Beiträge von NiroMax

    ... Wenn du eine Batterie mit Reichweite willst, hättest du ein echtes Elektroauto kaufen müssen ...

    Vom Grundgedanken her sicherleich erstmal ein theoretisch gut nachvollziehbarer Gedanke.

    Praktisch sieht das aber leider für viele anders aus. Wer nicht zuhause zum "Home-Tarif" laden kann, hat an den Ladesäulen meißt die preisliche A-Karte.

    Von der Ladedauer und ggf. bestzten Ladesäulen mal ganz abgesehen, ist der beste "Range-Extender" verm. immer noch der Verbrenner; da wird die Reichweite in 5 Minuten von Null auf Maximum erhöht.

    Wenn man mal ganz ehrlich ist, sind E-Autos heutzutage doch nur was für Eigenheimbesitzer mit Parkplatz und Lademöglichkeit am Eigenheim.

    Alles andere stellt im Bezug auf Lademöglichkeit und -preis momentan noch keine wirkliche Alternative dar ...

    Hm ..., seltsam ...
    Beim "alten" Niro (mit dem 8,25" Display) funktioniert das wunderbar.

    Einfach den Haken bei GPS-Geschwindigkeit setzen und dann wird diese auch im Display (über der zul. Vmax) dargestellt.

    Heute habe ich das mal ganz bewußt beobachtet : Tacho zeigt 59 km/h, GPS zeigt 53 km/h. Funktioniert also einwandfrei.
    Ob das von Anfang an ging ... ich meine mal nein, kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen - seit dem Update im letzten Sommer klappt es jedenfalls.

    Schon gewußt?

    Die Garantie von 7 Jahren deckt nicht alles ab.

    Ja, das war allseits bekannt. So wirklich verwunderlich ist das auch nicht und es ist auch nicht nur bei Kia so.

    Wenn z.B. mal ein Glühdirnchen durchbrennt oder die Bremsen runter sind, fällt das unter Verschleiß und nicht unter Garantie.

    Und bitte nicht die Neuwagen-Garantie mit der von Dir geposteten Neuwagen-Anschlußgarantie in einen Topf werfen, letzere ist zusätzlich kostenpflichtig und greift erst > 2 Jahre.

    Die Kia-Neuwagen-Garantie ist beim Kauf mit drin und deckt 7 Jahre (ohne Zusatzkosten) ab.

    Ob nun die 12 V-(Starter)Batterie ein Verschleißteil ist oder nicht ... legt der Garantiegeber fest.

    Leider fehlt bei Deinem Post die Quellenangabe, insofern kann man das nicht wirklich nachvollziehen und somit auch nicht beurteilen.

    Genau so isses; Du kannst die Inspektion in der Werkstatt Deiner Wahl machen lassen, diese muß aber nach Kia-Vorgaben gemacht werden.

    Man kann schon den einen oder anderen €uro sparen; freie Werkstätten sind meist etwas preiswerter und man kann z.B. das Öl selbst mitbringen, das spart schon etwas.

    Die freien Werkstätten verschenken natürlich auch nichts, sie müssen ja auch überleben.

    Nichts desto Trotz kommen mir die von NiroSpiritCruiser o.g. € 620,- für die 2. Inspektion (30 Tkm) ganz schön hastig vor. Bei meinem Niro waren das 140 für die "Dienstleistungen" + 112 für Material, mit Steuern "Rechnungsendbetrag" 293,98 (allerdings zu 16%MWst-Zeiten; hochgerechnet auf 19% = bissi was über 300).

    Bekanntlich variieren die Preise regional schon mal ordentlich, doppelt so hoch ist aber mal richtig ambitioniert ...

    Vielleicht vor der nächsten Inspektion mal 2 oder 3 verschiedene Angebote einholen und ggf. auch mal ein oder zwei Dörfer weiter fahren. Wenn denn dann die Fahrkosten den Preisvorteil wieder auffressen, macht's natürlich nicht wirklich Sinn.

    Da meine 30.000er 2020 war, zum Vergleich mal die 4. (60 Tkm, Juli 2022), Rechnung: 335 glatt. Alles direkt bei Kia und ohne Öl o.ä. mitbringen.

    Ich würde mal meinen, NiroSpiritCruiser 's Werkstatt ist "Spitze" ... ;)

    War das wirklich nur die "reine" Inspektion lt. Herstellervorgaben ?

    Da kann ich Overtaker nur beipflichten.

    Der PHEV macht; relativ moderate Fahrweise vorausgesetzt; tatsächlich die angegebenen 58 km rein elektrisch. Mit Lüftung sind es dann nur 55, lt. BC. Im Sommer etwas mehr, im Winter etwas weniger, aber 50 sind immer drin - jedenfalls bei meinem, MY 2018. Allerdings fahre ich täglich genau 50 km, davon 45 Landstraße und Autobahn (also gut um die 100 km/h), Stadt dann 5 km.

    Bei 80 % Stadtfahrten sollte sich mit Reku deutlich mehr rein el. RW rausholen lassen.

    Die Gretchenfrage ist ist natürlich immer, wo und zu welchem kWh-Preis man laden kann. Grundsätzlich passt sicher der PHEV besser zu dem angegebenen Fahrprofil.

    Heute z.B. hat man hier an der Tanke für 1 Ltr. Super (E5) satte 2,009 € gelöhnt, Beim PHEV habe ich heute für 50 km 6,6 kWh verheizt, die kWh kostet hier knapp 30 Ct, also knappe 2 €. Wenn man für den HEV mal 3,5 Ltr./100 km annimmt, landet man bei 50 km bei ~ 3,50 €. Ich kann nicht sagen, was der HEV genau nimmt; aber ganz grob gerechnet, spart der PHEV so etwa knapp die Hälfte - bei dem Fahrprofil. Man kann es also Drehen und Wenden, wie man mag; am Ende bleibt es eine "persönliche Bauchentscheidung" und hängt sicher letztendlich auch mit davon ab, wann, wo und zu welchem Preis man laden kann.

    Und was machst du, wenn du eine Ausstattungsliste bekommst, wo zwar das aufgeführt ist was drin ist, aber auch einiges nicht aufgeführt ist, was aber dennoch verbaut ist!?

    Dann würde ich das ganz klar als Entgegenkommen/Zugabe des Händlers werten ;)


    Ich wollte Dir damit auch nicht auf die Füße treten.

    Das es momentan (alle wollen noch die Bafa-Prämie mitnehmen) beim Autokauf auch mal etwas schneller gehen muß, kann ich gut nachvollziehen.

    Es macht jetzt auch keinen Sinn, darüber zu debattieren, warum der el. ZH bei Dir fehlt, obwohl er beim Spirit Serie ist. Vielleicht kannst Du ja beim Händler auf die Tränendrüse drücken und noch eine "Zugabe" raushandeln; z.B. eine kostenlose Durchsicht o.ä.


    Vielleicht kannst Du ja auch ohne el. ZH leben (ja gut, mußt Du ja jetzt sowieso). Man darf ja dabei auch nicht vergessen, daß der el. ZH auch aus der HV-Batterie saugt, die km fehlen dann ggf. an der el. RW. Kommt natürlich ganz auf das persönliche Fahrprofil an; wenn man täglich 30 km hin und wieder zurück fährt und dann den el. ZH nutzt, reicht die HV-Batterie (ohne Verbrenner dazu) nicht aus. Dann lohnt es sich eventuell, über eine SH nachzudenken.

    Wieviel km el. RW im el. ZH verschwinden, kann ich nicht sagen, aber vielleicht haben ja andere hier da schon Erfahrungswerte?

    Oh man, was für ne verarsche.

    Wer weiß denn sowas, dass der PTC explizit in der Ausstattungsliste mit aufgeführt sein muss!? ...

    Wenn Du einen Autokauf startest, suchst Du Dir ja erstmal ein Auto aus und bekommst für genau dieses (erstmal noch rein theoretische) Auto vom Händler ein Angebot. Da hängt eine Liste der Serien- und Sonderausstattungen dran, in der alles haarklein aufgelistet ist (damals knapp zwei A4-Seiten, eng bedruckt, in gefühlt Arial 6).

    Bei mir z.B. fing das bei Serienausstattung mit "1 Knieairbag (Fahrerseite) an und endete mit "Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung", dann selbiges nochmal für die ggf. gewählten Pakete und zum Schluß die obligatorischen Werkstattleistungen/Zusatzarbeiten/Garantie (wie z.B. "Winterreifensatz auf Stahlfelgen" und "Zulassungspaket".

    Das nimmt man sich mit nach hause, liest sich alles in Ruhe durch, macht sich eine "Fragen-/Argumentenliste" und geht damit dann ein paar Tage später in die eigentlichen Vertragsverhandlungen. Was dann nicht im Vertrag (o. Bestellung) steht, wird verm. am Ende auch nicht im Auto enthalten sein.

    Das hört sich jetzt etwas brutal an - aber was dort nicht explizit schriftlich fixiert ist, ist nicht Bestandteil des Vertrages ... oder anders ausgedrückt, selber Schuld :/

    ... die maximal KM rein elektrisch auch nur 59km sind. Ich dachte ich hätte gelesen dass die Akku Kapazität größer sei...und man deshalb auch mehr Kilometer rein elektrisch zurücklegen könne. Dem ist wohl nicht so. Und das Laden an der normalen Haushaltssteckdose dauert auch länger ...

    Wenn ich das recht im Hinterköpfchen habe, hatte der alte PHEV 8,9 kWh und der neue hat 11,1 kWh - Ergo ist wohl die HV-Batterie etwas gewachsen.

    Der alte war mit 58 km rein el. RW angegeben, der neue schafft lt. Angabe gut 60 km.

    Du mußt dabei fairerweise bedenken, daß z.B. der E-Motor im neuen mehr Leistung hat und neu auch el. zugeheizt wird. Da sind die 2,2 kWh quasi wieder egalisiert ;)

    ... ich hab mich gefragt ob es nicht auch relativ einfach möglich wäre die Rückseite hinter der Mittelarmlehne aufzuschneiden?

    Ein (vzw. viereckiges) Loch in die Rückenlehne zu schneiden, wäre sicher kein großes Ding. Das "größere Problem" wäre wohl dann die Verkleidung des "neuen Loches".

    Gut, Problem trifft es nicht ganz; problematisch wird es nicht sein, eher "aufwendiger".

    Man müsste sich vorher mal kurz mit der "Anatomie" der Lehne befassen, den Rahmen sollte man besser heile lassen. Ansonsten sollten da keine unerwarteten Schwierigkeiten auftauchen; ich bin zwar kein Lehnenexperte, aber im Prinzip ist so eine Lehne ja einfach nur ein Rahmen mit ein paar Schweißdrähten von schräg nach quer und ein paar Federn ... und einem Buzug darüber.

    Bin ich der Einzige der auf solche Gedanken kommt?

    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.

    Wer hat nicht schon mal genau so gedacht, als er z.B. die Latte aus dem Baumarkt vorsichtig an den rechten Türen vorbei in den Niro gefaltet hat.

    Da wäre die Lösung mit dem Durchlade-Loch in der Rückenlehne schon wesentlich eleganter. Angenehmer Nebeneffekt: die Ladungssicherung wäre so auch viel einfacher und effektiver,

    Solltest Du Deine Idee in die Realität umsetzen, halte uns bitte auf dem Laufenden --> und max. Kampferfolge :thumbsup: