Alles anzeigenDie Hilfsbatterie wird immer geladen, wenn der Haken bei Hilfsbatterieschutz gesetzt ist. Immer.
Auch wenn die Hilfsbatterie extern geladen wird (Anschluß vor dem Shunt, damit der Niro das auch registriert), ändert das nichts daran.
Es passiert also genau so, wie von Euch hier beschrieben (zyklisch).
Das kann ich so nicht unterschreiben. Der Niro lädt die Hilfsbatterie "gnadenlos" nach.
Meiner steht seit Corona (März 2020) nur noch; alles in allem bin ich seit dem sowas um die 100 km gefahren.
Und immer noch wird die Hilfsbatterie zyklisch geladen (trotzdem ich diese estern lade).
Es gibt also verm. wohl nur 2 Varianten, dies "abzustellen"; Hilfsbatterieschutz ausprogrammieren, oder Hauptschalter ausschalten.
Ob das nun für alle Niro's gilt ... ? Ich kann die nur für den PHEV MY 2018 sagen.
1. zitiere ich da die Anleitung aus dem E-Soul, die zumindest mit dem E-Niro weitwegend übereinstimmt.
2. hab ich glaube ich auch geschrieben, dass ich mehr als 10x nachladen kann. Wofür diese 10x in der Anleitung stehen keine Ahnung.
Wer Nachladen nicht mag oder nicht für sinnvoll hält, der kanns ja abstellen und sich dann von Zeit zu Zeit an den seitenlangen Treads im Nachbarforum einreichen, entweder im "Mein Niro (oder E-Soul) macht keinen Mucks mehr"
Dass die starre Methode des 24-stündigen Nachladens nicht optimal ist, kann man auch dort lesen, aber es gibt derzeit nun mal keine "intelligente" Lösung, die nur aufgrund der Spannungsüberwachung loslegen würde.
Was mir auch aufgefallen ist, mein 1. E-Soul hat zum Beispiel beim Hochvoltakku-Laden die 12V-Batterie gnadenlos mit 14,6Volt beschossen, egal wieviel Stunden der Ladevorgang des großen Akku dauerte. Beim 2. E-Soul (mit 3PH) schein das ein wenig intelligenter gelöst. Da fällt dann der Voltmeter nach einer gewissen Zeit auf 13,1 Volt. Das erscheint mir gesünder.