden anerkannten Regeln der Technik entsprechen (Bestandsschutz).
Das hat allerdings auch Grenzen; z.B. 2-adrige Verlegung Stahldraht mit Textilisolierung und hinten dran 'ne Schuko-Steckdose geht nicht.
So für 2 bis 3 Zimmer sollte das passen ...
Mh, mit dem Laptop habe ich noch nicht versucht Schlitze zu schlagen
![]()
PS, nicht mein Haus, ich sitze im Moment gemütlich vor dem Kaminfeuer, Wallbox fertig versiegelt hängt in der Garage mit Absegnung der KfW
Na dann haste ja noch Mehl gehabt. Letztens war der Presse zu entnehmen, daß der KfW-Topf für Wallboxen leer ist und es nix mehr gibt.
Na dann ab und probieren - und bitte morgen Bescheid sagen, ob's geklappt hat