Beiträge von Moyonola

    Nur für die fiktive Statistik, der PHEV hat einen 43 l-Tank und ist mit 1,3l/100 km angegeben.Bei mir ist der "Schwund" im Tank von der SH verursacht, jedenfalls bei diesen Temperaturen.

    Die 1,3 l/100 km kann man im Jahresdurchschnitt, bei entsprechendem Fahrprofil ganz bestimmt locker erreichen - aber darum geht es gerade nicht.


    Wenn der BC beim vollen Tank eine Reichweite von 880 km errechnet, dann kann man sich selbst ausrechnen, mit welchem Verbrauch da (vorerst) gerechnet wird -> 43 : 8,8 = 4,886 l/100 km. Sollte der Tank tatsächlich noch voll sein und die schwindende Reichweite auf irgendwelchen Korrekturen beruhen: 43 : 8,37 = 5,137 l/100 km. Der BC rechnet also noch pessimistischer, obwohl ich noch gar keinen Meter mit Benzin unterwegs war - auch nicht über Heizung/Klima. Beschlagende Scheiben kriege ich bisher noch gut über das Schiebedach wieder klar.

    Leute, ihr wisst aber schon, daß das eine rein rechnerische Angabe ist, eine Formel, in der dann auch evtl. die persönliche Fahrweise mit einfließt. Solange nicht bekannt ist, nach welchen Parametern berechnet wird, kann man auch nicht sagen, ob sich ein Parameter geändert hat.

    Das kann schon sein, man kann es aber offenbar nicht nachprüfen. Es sorgt jedoch für Verwirrung und ist nicht gerade vertrauensfördernd, wenn die Reichweite ohne offensichtlichen Grund um 5% sinkt. Die "Rechnung" 45 Liter = 880 km beruht ja auch auf der fiktiven Annahme von 5,1 l/100 km (837 km ca. 5,4 l/100 km). Aber wenn ihr sagt, der Rückgang ist rein "rechnerisch", ist das ja schon mal beruhigend. Dann sollte aber irgendwann ein Boden erreicht sein - ohne dass an der Tanke ein Beweis erbracht werden muss. :|

    Der große Akku ist sicher anders. Aber auf dem RDB sieht man, dass sowohl im HEV, wie im PHEV vor dem Vordersitz die gleiche Hochvoltbatterie sitzt. Darum halte ich es auch für logisch, dass auch bei leerer Plug-in-Batterie noch E-Kapazität vorhanden ist, die dann wie im HEV verwaltet wird.

    Wie ich es verstehe, ist ein Niro PHEV nicht einfach nur ein Hybrid mit größerer Batterie, als der HEV - sondern eher ein HEV mit einer zusätzlichen großen Batterie, die extern geladen werden kann.


    HEV kleiner Akku: RDB HEV


    PHEV kleiner + großer Akku: RDB PHEV


    Darum ist, nach meinem Verständnis, auch noch Batteriekapazität vorhanden, wenn der große Akku Null anzeigt und der Motor zuschaltet.


    Da ich noch keine Erfahrung mit Fahrten im HEV-Modus habe, würde ich gerne wissen, ob es einen größeren Spritspareffekt hat, wenn man auf einer langen Fahrt die Kapazität der großen Batterie als Reserve hat oder ob dann die kleine HEV-Batterie im HEV-Modus primär genutzt wird? Den großen Akku mit dem Verbrenner zu laden, halte ich jedoch für sinnlose Energieverschwendung.

    Ich habe meinen Niro bei Abholung voll getankt, dann wurde als RW 742 km angezeigt (es können auch 745 gewesen sein).
    Das wurde dann innerhalb von ca. 2 Wochen etwas weniger, bei 734 war dann aber Schluß mit dem Abwärtstrend.

    Das ist mir auch (negativ) aufgefallen und bisher dachte ich, dass sich der Motor evtl. doch zuschaltet, obwohl das weder im Mäusekino, noch im Verbrauchsrechner angezeigt wird. Nach Vollbetankung (880 km angezeigt), sind es jetzt nur noch 837 km, obwohl ich konsequent ohne Heizung im EV-Modus unterwegs bin. Das alles innerhalb von 6 Tagen. Gibt´s da weitergehende Erfahrungen hier? :/

    Moin Allerseits,


    habe mich gerade hier angemeldet - vor allem, weil ich seit etwas mehr als 1 Monat einen Niro PHEV mein Eigen nennen darf.


    Der erste Weg zur Werkstatt war wegen eben jener Rückrufaktion. Einige Tage später fing auch bei mir die Hinterachse an zu poltern. Also wieder zum Service, der fuhr 2x an mir vorbei, dann direkt in die Halle und nach 15 min meldete er Vollzug - einer der Dämpfer hatte wohl einen Produktionsfehler. Noch ist hinten Ruhe. :thumbup: