Beiträge von EST58

    Ich lasse es heute nach dem Fertigladen, falls es auch das dritte Mal heute veriegelt sein sollte, dran hängen. Gehe auch ohne Schlüssel raus, obwohl ich keinen keyless habe. Und versuche die Zeiten von den Nächten zu simulieren.


    Falls das nicht wieder auftritt, bin ich auch nicht traurig.

    bei Ikea hatte ich ihn gerade dranhängen , Ladevorgang abgeschlossen und das Kabel noch verriegelt . das Kabel von IKEA


    jetzt vor dem Haus der vierte Versuch für heute.

    danke für die Antworten, so sieht es beim Händler auch . heute habe ich noch zwei ganz kurze Ladeversuche gemacht , da blieb der Diebstahlsschutz aktiv nach Ende des Ladens . Werde das heute Nacht noch mal wiederholen und wenn es morgen dann wieder nicht arretiert ist dann muss man da den Fehler suchen .

    Merde...........


    Alles so gemacht heute nacht. Schalter definitiv AUS.
    Auto abgeschlossen.
    Kabel dran
    Verriegelt.
    Laden........................................................
    von 01:00 bis 05:00 laut Aufzeichnung Fritzdect210 mit Reduziert-Einstellung im Navi. (1870-1900W / 8,5A)
    Heute morgen zum Auto.
    Verschlossen = kontrolliert.
    Dann den Ladestecker................. herausziehbar.


    ich könnte k....................


    Kurz gefahren, jetzt gleiches Spiel, gleicher Ablauf vor dem Laden diesmal mit Maximum, also auch Härtestest für die Steckdose ,(2520W, 11,6A) lädt noch 21 Minuten, dann zieh ich mich warm an und schau das Ganze mal von draußen an und warte auf das Ladeende.


    Meine Werkstatt meint, vermutlich technischer Defekt, aber die Könner sind schon im Weihnachtsurlaub, kann das dort erst im Januar angehen und bis dahin noch "Versuche" machen.


    nun ja.....


    Grüße

    Nach ein paar Schlüsselstarts, bei denen die Warnung kam, Batterie usw. Motor anmachen, hatte ich zunächst auch dann durchgedreht bis zum "Motorstart".


    Seit ich einen Voltmeter habe, kann ich sehen, dass er nach der Meldung dann automatisch den Batterieschutz+ aktiviert und die Voltmeteranzeige dann von ca. 12V auf ca. 14,5 Volt steigt.


    Seither mache ich es mal so und mal so. Hab auch gelegentlich kein P drin, dann geht auch nix, das ist aber bei den meisten Automaten so, auch bei meinem bisherigen Verbrennern.


    Hab den jetzt seit 11 Tagen, da wird irgendeine Routine / Gewohnheit sich mal etablieren.

    Vielen Dank,


    die Erklärung ist super, die verstehe ich.
    Hab gesehen, das Kontrolllämpchen ist dunkler als die der Reihe drüber, muss heute Nacht nach der Arbeit mal darauf achten.


    Schön, dass es dieses Niro-Forum gibt :)

    Weiß nicht, ob ich das jetzt hier richtig einstelle oder ein neues Thema aufmachen sollte.


    Kein Diebstahlsschutz nach Ladeende mit Ladeziegel??????


    Hab hier gesucht, aber nichts vergleichbares gefunden.


    Heute morgen gehe ich nach 8 Stunden nach Ladestart zum Auto. Das Kabel (Ladeziegel) lässt sich einfach herausziehen. Mir ist mal aufgefallen, als ich zufällig bei Ladeende im Auto sass (nicht verschlossen), dass der Niro bei erkanntem Ladeende den Stecker frei gibt.


    Da ging ich davon aus, dass wenn das Fzg nach Ladestart verschlossen wird, dass dann bei Ladeende nicht der Fall ist. Heute morgen nicht so. Hätte also jeder Eigentumsveränderungswillige, das Kabel mitnehmen können :(
    Fahrzeug war da noch definitiv verschlossen und bei den wenigen Ladevorgängen an Ladesäulen musste ich den Stecker bewusst freigeben per Fernbedienung oder Lockschalter. Tritt also offensichtlich nur mit dem Ladeziegel auf. Aber grade der ist ja noch sehr viel teurer als ein T2>T2-Ladekabel, falls das gestohlen würde.


    Hab auch schon mehrfach in der Anleitung versucht aus der Sache mit dem Lock-/Autolock-Schalter schlau zu werden, wie der jetzt bei welcher Konstellation zu handhaben ist, aber vermutlich brauch ich für den Passus einen Extra-Lehrgang. Bin zwar recht technikaffin, aber manchmal hat ich so Einzelthemen, da bin ich Ü60.


    Was hab ich falsch gemacht? Liegt es daran, dass ich nach Start des Ladevorgangs noch alle möglichen Auto-Computer-Anzeigen fotografiere um das später in den Spritmonitor einzutragen und das Fzg erst danach abschliesse?


    Muss das Fahrzeug bereits verschlossen sein, bevor der Ladevorgang beginnt - also erst abschliessen, dann Stecker ins Auto?
    Oder hat der Lockschalter da auch eine Auswirkung, dessen Beschreibung in der Anleitung für mich zu hoch ist?


    Oder liegt es daran, dass Fritzdect210 nach 4 Minuten ohne Stromverbrauch abschaltet. Dann aber würde dem Eigentumsveränderungswilligen ja auch reichen, das auszustecken. Ist halt alles noch provisorisch, später soll das alles in einen Schrank, abschliessbar, wo nur das Kabel rauskommt.


    Hat einer ähnliche Erfahrungen oder weiß des Rätsels Lösung ?


    Konnte das heute morgen auch nicht reproduzieren, da Akku 100%. Hab aber auch Bedenken, den heute nacht dranzuhängen, weil ich das Kabel gerne behalten möchte.


    Danke


    Eddy


    Ich würde den Ziegel ja auch auf L = 1620W / 7,5A lassen, wenn er dauerhaft da bleiben würde. Aber jedes Mal, wenn er wieder Strom bekommt fängt er mit H an.


    Die öffentlichen Möglichkeiten sind bei mir begrenzt, also lass ich lieber im Fzg. die Voreinstellung.


    Habe mir auch vorgenommen, die möglichen Ladestrom-Kombinationen mal durchzumessen. Insbesondere die Annahme, dass L und Minimum sich nochmal summieren könnten. Falls ja, wäre das für alte schwache Leitung tatsächlich die "Notladefunktion"

    Ladeströme beim Laden mit dem Ladeziegel - einstellen - seit gestern kommt etwas Licht ins Dunkel, weil ich es nun messen kann.


    Am Ladeziegel einstellbar H (2550W /A noch zu messen) - M (noch zu messen) - L gemessen rund 1620W / 7,5A


    Am Auto kann man Maximum - Reduziert - Minimun einstellen.


    Maximum kurz gemessen = 2550W / 11,55A


    Reduziert kurz gemessen = etwas mehr als L = rund 1850W / 8,5A.


    Aktuell lade ich mit Minimum, das wird mit rund 1177W und 5,41A angezeigt.



    So gesehen hab ich also die Wahl zwischen 4 Stromstärken, in etwa 12A / 10A / 8A /6A


    Habe vor, mal alle 6 Ladeeinstellungsmöglichkeiten durch zu messen, wenn es etwas wärmer ist und die "Kabelinstallation" nicht mehr so provisorisch ist.