Na, da bin ich aber gespannt! Bitte alle Neubesitzer eines PHEV mal nachschauen, ob hinten rechts im Kofferraum die Beule für die Batterie ist!
Da ist nicht nur eine Beule, sondern darin eine 12-V-Batterie.
Na, da bin ich aber gespannt! Bitte alle Neubesitzer eines PHEV mal nachschauen, ob hinten rechts im Kofferraum die Beule für die Batterie ist!
Da ist nicht nur eine Beule, sondern darin eine 12-V-Batterie.
Bei meinen Anfragen würde mir seitens 2 Händlern das Problem mit der Motorvorwärmung seitens Eberspächer SHZ auch beschrieben. Kommt jetzt ne Webasto rein, wahrscheinlich nächste Woche..
Soll es so etwas werden?
https://www.webasto-comfort.co…ersicht/product/show/hvh/
[Blockierte Grafik: https://www.webasto-comfort.com/fileadmin/webasto__media/webasto-comfort.com/INT/Product_Images/Products/Gallery/Recreational_Vehicles/hvh__gallery__1.jpg]
Es wäre doch schön, wenn sehr viele Käufer von BEV-Niros, Spirits in Höchstausstattung bestellen und kaufen würden - denn dann gäbe es in 1,5 bis 2 Jahren gute Gebrauchte. Meinen Niro hätte ich mir nie für den damaligen Neupreis geholt. Ein Jahr später konnte ich jedoch nicht widerstehen - wirtschaftlich unvernünftig war es trotzdem noch immer.
2.) Was du beschreibst ist ein normales Abbremsen hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug bis 10km/h, dann wird der AA abgeschaltet mit entsprechendem Hinweis.
Eine Notbremsung erfolgt danach nicht, da der Notbremsassi unter 10km/h nicht mehr funzt.
Dabei kommt es aber sicher auch darauf an, wie hart der Vordermann in die Eisen geht. Wenn der sich vor einer Ampel ausrollen lässt und sanft bremst, dann wird der Niro ab 10 km/h weiter rollen und der Fahrer muss selbst bremsen, um nicht aufzufahren. Wenn der aber stark bremst und der Niro darum auch stark reagieren muss, ist es sehr wahrscheinlich, dass er bis zum Stillstand kommt - danach aber wieder los rollt und vom Fahrer gebremst werden muss. So eine "Tesla-Stau-Stopp-und-Anfahr"-Automatik hat er definitiv nicht.
Na sorry Frank,ich habe es selbst live erlebt.. also bitte sachlich bleiben.....
Viele Grüße
Stefan
Frank scheint das aber auch "selbst live erlebt" zu haben. Andere gehen extra los, um Erfahrungen zu sammeln und kommen dann zu so einem Fazit:
Zitat von ADACADAC STICHPROBE BEI WIRKAUFENDEINAUTO.DE
Irgendwann fällt die Entscheidung: Das alte Auto soll weg. Aber wie? Viele entscheiden sich dafür, es bei einem der großen Internetportale wie etwa wirkaufendeinauto.de loszuwerden. Allerdings haben sich einige ADAC Mitglieder in letzter Zeit bei uns beschwert: Angeblich macht wirkaufendeinauto.de vor Ort viel schlechtere Angebote als vorab online. Zeit für eine Stichprobe.
- Nach nicht mal einer halben Stunde präsentiert der Prüfer Angebote, die ihm zufolge europaweit die besten von 20.000 Händlern sind: zwischen 7615 und 8175 Euro. Das sind fast 3000 Euro weniger als im Internet in Aussicht gestellt wurde.
- Schriftlich antwortet wirkaufendeinauto.de: „Eine verallgemeinernde Aussage, dass der Online-Preis nicht realistisch ist, kann so nicht getroffen werden, da der finale Verkaufspreis abhängig von individuellen Fahrzeugfaktoren ist.“
- Fazit: Wer genug Zeit hat, holt privat in der Regel am meisten Geld raus.
Weitere Betrugsmaschen beim Autokauf und-verkauf findet ihr hier.
Der ADAC stuft die Praxis dieses Online-Portals also ganz ausdrücklich als Betrugsmasche ein - und die haben wohl mehr Erfahrung, als wir alle.
Viele nutzen die AHK auch zum Fahrrad Transport.
Dies ist dann beim E Niro nur mit Dach Träger möglich, und zb. beim Transport von E. Fahrräder nicht so ideal.
Es gibt spezielle AHK, die offiziell nur Fahrradträger aufnehmen können, mit einem "Sperrstift", der verhindern soll, dass man einen Anhänger ankoppeln kann.
https://se-anhaengerkupplung.d…b16ryJw242JDu_600x600.jpg
Irgendein Hersteller wird so etwas auch für den Niro BEV beantragen, wie es auch für den IONIQ gemacht wurde. Warum sollte ein BEV keinen Heckfahrradträger aufnehmen dürfen?
Also mein Ladekabel hat 180 EUR gekostet. Und ist deshalb ein begehrtes Diebesgut.
Wenn ich damit an einer öffentlichen Ladesäule ohne eigenem Kabel lade, hätte ich gern, dass das Kabel an meinem Auto festhängt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und nicht von jemandem mitgenommen werden kann. Die Ladesäule läßt das Kabel nämlich in diesem Fall automatisch los, wenn der Ladevorgang beendet ist, weil der Akku voll ist.
Wenn die Ladesäule dein Kabel los lässt, bedeutet das ja noch lange nicht, dass dein Auto das Kabel auch frei gibt. Dafür gibt es ja eben den "Lock"-Schalter im Auto, mit dem man festlegen kann, ob das Kabel am Auto arretiert bleiben soll oder nicht. Das sollte dann natürlich auch fehlerfrei funktionieren.
Ich denke der größte Teil der Käufer braucht keine AHK im Alltag. Und für Lastenfahrten ist ein E-Auto auch nicht primär gemacht.
Für den PHEV gibt es aber eine AHK und da kontrolliert doch auch niemand, ob der im Zugbetrieb im EV- oder HEV-Modus bewegt wird. Oder kann der dann nicht mehr im EV-Modus betrieben werden, wenn das System einen angeschlossenen Anhänger registriert?
An deinem Kabel kann es doch nur liegen, wenn du nie damit laden könntest. Wenn es an besagten Säulen manchmal funktioniert und an anderen immer, dann liegt es nicht an deinem Kabel.
Mir hat der vom Service letzten Monat gesagt, ich könnte im März wieder vorbei kommen, dann kriege ich wieder ein Karten-Update.